Maul , 1 ) so v.w. Mund ; 2 ) das obere u. untere Loch des Hobels , s.d. 1); 3 ) am Schraubestock u. Feilkloben die beiden Backen od. Kneipen ; 4 ) so v ...
Wels ( Silurus Lin .), Gattung aus der Fischfamilie Welse , ausgezeichnet durch nackten Leib , weitgespaltenes Maul , niedergedrückten Kopf , so wie (meist) durch einen beweglichen ersten Strahl ...
Lump ( Bauchsauger ), Cyclopterus L. Gattung ... ... der Fisch an Felsen ansaugen u. festhalten kann, Leib schuppenlos, Maul groß, Kiemendeckel klein; vertheilt in die Gattungen : a ) Eigentlicher ...
Hund (Astron.), zwei Sternbilder : a ) der Große ... ... , ostwärts vom Orion ; nach Flamsteed 31 Sterne , worunter am Maul der hellste Fixstern: Sirius . Neben ihm zur Rechten , an ...
Geäs , bei Hirschen das Maul ; daher Geäse , so v.w. Äsung .
... Maul u. heißen Spitzzangen , wenn das Maul sehr schmal ist. Das Maul der Rundzangen bilden zwei runde Stifte od. Zapfen von cylindrischer od. abgestutzt kegelförmiger Gestalt ; manchmal besteht das Maul aus cylindrischen Stiften , welche in zwei ...
Asper ( Rauhbarsch , Aspro Cuv .), Gattung ... ... langgestreckt, die 2 Rückenflossen getrennt, Kopf platt, Schnauze über das Maul vorgestreckt, am Vorderkiemendeckel keine, am Kiemendeckel einige stumpfe Zähne . Arten: ...
Gebiß , 1 ) der meist eiserne Theil der Pferdezäumung im ... ... Gebiß trägt. 2 ) (Jagdw.), bei den Raubthieren so v.w. Maul : 3 ) (Anat.), die beiden im Ober - u. Unterkiefer ...
Häring , 1 ) ( Clupea L .), Gattung ... ... Zwischenkieferknochen schmal u. kurz, Seitenkiefer allein verschiebbar, Unterkiefer etwas länger, das Maul klein, die Bauchflosse unter der Rückenflosse, Bauch zusammengedrückt, durch vorspringende ...
... , denen durch die Stange das Maul wund ist, ist die T. vorzüglich anwendbar. Die halbe T ... ... befestigt sind. Die Kühltrense legt man erhitzten Pferden in das Maul , damit sie daran den Schaum von der Zunge abstreichen können ...
Waffel , 1) das Maul , bes. ein großes Maul ; 2) ( Waffelkuchen ), ein viereckiger dünner Kuchen , welcher mit erhabenen Streifen gegattert ist; man bäckt ihn aus einem dünnen Brei von weißem Mehl , Milch ...
Blicke ( Güster , Plötze , Bleie , Cyprinus ... ... b .). Art der Karpfen ( Brassen ); Leib breit, dünn, Maul klein, Schuppen mittelgroß, Rücken bläulich, unten silberig, Flossen , ...
Saurus ( S . Cuv .), Fischgattung, genommen aus der ... ... Lachs ( Salmo L .), hat kurze Schnauze , tief gespaltenes Maul , in den Kinnladen , am Gaumen u. auf der Zunge ...
Rachen , 1 ) der hintere Theil der Mundhöhle , bes. ... ... Rachenbräune ( Isthmitis ), s. u. Bräune ; 2 ) das Maul , bes. der Raubthiere ; 3 ) (Bot.), ein Theil der ...
Gerres , bei Cuvier Gattung aus der Fischfamilie der Schnauzenbrassen , Maul vorstreckbar u. sich dann nach unten biegend, Körper hoch, Zähne sammtartig, klein, nur in den Kinnladen , mehrere sehr schmackhaft; Art: Felsenbarsch ( G ...
Sirĭus , Fixstern erster Größe , der glänzendste am Himmel , am Maul des großen Hunds , s.d. (Astr.). Wenn die Sonne im Juli in das Zeichen des Löwen tritt, so geht S. mit ihr zugleich auf; ...
Schnauze , 1 ) lang gestrecktes, mit der Nase verbundenes u. mit derselben ein Ganzes bildendes Maul , wie bei Hunden , Füchsen , auch bei einigen Fischen , z.B. Karpfen ; 2 ) hervorragender, bes. röhrenförmiger Theil ...
Teigmaul ( Milchborke ), Ausschlag des Rindviehs , bes. der Absetzkälber an Maul , Nase , Augen , Ohren ; bestehend in kleinen weißen Pusteln , welche eine zähe Feuchtigkeit ausschwitzen; durch schlechtes Futter veranlaßt, durch Ansteckung ...
Theutyes ( Felsen - od. Lederfische , Theuthĭdae ... ... die Familie der Stachelflosser ; der Körper ist zusammengedrückt, länglich, das Maul klein, wenig od. gar nicht vorstreckbar, in jeder Kinnlade ist eine ...
Anbeißen , von Fischen , den Köder an der Angel mit dem Maul fassen; von Wölfen od. Füchsen , Nahrung , bes. Luder , nehmen.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro