Merk ( Mark ), Fluß im Königreich Belgien u. den Niederlanden ; entspringt bei Merxplas (Dorf mit 1200 Ew.) in der Provinz Antwerpen , fließt nach Nordbrabant, bei Breda vorbei, heißt späterhin Dintel , fällt in das ...
Merk , die Pflanzengattung Sium .
Merck , Johann Heinrich , geb. 1741 in Darmstadt , wurde 1767 Secretär der Geheimen Kanzlei in Darmstadt , später Kriegscassirer u. Kriegsrath daselbst, schloß sich eng an Goethe an, übte auf diesen wie auf Herder einen bedeutenden ...
Marck ( Merck ), nicht schiffbarer Fluß im Königreich Belgien u. Niederlande ; entspringt bei Merxplas in der Provinz Antwerpen , fließt nach Nordbrabant, heißt späterhin Dinteln . fällt in das Volke Rack .
Dintel , Fluß in der niederländischen Provinz Nordbrabant, entsteht durch Vereinigung der Aa u. Merk bei Breda u. mündet in die Maas .
Leuchsenring (od. wie er sich auch nannte: Monsieur Liserin ... ... mit Friedr. Jacobi , Herder , Goethe in dem Kreise Merck 's bekannt, die aber fast sämmtlich sehr bald mit ihm brachen; 1782 ...
Commemorabel (v. lat.), merk- u. denkwürdig.
Asien (Gesch.). I. Älteste Zeit . Bei den ... ... Inseln gegen Amerika hin aufzuklären, der Capitän Billing u. Merck erforschten 1791 das Land der Tschucktschen u. gelangten nach NO. bis ...
Druse ( Kropf -D.), 1 ) eine den Pferden ... ... man dann mit Aconitum abwechselt. Ist starker Speichelfluß vorhanden, so wird Merc. vivus mit Arsenik od. Opium gereicht. Hat die D. ...
Spath , eine Krankheit der Pferde ; bisweilen in Folge von ... ... wendet im Anfang Arnica innerlich u. äußerlich, bei bereits ausgebildetem S. Merc. solub ., auch Sulphur , Rhus , Sepia . bei sehr schmerzhafter ...
Mauke , 1 ) ( Malandria ), Krankheit des ... ... geschwürigen Hautstellen mit Holzessig ; die Homöopathie wendet Thuja , Arsenik , Merc. solub . u. Sulphur an. Die M. entsteht entweder in Folge ...
... Ehrenbreitstein , wo er im Hause von La Roche mit Merck wieder zusammentraf, die Maximiliane La Roche kennen lernte u. ... ... Freunde (herausgeg. von O. Jahn , Lpz. 1849), an Merck (in drei Sammlungen , herausgeg. von Wagner , ...
... Wieland u. anderen bedeutenden Zeitgenossen , mit Merck 's biographischer Skizze , Darmst. 1835; Briefe an u. von Joh. Heinrich Merck , ebd. 1838; Briefe aus dem Freundeskreis von Goethe , Herder , Höpfner u. Merck , Lpz. 1847; Flores et fructus latini ...
Bredā , 1 ) Bezirk in der niederländischen Provins NBrabaut ... ... Außen -, bes. Hornwerken u. Citadelle , an der Aa u. Merk (von da an Dintel ); Schloß , worin seit 1828 die ...
Franzosen , 1 ) Bewohner von Frankreich ; 2 ) ... ... Hepar sulph ., gegen die damit verbundenen Brustbeschwerden Silicea u. Merc. viv . an Das Fleisch eines solchen Thieres kann genossen werden, ...
Maulseuche ( Maulfäule , Sabberseuche ), durch Ansteckung herbeigeführte Krankheit der Hausthiere , namentlich des Rindes u. Schweines , beim ... ... nähren. Die Homöopathie wendet Acid . sulph . im Wechsel mit Merc. solub . an.
Stollbeule , bei Pferden Entzündung u. daraus entstehende Aftergebilde ... ... ein paar Gaben Sulphur , dann acht Tage lang täglich eine Gabe Merc. viv . u. schließlich ein paar Gaben Sulphur an.
Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur ... ... Reichsverweser endlich berief, bestand aus Grävell , Wittgenstein , Detmold , Merk u. Jochmus . Die Versammlung empfing dasselbe mit Mißachtung; in seiner ...
Sta. Marie , 1 ) niedrige, bewaldete, höchst ungesunde Insel ... ... .w. Mariakirch ; 5 ) M. Notre Dame de la Merc , so v.w. Maries ; 6 ) M. d' Oloron ...
Bingelkraut (bot. Pharm.), 1 ) die Pflanzengattung Mercurialis ; bes. 2 ) Gemeines B. ( Mercurialis annua ), ... ... Bergen , getrocknet blau werdend, unangenehm riechend, giftig, sonst als Herba merc. montanae s. cynocrambes officinell.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro