Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mite

Mite [Pierer-1857]

Mite (engl., spr. Meiht), englisches Gold - u. Silbergewicht = 2 / 3 holl. As.

Lexikoneintrag zu »Mite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 323.
Mythe

Mythe [Pierer-1857]

Mythe (v. gr.), so v.w. Mythus , s.u. Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Mythe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 616.
Miete

Miete [Pierer-1857]

Miete , so v.w. Käsemilbe .

Lexikoneintrag zu »Miete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 247.
Miethe

Miethe [Pierer-1857]

Miethe 1 ) der beim Miethen geschlossene Vertrag ; ist er mit Einem geschlossen, welcher den zu vermiethenden Gegenstand erst von einem Anderen gemiethet hat, so heißt er Aftermiethe ; 2 ) so v.w. Miethgeld; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Miethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 247.
Kauf bricht Miethe

Kauf bricht Miethe [Pierer-1857]

Kauf bricht Miethe , deutsches Rechtssprüchwort, bedeutet, daß ein abgeschlossener Miethcontract aufgehoben wird, wenn der Vermiether die vermiethete Sache veräußert. Der Käufer ist nicht an den bestehenden Miethcontract gebunden u. kann den Miether od. Pachter austreiben, wogegen dieser persönliche Entschädigungsansprüche an ...

Lexikoneintrag zu »Kauf bricht Miethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 390-391.
Ätna

Ätna [Pierer-1857]

Ätna, 1 ) Vulcan auf Sicilien , schon den Alten als Ä. bekannt, nach deren Mythe er nach Ätna , dem Sohn des Briareus u. der Erde genannt sein u. unter ihm der von Zeus besiegte Titane ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 901.
Cura [1]

Cura [1] [Pierer-1857]

Cura (lat.), 1 ) Sorge ; 2 ) allegorische Göttin der Sorge ; von ihr erzählt die römische Mythe : C. fand an einem Flußufer Thon , bildete daraus eine Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Cura [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 586.
Wyasa

Wyasa [Pierer-1857]

Wyasa , in der Indischen Literatur Sammler der Vedas (s ... ... . anderer heiliger Schriften , bes. des Epos Mahabharata . In der Mythe ist W. als Bajas ein Avatar des Brama u ...

Lexikoneintrag zu »Wyasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 444.
Altar

Altar [Pierer-1857]

Altar , Sternbild am südlichen Himmel , gehört zu den 48 ... ... stehende Sterne 3. Größe u. 1 etwas darüber stehenden. Nach der Mythe baute Poseidon den Göttern , als sie mit den Titanen kämpfen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 357.
Brink

Brink [Pierer-1857]

Brink , im Oberdeutschen ein Anger , im Niedersächsischen ein Grashügel, ... ... der in einem Anger - (od. auf Commungrundboden erbauten) Hause zur Miethe wohnt; 2 ) so v.w. Häusler .

Lexikoneintrag zu »Brink«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 314.
Heuer

Heuer [Pierer-1857]

Heuer , 1 ) Pacht od. Miethe u. 2 ) Geld dafür; 3 ) Dienstlohn des Schiffsvolkes ; 4 ) Pachter od. Mielhsmann, vgl. Haudern. Daher Heucracker, Heuerwiese etc., Grundstücke , welche verpachtet sind; Heuerjahr ...

Lexikoneintrag zu »Heuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 349.
Byzas

Byzas [Pierer-1857]

Byzas , nach der Mythe Anführer der Milesier um 650 v. Chr., von ihm soll Byzanz seinen Namen erhalten haben, s. Constantinopel (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Byzas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
Meros

Meros [Pierer-1857]

Meros (a. Geogr.), Berg in India propria , dem Dionysos , der hier geboren sein sollte, heilig; der Meru der Indischen Mythe .

Lexikoneintrag zu »Meros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 155.
Typhon [1]

Typhon [1] [Pierer-1857]

Typhon ( Typhāon, Thyhos, Typhōeus ), 1) Dichterbild, theils ... ... , wie er aus Erdspalten u. Vulkanen kommt, bezeichnend. Nach der Griechischen Mythe war T. der jüngste Sohn des Tartaros u. der Gäa, ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 90-91.
Feimen

Feimen [Pierer-1857]

Feimen ( Fehm , Miete , Schober , Diemen , Tristen ), großer Haufen Stroh , Heu od. Getreide , daher Stroh -, Heu- , Getreide - F. Heu-F. werden auf den Wiesen , ...

Lexikoneintrag zu »Feimen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 165.
Drache [3]

Drache [3] [Pierer-1857]

Drache , Sternbild am nördlichen Himmel , von 160–300° AR ... ... u. 50–80 nördl. Abweichung ; stellt (als Hesperischer D. der Mythe ) eine mehrfach gekrümmte Schlange vor, die sich mit ihrem Kopfe ...

Lexikoneintrag zu »Drache [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 285.
Rischi

Rischi [Pierer-1857]

Rischi ( Altväter ), 1 ) eine Klasse vom ... ... Geister, Menschen u. Thiere hervorzubringen. Zu den R-s zählte die Mythe die neun od. zehn Brahmadikas (Bramasöhne) Dakscha , Pulastya, ...

Lexikoneintrag zu »Rischi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 185.
Latmos

Latmos [Pierer-1857]

Latmos (a. Geogr.), Gebirg in Karien . Die Mythe verlegte auf dasselbe die verborgene Liebe der Artemis zu dem Hirten Endymion , weshalb man auf ihm auch ein Heiligthum u. das Grab des Endymion zeigte. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Latmos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 146-147.
Kragos

Kragos [Pierer-1857]

Kragos (a. Geogr.), rauhes, vulkanisches Gebirg in Lykien, Zweig ... ... , mit 8 Spitzen u. einer gleichnamigen Stadt. Es gab zu der Mythe der Chimära die Veranlassung, indem oben in den Wäldern des K. ...

Lexikoneintrag zu »Kragos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 754.
Bülbül

Bülbül [Pierer-1857]

Bülbül, bei den Persern die Nachtigall . B. soll nach der Mythe die Rose Gül lieben u. ihr seine Liebe klagen; der Inhalt Fasli 's Gedicht Gül u. B.

Lexikoneintrag zu »Bülbül«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon