Mite (engl., spr. Meiht), englisches Gold - u. Silbergewicht = 2 / 3 holl. As.
Mythe (v. gr.), so v.w. Mythus , s.u. Mythologie .
Miete , so v.w. Käsemilbe .
Miethe 1 ) der beim Miethen geschlossene Vertrag ; ist er mit Einem geschlossen, welcher den zu vermiethenden Gegenstand erst von einem Anderen gemiethet hat, so heißt er Aftermiethe ; 2 ) so v.w. Miethgeld; 3 ) ...
Kauf bricht Miethe , deutsches Rechtssprüchwort, bedeutet, daß ein abgeschlossener Miethcontract aufgehoben wird, wenn der Vermiether die vermiethete Sache veräußert. Der Käufer ist nicht an den bestehenden Miethcontract gebunden u. kann den Miether od. Pachter austreiben, wogegen dieser persönliche Entschädigungsansprüche an ...
Ätna, 1 ) Vulcan auf Sicilien , schon den Alten als Ä. bekannt, nach deren Mythe er nach Ätna , dem Sohn des Briareus u. der Erde genannt sein u. unter ihm der von Zeus besiegte Titane ...
Cura (lat.), 1 ) Sorge ; 2 ) allegorische Göttin der Sorge ; von ihr erzählt die römische Mythe : C. fand an einem Flußufer Thon , bildete daraus eine Gestalt ...
Wyasa , in der Indischen Literatur Sammler der Vedas (s ... ... . anderer heiliger Schriften , bes. des Epos Mahabharata . In der Mythe ist W. als Bajas ein Avatar des Brama u ...
Altar , Sternbild am südlichen Himmel , gehört zu den 48 ... ... stehende Sterne 3. Größe u. 1 etwas darüber stehenden. Nach der Mythe baute Poseidon den Göttern , als sie mit den Titanen kämpfen ...
Brink , im Oberdeutschen ein Anger , im Niedersächsischen ein Grashügel, ... ... der in einem Anger - (od. auf Commungrundboden erbauten) Hause zur Miethe wohnt; 2 ) so v.w. Häusler .
Heuer , 1 ) Pacht od. Miethe u. 2 ) Geld dafür; 3 ) Dienstlohn des Schiffsvolkes ; 4 ) Pachter od. Mielhsmann, vgl. Haudern. Daher Heucracker, Heuerwiese etc., Grundstücke , welche verpachtet sind; Heuerjahr ...
Byzas , nach der Mythe Anführer der Milesier um 650 v. Chr., von ihm soll Byzanz seinen Namen erhalten haben, s. Constantinopel (Gesch.).
Meros (a. Geogr.), Berg in India propria , dem Dionysos , der hier geboren sein sollte, heilig; der Meru der Indischen Mythe .
Typhon ( Typhāon, Thyhos, Typhōeus ), 1) Dichterbild, theils ... ... , wie er aus Erdspalten u. Vulkanen kommt, bezeichnend. Nach der Griechischen Mythe war T. der jüngste Sohn des Tartaros u. der Gäa, ...
Feimen ( Fehm , Miete , Schober , Diemen , Tristen ), großer Haufen Stroh , Heu od. Getreide , daher Stroh -, Heu- , Getreide - F. Heu-F. werden auf den Wiesen , ...
Drache , Sternbild am nördlichen Himmel , von 160300° AR ... ... u. 5080 nördl. Abweichung ; stellt (als Hesperischer D. der Mythe ) eine mehrfach gekrümmte Schlange vor, die sich mit ihrem Kopfe ...
Rischi ( Altväter ), 1 ) eine Klasse vom ... ... Geister, Menschen u. Thiere hervorzubringen. Zu den R-s zählte die Mythe die neun od. zehn Brahmadikas (Bramasöhne) Dakscha , Pulastya, ...
Latmos (a. Geogr.), Gebirg in Karien . Die Mythe verlegte auf dasselbe die verborgene Liebe der Artemis zu dem Hirten Endymion , weshalb man auf ihm auch ein Heiligthum u. das Grab des Endymion zeigte. Nach ...
Kragos (a. Geogr.), rauhes, vulkanisches Gebirg in Lykien, Zweig ... ... , mit 8 Spitzen u. einer gleichnamigen Stadt. Es gab zu der Mythe der Chimära die Veranlassung, indem oben in den Wäldern des K. ...
Bülbül, bei den Persern die Nachtigall . B. soll nach der Mythe die Rose Gül lieben u. ihr seine Liebe klagen; der Inhalt Fasli 's Gedicht Gül u. B.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro