... Mitte des Zifferblattes , während Minuten - u. Stundenkreis excentrisch gegen den Stundenkreis stehen. ... ... ein besonderes Räderwerk (Laufwerk) angewendet, welches alle Minuten vom Gangwerk ausgelöst wird u. den Minutenzeiger sprungweise weiter führt; bei ... ... das Gangwerk mit Ausnahme des Steigrades gehemmt u. wird nur alle Minuten einmal ausgelöst. Das Aufziehen ...
Stunde, 1) der 24. Theil eines Sterntages , eines ... ... es Sternstunden , wahre u. mittlere Sonnenstunden , jede zu 60 Minuten , gibt. Im bürgerlichen Leben zählt man die beiden letzteren von Mitternacht ...
Minute (v. lat.), 1 ) der 60. Theil einer ... ... ; 2 ) in der Kreiseintheilung der 60. Theil eines Grades ; daher Minuten u. Minutenwinkel , s.u. Secundenbogen ; 3 ) in der ...
Catimi (arab.), der Mittelpunkt der Sonnenscheibe . Wenn ein Planet nicht weiter vom Mittelpunkte der Sonnenscheibe als höchstens 17 Minuten in Länge u. Breite abstand, so sagten die Astrologen: Der ...
Saponin ( Saponaceum , Senegin ), ein eigenthümlicher Stoff ... ... aus der Seifenwurzel, indem man dieselbe mit Alkohol von 80 Procent einige Minuten lang sieden läßt u. heiß filtrirt; das beim Erkalten in Form weißer ...
Ebenalp , Alpe im Schweizercanton Appenzell am Ende der nördlichen ... ... von welchem aus man durch die große Höhle den Gipfel in 10 Minuten erreicht. Die Aussicht von dort bietet eins der großartigsten Panoramen der östlichen ...
Derwisch (pers., ein Armer, arab. Fakir ), muhammedanische ... ... sich kasteien, gewisse religiöse Tänze aufführen, wobei sie sich oft 57 Minuten lang genau auf einer Stelle drehen, erst mit auf der Brust ...
Höhenkreis , 1 ) so v.w. Almukantherat; 2 ) ... ... , womit man die scheinbare Höhe eines Gestirns genau nach Graden , Minuten u. Secunden bestimmen kann. Zu Beobachtungen der Höhe in ...
Meßscheibe , hölzerne, mit Papier überzogene Scheibe , in deren ... ... dem Astrolabium , hat aber nicht die Unbequemlichkeit, dieselben in Graden u. Minuten ausdrücken zu müssen. Den Mittelpunkt der Scheibe bildet die Spitze ...
Eierkuchen , eine Mehlspeise aus Milch , seinem Mehl , ... ... es in einem Tigel, in zerlassenem Schmalz od. Speck in wenigen Minuten bei gelinder Hitze auf beiden Seiten schön braun; mit Zucker u ...
Stundenuhr ( Unruh - od. Pendeluhr ), mit einfacherem Räderwerk u. einem Zeiger ; sie zeigt od. schlägt nur die ganzen Stunden , doch kann man an ihr noch die halben u. Viertelstunden abschätzen, nicht aber die einzelnen Minuten .
Tageslänge, die Angabe der Länge jedes Tages , nach Stunden , Minuten , Secunden in Kalendern .
Zifferblatt , 1 ) an einer Uhr (s.d. 2) ... ... Tages anzeigen, u. die 60 Theile einer Stunde od. die Minuten angegeben, sind, so daß die Uhrweiser darauf hinweisen können. Bei Secunden ...
Brustbräune ( Angina pectoris, Syncope anginosa, Asthma cardiacum ... ... , welcher plötzlich im Innern der Herzgegend eintritt, einige Secunden od. Minuten , selten mehrere Stunden anhält u. sich in kürzeren od. längeren ...
Pfefferpilz , 1 ) Agaricus piperatus , Blätterpilz zur ... ... , von schmutzigweißer, blaßgrauer od. gelber Farbe ; enthält einen scharfen, wenige Minuten nach dem Kosten auf der Zunge brennenden Saft ; erregt ...
Stärkeglanz , ist reines Stearin u. dient zum Stärken der ... ... eines Viergroschenstücks u. läßt es, wenn die Stärke kocht, 3 Minuten mitkochen. Die Wäsche wird bei Anwendung des S-es sehr glatt u ...
Winkelbogen , der zwischen den beiden Schenkeln eines Winkels geschlagene Bogen , nach dessen Graden , Minuten , Secunden sich die Größe des Winkels bestimmt, s. Winkel .
... man Winkel in Graden u. Minuten angeben u. aufs Papier übertragen kann. Das Ganze bildet ... ... 0° bis 180° u., wenn der Raum gestattet, auch von Minuten . Der innere Raum dieses Halbkreises ist meist bis auf den ...
Todtenstarre ( Rigor mortis ), das nicht früher als 10 Minuten u. nicht später als 7 Stunden nach dem Tode eintretende Steif - u. Unbiegsamwerden der Glieder. Sie geht von den Muskeln aus, welche sich während derselben fester u. dichter ...
Pikranissäure , C 12 H 3 N 3 O 14 , ... ... Pikrinsäure (s.d.) isomer, entsteht, wenn man Trinitroanisol mit schwacher Kalilauge einige Minuten lang kocht u. das Kalisalz durch siedende verdünnte Salpetersäure zersetzt. Umkrystallisirt ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro