Niet , 1 ) so v.w. Nagel ; 2 ) ( Nietnagel ), kurzer metallener Stift , welcher durch zwei Gegenstände getrieben wird, um dieselben theils fest, theils beweglich mit einander zu verbinden, u. der alsdann auf beiden etwas hervorragenden ...
Band-, niet- u. nagelfest (Rechtsw.), s. Fixa vincta .
Band-, wand-, niet- u. nagelfest , so v.w. Fixa vincta .
Niet-, Wand-, Band-, Mauer - u. Nagelfest , was eingegraben, eingemauert, eingenietet u. angenagelt ist, bezeichnet die Pertinenzen der Gebäude u. anderen Grundstücke . Vgl. Fixa vincta .
Neal (spr. Niht), John , geb. 1794 zu Portland , wandte sich 1815 nach Baltimore , wo er Anfangs Handelsgeschäfte trieb, später sich aber der Literatur widmete; ging gegen Ende 1823 nach London , wo er für mehre Zeitschriften, ...
Lough (spr. Loff), in Irland so v.w. Binnensee ... ... spr. L. Feul), L Gilly , L. Neagh (spr. L. Niht), größter in Irland, 1 Meile lang, über (breit, mit ...
Affixa (lat., Plural von Affixum ), 1 ) Angeheftetes, Zusätze ; 2 ) ( Gramm .), so v.w. Suffixa; 3 ) Nachrichten , Anzeigen ; 4 ) angeschlagene, eingebaute, niet- u. nagelfeste Dinge .
Mobilien ( Mohiliar , v. lat.), alle bewegliche Dinge , im Gegensatze der Grundstücke u. der niet- u. nagelfesten Gegenstände ; bei einem Landgute rechnet man zu dem alle Gegenstände , die nicht zu dem Inventarium (s.d.) ...
Sanguhar , Stadt in der schottischen Grafschaft Dumfries , am Nith; Teppich - u. Strumpffabriken; 4000 Ew.
Fragīl (v. nit.), zerbrechlich, gebrechlich, hinfällig; davon Fragilität , Zerbrechlichkeit , Hinfällligkeit.
Setzkopf , der Kopf an einem Niet , s. d. 2).
Haselmaus , zwei Arten aus der Gattung Siebenschläfer od. ... ... ) Große H. ( Myoxus nitela Schreb ., Glis nit . Blum ., Mus nit . L ), Größe einer Ratte , Kopf fuchsroth, durch ...
Nagelfest ( niet - u. nagelfest ) nennt man in einem Gebäude Alles, was angemauert, angezimmert od. angenagelt ist. Alles dieses darf beim Verkauf eines Hauses od. Gutes od. bei Räumung desselben nicht losgerissen werden, sondern muß zurückbleiben.
Nieteisen , 1 ) Werkzeug zum Hufbeschlag , s.d.; 2 ) ( Schlosser ), vierkantiges Stück Eisen , welches beim Nieten gegen das Niet gehalten wird.
Roseneaht (spr. Ros'niht), Dorf in der schottischen Grafschaft Argyle ; mit merkwürdigem Echo , s.d.
Rollniete , eine Art Niet aus einem zusammengerollten Blechstück.
Ruta caesa (lat.), alle Materialien, welche zum Nutzen eines Grundstücks od. Gebäudes aus der Erde gegraben, gehauen od. sonst herbeigeschafft ... ... Sand , Steine , abgehauene Bäume , den fixis vinctis (erd-, niet- u. nagelfesten) entgegengesetzt.
Nietmeißel ( Nietpunze ), gehärtete stählerne Punze mit abgeflachter Spitze , ... ... mit dem Hammer nieten könnte; man setzt dann den N. auf das Niet u. schlägt mit dem Hammer auf den N.
Caesa ruta (lat.), alle nicht niet- u. nagelfeste Sachen .
Nietpfaffe , ein Meißel , welcher auf einen Niet gesetzt wird, wenn man mit dem Hammer nicht zukommen kann.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro