Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ortung

Ortung [Pierer-1857]

Ortung , Punkt od. Linie zu Tage u. in der Grube , welche saiger übereinander sind, od. sich doch auf einander beziehen.

Lexikoneintrag zu »Ortung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 389-390.
Einkommen

Einkommen [Pierer-1857]

Einkommen , 1 ) bei einem Gerichte etc. eine Klage ... ... , Bitte u. dgl. anbringen; 2 ) (Bergb.), mit der Ortung e., dieselbe einbringen; 3 ) der Theil der Gesammteinnahme eines Subjects ...

Lexikoneintrag zu »Einkommen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 549-550.
Einbringen

Einbringen [Pierer-1857]

Einbringen , 1 ) (Bergb.), die Maasen e., ... ... ohne einem bereits belehnten Felde zu nahe zu kommen; 2 ) die Ortung e., mit einem getriebenen Orte dahin gelangen, wohin er getrieben werden soll ...

Lexikoneintrag zu »Einbringen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 542.
Verlorner Punkt

Verlorner Punkt [Pierer-1857]

Verlorner Punkt (Markscheid), ein Punkt über Tage, welcher in der Nähe desjenigen Punktes , welchen man sucht, der sogen. Örtung , liegt.

Lexikoneintrag zu »Verlorner Punkt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 493.
Margarethengroschen

Margarethengroschen [Pierer-1857]

Margarethengroschen , 1 ) schwedische Silbermünze der Königin Margarethe , mit perpendiculär durchstrichenem O (vielleicht Örtung od. Örebroc) auf dem Revers , was obscön gedeutet wurde; nach And. soll es ein M sein: 2 ) sächsische Groschen ...

Lexikoneintrag zu »Margarethengroschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5