Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pb.

Pb. [Pierer-1857]

Pb. , chemisches Zeichen für Blei : Plumbum .

Lexikoneintrag zu »Pb.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 769.
Blei [1]

Blei [1] [Pierer-1857]

... Oxyd u. Metall ; bb ) (Pb O.) α): Gelbes Oxyd ( Massikot , Oxydum ... ... betreffenden Säuren ; cc ) Bleisesquioxyd ( Plumbum sesquioxydu latum ). Pb 2 O 3 , röthlich gelbes, zartes, nicht krystallinisches ... ... ; e ) mit Jod : Bleijodid Pb J ( Jod -B., Plumbum jodatum ). ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 871-874.
Mennige

Mennige [Pierer-1857]

Mennige ( Minium ), 1 ) ( rothes Bleioxyd , ... ... von morgenrother Farbe , Strich orangegelb, schwach fettglänzend, undurchsichtig; besteht aus Pb O 2 + 2 PbO; vor dem Löthrohr schmilzt es leicht u ...

Lexikoneintrag zu »Mennige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 129-130.
Kohlenoxyd

Kohlenoxyd [Pierer-1857]

Kohlenoxyd , C O, entsteht beim Glühen von Kohle od ... ... schwierig abgeben, z.B. wenn man Metalloxyde mit Kohle glüht. (Pb O + C = Pb + C O), od. Kohlensäure über glühende Kohlen leitet (C ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenoxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 641.
Plumbäthyl

Plumbäthyl [Pierer-1857]

... ein weißes Pulver ab; die Lösung enthält Anderthalb Bleiäthyloxyd , Pb 2 3 ( C 4 H 5 ) O , eine ... ... mit Salzsäure weiße Nebel bildet. b ) Zweifach Bleiäthyl , Pb , 2 ( C 4 N 5 ), bildet ...

Lexikoneintrag zu »Plumbäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 217.
Gold

Gold [Pierer-1857]

... 2 Te 3 ; Sylvanerz ( Tellursilberblei, Weißtellur ) = (Ag, Pb) (Te, Sb) + Au 2 (Te, Sb) 3 ; Blättererz ( Tellurblei ) = Pb, Au, Te, Sb, S. Endlich kommt das G. auch ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Cyan

Cyan [Pierer-1857]

... Auflösen in Wasser eine bedeutende Temperaturerniedrigung. Neutrales Schwefelcyanblei = CyS 2 Pb, gelbe, undurchsichtige, glänzende Krystalle , die beim Kochen in Schwefelblausäure u. basisches Schwefelcyanblei = CyS, Pb + PbO, ein gelblich-weißes, im Wasser unlösliches, krystallinisches Pulver , ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 600-603.
Säuren

Säuren [Pierer-1857]

Säuren . I. S. sind chemische Verbindungen, welche mit Basen ... ... erhalten wird, C 4 H 2 PbO 5 od. C 12 H 6 Pb 3 O 15 . Schreibt man nach der Sauerstoffsäurentheorie die Formel des ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 10-14.
Kobalt [1]

Kobalt [1] [Pierer-1857]

Kobalt (Chem.), Co = 29, 6 (H = 1), ... ... 3 + 7 HO, aus. ff ) Kobaltidcyanblei , 2 Ccoy, 3 Pb + 4 HO, krystallisirt aus der Lösung von kohlensaurem Bleioxyd in ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 623-625.
Rhodan

Rhodan [Pierer-1857]

... Ammoniak bald verwittern. g ) Rhodanblei , C 2 NS 2 Pb, wenn man nach Liebig zu einer Lösung von essigsaurem Bleioxyd ... ... Wasser wird dieses Salz inbasisches Salz , C 2 NS 2 Pb + PbO, HO (?), u. in freie Rhodanwasserstoffsäure zersetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Rhodan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 117-119.
Leucin

Leucin [Pierer-1857]

Leucin ( Aposepedin , Käseoxyd ), C 12 H 13 ... ... der Milchsäure homologe Säure . Verbindungen des L.: a ) Leucinbleioxyd , Pb O, C 12 H 13 NO 4 , durch Vermischen einer siedenden Leucinlösung ...

Lexikoneintrag zu »Leucin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 315-316.
Fasanen

Fasanen [Pierer-1857]

Fasanen ( Phasianus L .), Gattung der hühnerartigen ... ... besten deutschen F. sind in Böhmen ; b ) Goldfasan ( Pb. pictus L .), Männchen mit langem, nach hinten herabhängendem goldgelbem Federbusche ...

Lexikoneintrag zu »Fasanen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 123-124.
Xanthan

Xanthan [Pierer-1857]

Xanthan , C 2 NS 3 , chemisches Zeichen Xn, ein ... ... Säuren unlöslicher Niederschlag von Xanthanblei , C 2 N S 3 Pb . Die Lösung der Xanthanwasserstoffsäure gibt mit schwefelsaurem Silberoxyd einen schön gelben ...

Lexikoneintrag zu »Xanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Sectĭo

Sectĭo [Pierer-1857]

Sectĭo (lat.), 1 ) eigentlich das Schneiden , Einschneiden ... ... der dritten Geraden begrenzt werden, in einem gegebenen Verhältnisse stehen, daß OA: PB = 1 : m. Zieht man durch Q die Parallelen QD ...

Lexikoneintrag zu »Sectĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 729.
Rubeān

Rubeān [Pierer-1857]

Rubeān , C 2 NS 2 H, der Rhodanwasserstoffsäure isomeres Radical , bildet mit 1 Äquivanlent Wasserstoff die Rubeanwasserstoddsäure ( Hyrosulfurensäure ), C ... ... B. mit essigsaurem Bleioxyd das Rubeanblei , C 2 NS 2 H 2 Pb, als gelben Niederschlag .

Lexikoneintrag zu »Rubeān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 414-415.
Korksäure

Korksäure [Pierer-1857]

... , neutrales , C 16 H 12 O 6 , 2 Pb O, durch doppelte Zersetzung als weißer Niederschlag erhalten; basisches , C 16 H 12 O 6 6, Pb O, bildet sich bei der Digestion des neutralen Salzes mit ...

Lexikoneintrag zu »Korksäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 725.
Sauerstoff

Sauerstoff [Pierer-1857]

Sauerstoff ( Oxygenium ), chemisches Zeichen O; Atomgewicht ... ... enthalten, Hyperoxyde ( Superoxyde , Überoxyde ), z.B.: Bleihypoxyd = Pb 2 O, Bleioxyd = PbO, Bleihyper-oxyd = PbO 2 ; existiren ...

Lexikoneintrag zu »Sauerstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 954-956.
Apfelsäure

Apfelsäure [Pierer-1857]

Apfelsäure ( Acidum malicum ), zuerst von Scheele 1785 ... ... Extractum ferri pomati aus. Neutrales Bleisalz, C 8 H 4 Pb 2 O 16 6 aq., durch Fällen von apfelsaurem Ammoniak mit ...

Lexikoneintrag zu »Apfelsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 596-597.
Ferridcyan

Ferridcyan [Pierer-1857]

Ferridcyan (Chem.), ein von Liebig angenommenes, eisenhaltiges, dreibasisches Cyanradical ... ... , durch Sättigen von kohlensaurem Baryt mit Ferridcyanwasserstoffsäure erhalten. Ferridcyanblei , Cfdy 3 Pb, krystallisirt in dunkelrothen Krystallen ; man erhält es durch Vermischen von Ferridcyankalium mit ...

Lexikoneintrag zu »Ferridcyan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 208.
Leadhillit

Leadhillit [Pierer-1857]

Leadhillit (spr. Ledhillit), Mineral von Leadhills in Schottland ... ... . Fettglanz , durchscheinend; besteht aus kohlensaurem u. aus schwefelsaurem Bleioxyd (3 Pb O, C O 2 + Pb O, S O 3 )

Lexikoneintrag zu »Leadhillit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 187.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon