Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reg.

Reg. [Pierer-1857]

Reg. , Abkürzung für Regens , Regent , Regiment , Regel .

Lexikoneintrag zu »Reg.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 919.
Ajo [3]

Ajo [3] [Pierer-1857]

Ajo ( Aion ), 1 ) A. I., Sohn des Arechis , Herzog von Benevent , reg. 641–642. 2 ) A. II., Sohn des Adelchis , Fürst von Benevent , reg. 884–890.

Lexikoneintrag zu »Ajo [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 234.
Azzo

Azzo [Pierer-1857]

Azzo . I. Fürsten : a ) Herzog von Friaul ... ... (Gesch.). c ) Herzog von Spoleto : 3 ) A., reg. im 7. Jahrh., s. Spoleto (Gesch.). II. Markgrafen ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Abia [1]

Abia [1] [Pierer-1857]

Abia , 1 ) Samuels Sohn, Richter zu Berseba ... ... 2 ) ( Abiam ), Sohn Rehabeams , König von Juda , reg. von 957 bis 955 v. Chr., s. Hebräer ; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Abia [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 35.
Assa [1]

Assa [1] [Pierer-1857]

Assa (Asa), Sohn Abiams , 3. König des Reichs Juda , reg. 955–914 v. Chr., s. Hebräer (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Assa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 829.
Adda [2]

Adda [2] [Pierer-1857]

Adda , Sohn Ida's, reg. nach dessen Tode 559 in Bernicia mit seinen Brüdern Edelreth u. Theoderich .

Lexikoneintrag zu »Adda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 114.
Björn

Björn [Pierer-1857]

Björn . Könige von Schweden . 1 ) B. I. Jernsida (Eisenseite), Sohn Ragnar Lodbroks, reg. 860–870. 2 ) B. II., Sohn Erichs II., Enkel des Vor.; reg. mit seinem Bruder Edmund . 3 ) B. III. Gamal ...

Lexikoneintrag zu »Björn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 835.
Aymon

Aymon [Pierer-1857]

Aymon (spr. Among), französischer Vorname ; 1 ) so ... ... , Sohn von Amadeus IV., folgte 1329 seinem Bruder Eduard u. reg. bis 1343, s. Savoyen (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Aymon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 107.
Sapor [2]

Sapor [2] [Pierer-1857]

Sapor ( Sapores ), drei sassanidische Könige von Persien : ... ... ., wurde 309 im Mutterleibe gekrönt; st. 380; 3 ) S. III., reg. 383–388; s.u. Persien S. 857.

Lexikoneintrag zu »Sapor [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 886.
Bodin [1]

Bodin [1] [Pierer-1857]

Bodin , Sohn des Königs Michael von Dalmatien u. Serbien , wurde König von Serbien u. reg. 1080–1090; s. Serbien .

Lexikoneintrag zu »Bodin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 949.
Ulrich [1]

Ulrich [1] [Pierer-1857]

Ulrich , deutscher Name, eigentlich Udalrich , der Güterreiche I. ... ... C) Herzöge von Kärnten : 3) Sohn Engelberts , reg. 1135–44, s. Kärnten (Gesch.). 4) U. II., ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 142-143.
Thorax

Thorax [Pierer-1857]

... . costarum ) nach unten u. die Achselgrubengegenden ( Reg. axillares ) nach oben. Begrenzt werden die Thoraxgegenden nach oben durch die Schlüsselbeingegenden ( Reg. claviculares ) u. die Kehlgrubengegend ( Reg. jugularis ), nach unten durch die hypochondrischen Gegenden ( ...

Lexikoneintrag zu »Thorax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 541.
Magnol

Magnol [Pierer-1857]

Magnol , Pierre , geb. 1638 in Montpellier , Professor der Botanik daselbst, st. 1715 u. schr.: Botanicum Monspeliense , Montp. 1580; Hortus reg . Monsp ., ebd. 1697.

Lexikoneintrag zu »Magnol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 716-717.
Balkis

Balkis [Pierer-1857]

Balkis ( Balkisab ), Tochter Hodhads, Königs von Jemen , nach der orientalischen Sage die Königin von Saba , welche zu Salomo kam, reg. 1008 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Balkis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 246.
Congal

Congal [Pierer-1857]

... Könige von Schottland , 1 ) C. I., reg. 479 (482) bis 500, s. Schottland (Gesch.); 2 ) C. II., reg. 558–568, s. ebd.; 3 ) C. III., reg. bis 814, s. ebd.

Lexikoneintrag zu »Congal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 357.
Alfwold

Alfwold [Pierer-1857]

Alfwold, 1 ) A., König von Ostanglien ... ... .) 2 ) A. I., Enkel Eadberts , König von Northumbrien, reg. 779–789, s. ebd.; 3 ) A. II., Bruder Ethelreds , König von Northumbrien, reg. 806–808, s. ebd.

Lexikoneintrag zu »Alfwold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 305.
Absimar

Absimar [Pierer-1857]

Absimar , Tiberius , Feldherr im oström. Reiche , reg. v. 698 als Kaiser unter dem Namen Tiberius III. bis 705, s. Byzantinisches Reich .

Lexikoneintrag zu »Absimar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 54.
Ceawlin

Ceawlin [Pierer-1857]

Ceawlin , Sohn u. Nachfolger Eynrics als König von Wessex , reg. 560–591, s. England (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Ceawlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 788.
Agĭla [1]

Agĭla [1] [Pierer-1857]

Agĭla , König der Westgothen in Spanien , reg. 550 bis 554, s. Spanien (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Agĭla [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 184.
Alchred

Alchred [Pierer-1857]

Alchred , König von Northumberland , reg. 765 bis 774, s. England (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Alchred«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 280.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon