Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Saker [2]

Saker [2] [Pierer-1857]

Saker , 1 ) skythisches Volk in Asien , bewohnte das Land zwischen Sogdiana , Skythien u. den Indischen Gebirgen , also die j. Steppen der Kirghis Kasacken, den westlichen Theil der Wüste Kobi u. ein Stück ...

Lexikoneintrag zu »Saker [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
Sacer [3]

Sacer [3] [Pierer-1857]

Sacer , Gottfried Wilhelm , geb. 1635 in Naumburg , studirte seit 1653 in Jena die Rechtswissenschaften ; nachdem er als Führer vornehmer Jünglinge mehre Universitäten besucht u. Reisen gemacht, auch eine kurze Zeit lüneburgische Kriegsdienste genommen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Sacer [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacer [1]

Sacer [1] [Pierer-1857]

Sacer (lat.), 1 ) heilig; 2 ) bei den Römern Einer, welcher von dem Volke wegen eines Verbrechens verurtheilt u. für vogelfrei erklärt war; 3 ) (Med.), S. ignis , s. Ignis . S. ...

Lexikoneintrag zu »Sacer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Sacer [2]

Sacer [2] [Pierer-1857]

Sacer , 1 ) altes Geschütz von 9 Fuß Länge u. 2150 Pfund Gewicht , schoß eine 12 pfündige Kugel ; 2 ) 5pfündige Viertelsschlange von 34 Kaliber Länge , 25 Centner Schwere ; außer Gebrauch .

Lexikoneintrag zu »Sacer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Saker [1]

Saker [1] [Pierer-1857]

Saker , sonst eine Art Kanone , schoß 5–6 Pfund .

Lexikoneintrag zu »Saker [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 773.
Shaker

Shaker [Pierer-1857]

Shaker (spr. Scheker, d.i. Schüttler , Springer ), eine religiöse ... ... . Sie beschäftigen sich mit Feld - u. Gartenbau , Kräutersammeln (die Shaker herbs werden von den Ärzten sehr geschätzt) u. Manufacturarbeiten für den ...

Lexikoneintrag zu »Shaker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 931-932.
Schäker

Schäker [Pierer-1857]

Schäker ), )1 ) der ein Frauenzimmer entführt; 2 ) so v.w. Schächer (s.d.), Räuber ; 3 ) der laut u. lärmend, vorzüglich auf muthwillige, doch nicht auf boshafte u. schädliche Art Scherz treibt; daher ...

Lexikoneintrag zu »Schäker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Schaker

Schaker [Pierer-1857]

Schaker , so v.w. Krammetsvogel .

Lexikoneintrag zu »Schaker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 79.
Schächer

Schächer [Pierer-1857]

Schächer , 1 ) eigentlich Räuber , Mörder ; bes. 2 ) die zwei mit Jesus gekreuzigten Übelthäter, nach Einigen Titus u. Damachus, nach Anderen Demas u. Gertas etc. Der eine von ihnen bekehrte sich am Kreuze u. ...

Lexikoneintrag zu »Schächer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 43.
Schacker

Schacker [Pierer-1857]

Schacker , so v.w. Wachholderdrossel.

Lexikoneintrag zu »Schacker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 50.
Sacer mons

Sacer mons [Pierer-1857]

Sacer mons (a. Geogr.), der heilige Berg jenseit des Anio im Sabinerland, nicht weit von Rom; hierher zogen 493 v. Chr. die Plebejer , als sie vor den Bedrückungen der Patricier Rom verließen (s. Rom [Gesch.], S. ...

Lexikoneintrag zu »Sacer mons«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 650.
Mons sacer

Mons sacer [Pierer-1857]

Mons sacer , s. Sacer mons .

Lexikoneintrag zu »Mons sacer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 405.
Lee

Lee [Pierer-1857]

Lee , Ann, die Stifterin der Shaker, s.d.

Nachtragsartikel zu »Lee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Sacä

Sacä [Pierer-1857]

Sacä (a. Geogr.), so v.w. Saker .

Lexikoneintrag zu »Sacä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 649.
Akmon

Akmon [Pierer-1857]

Akmon , 1 ) Sohn des Klytios aus Lyrnessos , ... ... ) einer der Kerkopen, s.d.; 4 ) König der skythischen Kolonie der Saker in Kappadocien u. Phrygien, nach welchem die Stadt Akmonia in Phrygien ...

Lexikoneintrag zu »Akmon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 245.
Ignis

Ignis [Pierer-1857]

Ignis (lat.), Feuer ; I. S. Antonii , ... ... .u. Gottesurtheil; I. persicus , Art eines bösartigen Karfunkels ; I. sacer , 1 ) so v.w. Antoniusfeuer ; 2 ) die ...

Lexikoneintrag zu »Ignis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 814.
Jocus

Jocus [Pierer-1857]

Jocus (lat.), Scherz , Schäker , Kurzweil; daher Jocusstab , Stab mit einem Brustbilde , welches die Freude , od. auch oft ein Zerrbild mit Schellenkappe vorstellt.

Lexikoneintrag zu »Jocus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 960.
Disma [1]

Disma [1] [Pierer-1857]

Disma , nach der Legende der eine der beiden Schächer , welche mit Jesu gekreuzigt wurden u. welcher sich noch bekehrte.

Lexikoneintrag zu »Disma [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 185.
Wardley

Wardley [Pierer-1857]

Wardley , Jakob , s.u. Shaker .

Lexikoneintrag zu »Wardley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 849.
Scarabäen

Scarabäen [Pierer-1857]

Scarabäen , Nachbildungen des heiligen Käfers ( Scarabaeus sacer ), aus Stein u. gebrannter Erde . Der Scarabäus, ägyptisch cheper , galt den Ägyptiern für heilig u. als Symbol der Sonne u. Weltschöpfung , theils weil er goldschimmernde ...

Lexikoneintrag zu »Scarabäen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 35.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon