Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ser

Ser [Pierer-1857]

Ser , so v.w. Bellad Ser, s.u. Bellad B).

Lexikoneintrag zu »Ser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 861.
Seer [2]

Seer [2] [Pierer-1857]

Seer (spr. Sihr), ostindisches Handels -, Gold - u. Silbergewicht in Bombai, Calcutta , Poudichery u. Ceylon ; der 40. Theil des Maund (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Seer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 755.
Seer [1]

Seer [1] [Pierer-1857]

Seer , Hauptstadt der Landschaft Bellad Ser in Arabien , liegt am Persischen Meerbusen u. hat einen guten Hafen .

Lexikoneintrag zu »Seer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 755.
Ser.

Ser. [Pierer-1857]

Ser. , Abbreviatur des römischen Namens Sergius .

Lexikoneintrag zu »Ser.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 861.
Scheer

Scheer [Pierer-1857]

Scheer , 1 ) Amt u. Herrschaft , so v.w. Friedberg 4); 2 ) Stadt darin, im Oberamte Saulgau bes. württembergischen Donaukreises , rechts an der Donau , mit Schloß u. 1050 Ew.

Lexikoneintrag zu »Scheer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 112.
Scher-Sabes

Scher-Sabes [Pierer-1857]

Scher-Sabes , 1 ) Landschaft in Usbekistan ( Freie Tatarei ), südlich von Samarkand , steht unter einem von Buchara abhängigen Bei; 2 ) Hauptstadt derselben, wird von Einigen für den Geburtsort Tamerlans gehalten.

Lexikoneintrag zu »Scher-Sabes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 143.
Haage'scher Busch

Haage'scher Busch [Pierer-1857]

Haage'scher Busch , s.u. Haag .

Lexikoneintrag zu »Haage'scher Busch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 813.
Marsh'scher Apparat

Marsh'scher Apparat [Pierer-1857]

Marsh'scher Apparat , ein von Marsh 2) erfundener Apparat , welcher, namentlich in der gerichtlichen Medicin , zur Ausmittelung geringer Mengen Arsenik häufig Anwendung findet. Er ist wesentlich ein Wasserstoffentwickelungsapparat, dessen horizontal gebogenes Gasleitungsrohr in eine seine Spitze ausgezogen worden ...

Lexikoneintrag zu »Marsh'scher Apparat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 924.
Junod'scher Stiefel

Junod'scher Stiefel [Pierer-1857]

Junod'scher Stiefel , von Junod erfundener stiefelförmiger Apparat , welcher mit einer Luftpumpe in Verbindung in Anwendung kommt, um das Blut von Kopf u. Brust nach den Füßen hin zu leiten, s. Hämospasie .

Lexikoneintrag zu »Junod'scher Stiefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 187.
Bocarmé'scher Proceß

Bocarmé'scher Proceß [Pierer-1857]

Bocarmé'scher Proceß , Graf Hyppolyt de Bocarmé stammte aus einer der vornehmsten belgischen Adelsfamilien; sein Vater , Graf Julian de Bocarmé, der zum Generalinspector der Domänen auf Java ernannt worden war, reiste mit seiner Gemahlin, einer geb. Marquise ...

Lexikoneintrag zu »Bocarmé'scher Proceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 935.
Mariotte'scher Versuch

Mariotte'scher Versuch [Pierer-1857]

Mariotte'scher Versuch , zwei weiße Karten , von etwa 4 Zoll im Durchmesser , werden an einer dunkeln Wand , in der Höhe der Augen u. in einem Abstand von 2 Fuß von einander, aufgehängt. Wenn man nun das ...

Lexikoneintrag zu »Mariotte'scher Versuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 895.
Gölis'scher Wasserkopf

Gölis'scher Wasserkopf [Pierer-1857]

Gölis'scher Wasserkopf , acute Gehirnwassersucht der Kinder, s. Hydrocephalus.

Lexikoneintrag zu »Gölis'scher Wasserkopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 459.
BB

BB [Pierer-1857]

BB , 1 ) ( bb , Musik ), das doppelt, ... ... ; 2 ) Abbreviatur für bene bene (d.h. optime , sehr gut); 3 ) auf französischen Münzen , so v.w. Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »BB«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 447.
Aal [1]

Aal [1] [Pierer-1857]

... ist durch seine Schleimhaut , die nur getrocknet sehr kleine Schuppen zeigt, sehr schlüpfrig, wird bis 7 F. lang, kann dann einen Mannsarm, sich ... ... auf Heuböden gefunden worden, kann 6 Tage außer dem Wasser leben; hat sehr zähes Leben (das Herz ...

Lexikoneintrag zu »Aal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 5-6.
Ara [3]

Ara [3] [Pierer-1857]

Ara ( A . Kuhl ., Macrocesces Vicill . Aras ), Papageifamilie mit nackten Wangen ; Schwanz gewöhnlich sehr lang, gestuft, Gefieder glänzend, Zunge dick, weshalb sie zum ...

Lexikoneintrag zu »Ara [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 638.
Bor [1]

Bor [1] [Pierer-1857]

Bor (Chem.), ein zu den Nichtmetallen gehöriges Element , das ... ... Das B. hat mit dem Kohlenstoff , dem es überhaupt in chemischer Beziehung sehr nahe steht, große Ähnlichkeit ; eben so wie der Kohlenstoff ...

Lexikoneintrag zu »Bor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 83-84.
Bug [2]

Bug [2] [Pierer-1857]

Bug , 1 ) ( Westlicher B.), Fluß in ... ... Galizien , wird vom Pristan Uß- Luga an schiffbar, ist im Sommer sehr seicht, bildet eine Strecke lang die Grenzen zwischen Rußland u. ...

Lexikoneintrag zu »Bug [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 432.
Aale

Aale [Pierer-1857]

Aale (Anguillitormes), Familie der Kahlbäuche , mit schlangenförmigem, sehr schleimigem Körper , sehr kleinen, in der dicken Haut versteckten Schuppen , kleinen Gräten , ohne Blinddärme , theils Meer -, theils Süßwasserfische. Hierher gehört die Gattung Aal ( ...

Lexikoneintrag zu »Aale«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 7.
Änos

Änos [Pierer-1857]

Änos (a. Geogr.), 1 ) früher Poltyobria , ... ... an die Perser , von denen sie Philippos der Gr. eroberte u. sehr befestigte; von den Römern wurde sie als freie Stadt erklärt; jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Änos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 537.
Bosa

Bosa [Pierer-1857]

Bosa ) Stadt im Kreise Oristano auf Sardinien , an der Mündung des Terno in den Golf von Bosa, in sehr ungesunder Gegend ; befestigt, Hafen , Bischof , Kathedrale , Korallenfischerei, ...

Lexikoneintrag zu »Bosa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 111.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon