Schienbein , s.u. Fußknochen B) a . Schienbeinarterien ( Arteriae tibiales ), s. Fußarterien a) u. b). Schienbeinbruch , s.u. Knochenbruch . Schienbeinkamm , s. Fußknochen B) a). Schienbeinmuskeln , s.u. ...
Tibial (v. lat.), was zum Schienbein gehört; davon Tibialarterien , s.u. Fußarterien a) u. b). Tibialdrüse ( Glandula tibialis ), nicht immer vorkommende, unter der Kniekehle gelegene lymphatische Drüse . Tibialmuskel . s.u. ...
Schiene , 1 ) ein langer, schmaler, dünner Gegenstand ; 2 ) so v.w. Schienbein ; 3 ) so v.w. Speiche ; 4 ) ( Ferula ), Stäbe von Holz , Pappe , Blech , Sohlenleder ...
Tibĭa (lat.), 1 ) das Schienbein ; daher Tibiale , der Strumpf ; 2 ) die Flöte (s.d.), weil Anfangs aus Schienbeinen von Thieren gemacht.
Fußblatt , 1 ) (Anat.), s.u. Fußrücken ; ... ... letzte Theil des Fußes , von der Klaue an bis rückwärts zu dem Schienbein , also die Fußglieder; wird von Einigen zum Unterscheidungszeichen der Insecten ...
Hasenhacke , kleine längliche, nicht immer gleich große Geschwulst zwischen Sprunggelenk u. Schienbein der Pferde , welche gewöhnlich lahmen; meist Erbfehler, der aus einem schwachen Bau des Sprunggelenkes entsteht. Man muß die Geschwulst gleich vom Anfange an täglich mehrere ...
Hinterknie , beim Pferd das Gelenk zwischen der Keule u. dem hintern Schienbein .
Sprunggelenk , das mittlere Gelenk des Hinterfußes am Pferd zwischen Knie , Unterschenkel u. Schienbein , besteht aus dem Sprungbein ( Fersenbein , Os calcaneum ), dem Rollbein ( Trochlea ), dem großen schiffförmigen Bein ( Os naviforme ...
Procnemĭum (v. gr.), 1 ) vorderer Theil des Unterschenkels ; 2 ) Schienbein .
Hochgeschuhet , ist ein Pferd , das, wenn es selbst dunkelfarbig ... ... ein Schimmel (selten), schwarze Füße über die Köten bis zum halben Schienbein hat. Gehen die Abzeichnungen aber blos bis zur Köte, so nennt ...
Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern , ... ... geworfen. Die Fußbedeckung bestand in Schuhen ( Calcei ), welche bis an das Schienbein reichten, s.u. Schuh ; die curulischen Magistrate trugen rothe ...
... oberstes Gelenk ), Schenkel (bei Anderen Schienbein , Crus , mittelstes Gelenk ), Fuß (bei Anderen Fußwurzel , ... ... womit sie an den Körper befestigt sind), dem Schenkel , dem Schienbein , den Fußgliedern u. der Klaue . Schenkel u. Schienbein sind bei einigen mit Stacheln od. Grübchen ...
Pferd , 1 ) ( Equus ), einzige Gattung aus ... ... in den obern Gelenkverbindungen u. ist nicht zu verbessern; cc ) im Schienbein , wenn es krumm ist ( Bogenfüße ); dd ) in der Fessel ...
... vier Riemen , welche bis an das Schienbein in einander geflochten waren; auch war auf diesen vorn, wo die ... ... in die Höhe gerichtet zu erhalten, wurden sie mit Kettchen am Schienbein befestigt. In Frankreich , wo man sie Schiffsschnäbel ( Poulaines ...
Canna (lat.), 1 ) Schilf , Rohr ; 2 ) (röm. Ant.), Fahrzeug aus Schilf od. Rohr ; ... ... große u. kleine Röhre , Ellenbogenröhre u. Speiche am Vorderarm , Schienbein , Wadenbein am Unterschenkel .
Tortur ( Tortura Tormentum , Folter , Peinliche Frage ... ... doppelte spanische Fußband im Großen Daumenschrauben , zwischen welchen Wade u. Schienbein , die Beine frei in der Schwebe hängend, zusammengequetscht u. dabei ...
Gallen (Pferdew.), mehrere Arten äußerer Schäden an Pferden : ... ... Geschwulst der Vorder- od. Hinterfüße, am Knie , od. zwischen dem Schienbein u. dem Hufe von der Größe einer Haselnuß bis zu der ...
Fessel (der), bei Thieren mit Hufen der kurze Theil ... ... abgeplatteten (am Hinterfuß längerem u. schmälerem als am Vorderfuß ) Knochen zwischen Schienbein u. Kronenbein, u. den ihn u. letztre beide Knochen verbindenden ...
Rüstung , 1 ) die Handlung des Rüstens ; 2 ... ... wo das Knie mittelst des Kniestücks ( Genouillières ) beweglich war. Das Schienbein war durch eine Eisenplatte ( Grève ) bedeckt, der Fuß aber durch ...
Strumpf , 1 ) ein den Fuß bis an das Knie ... ... , welche nach den Theilen, die sie umgaben, entweder Tibialia (um das Schienbein ), od. Femoralia (um die Schenkel ) hießen. Zuerst wurden sie ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro