Sif (nord. Myth.), Gemahlin Thors , nach Ein. Mutter aller irdischen Wesen u. Gaben . Ihr schönes Haar schnitt Loki , mit welchem u. von welchem sie auch des Ehebruchs bei Ägirs Gastmahl beschuldigt wurde, zum ...
Sief (arab.), ein trockenes Augenmittel .
Schiff , 1 ) im Allgemeinen jedes auf einem Kiel erbaute Fahrzeug ... ... Segel dem Winde zuzudrehen; Prymnesia , die Ankertaue , womit das Schiff beim Landen an der Küste festgebunden wurde. Der Steuermann ( ...
Schiff (in anderer Bedeutung ), 1 ) ( Weber ), so v.w. Schütze ; 2 ) Werkzeug , welches von den Frauenzimmern zu mehren Arbeiten gebraucht wird, welche aus Knötchen od. Schlingen bestehen; es ist meist von ...
Schiff , David Hermann , geb. 1800 in Hamburg ; lebte längere Zeit für den Gesellschafter u. den Freimüthigen beschäftigt in Berlin , dann in Leipzig , wo er mit Bernhardi einige Zeit die Eisenbahn redigirte. Er schr. die ...
Schief , 1 ) von der senkrechten od. wagerechten Richtung abweichend; daher 2 ) in Beziehung auf den menschlichen Körper , bes. die Rückenwirbelsäule, s.u. Verkrümmungen ; 3 ) nicht richtig, nicht mit der Wahrheit übereinstimmend, nicht zweckentsprechend. ...
Schiff Argo , Sternbild, s. Argo 2 ).
Rettloses Schiff , ein Schiff , welches im Sturm od. Gefecht durch Verlust seiner Masten , seines Steuers u. Tauwerkes , od. auch durch Leccage außer Stand gesetzt ist See zu halten u. Gefahr läuft zu ...
Schiff u. Geschirr , 1 ) sämmtliche Werkzeuge u. Geräthe, welche der ... ... beim Fuhrwesen; Geschirr heißen dann Wagen u. Pferde , Schiff , das unter dem Wagen an Ketten hängende krumme Bret ...
Vollgebautes Schiff , ein Schiff , welches nicht allein einen vollen Bug u. ein volles Hintertheil hat, sondern auch im Boden unten mehr flach u. rund gebaut ist. Vollgebaute Schiffe sind Fluten , Katten , Galioten , Kuffen , ...
Schön Schiff machen , die Seiten des Schiffes über dem Wasser nach einer gemachten Seereise abschrapen, abspülen u. aufs Neue theeren.
Frei Schiff, frei Gut , Grundsatz des Völkerrechts , nach welchem alles Gut, selbst feindliches, auf neutralen Schiffen nicht weggenommen werden darf, von der Friedensconferenz zu Paris 1856 angenommen; vgl. Caperei.
Unfrei Schiff, frei Gut u. Unfrei Schiff , unfrei Gut , s.u. Neutralität .
Pinke , 1 ) ein- bis dreimastiges flachgebautes, schnellsegelndes Kauffahrteischiff ... ... . Neapel zum Handel ; 2 ) in der Ostsee dreimastiges Schiff mit Raasegeln, welches unten ziemlich schief gebaut u. hinten hoch ist; 3 ) so v.w. Fleute ...
... Oberfläche des Wassers zurückläßt, daher: ein Schiff legt sich in des andern S., wenn es demselben ganz nahe u ... ... Boden reicht, in demselben sammelt sich das Wasser, welches in das Schiff gekommen ist, in demselben stehen auch zwei Pumpen , ... ... . Ufer gegrabenes Bassin , worin ein Schiff liegen kann.
Gat (holl.), 1 ) das Hintertheil einer Sache ; daher ein rundgattet, ein plattgattet Schiff , je nachdem es hinten rund gebaut ist, od. einen platten Spiegel hat; 2 ) jede nicht sehr große Öffnung; daher Zündgat ...
Alf, 1 ) Sohn des Königs Hjölserik von Dänemark , erbeutete auf einem Seezuge das Schiff , welches Hiördysur (s.d.), Sigurds Witwe, seine künftige Stiefmutter, enthielt. 2 ) Sohn Alreks, folgte diesem mit seinem Bruder Yngwe als König ...
Ahm, 1 ) ( Ahme ), so v.w. Ohme ; 2 ) ( Ahming , Schiffsw.), das in Fuß eingetheilte Maß, ... ... des Vorder- u. Hintersteven befindet, u. woran man sieht, wie tief das Schiff im Wasser geht.
Steg , 1 ) schmale Brücke ( Bret od. ... ... worauf man über einen Graben , Bach od. Fluß od. vom Schiff nach dem Ufer gelangt, aber nur für Fußgänger, höchstens für Reiter ...
... Magnetnadel corrigirt ist; wahrer K., der Compaßstrich auf welchem das Schiff wirklich segelt, nachdem Abdrift, Strömung , Declination u. Aberration ... ... worden sind; Koppel -K., mehrere verbesserte- Kurse , welche ein Schiff in einem Etmal (s.d.) gemacht hat u ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro