Schlange, 1) (Artill.) s.u. Geschütz ; 2) (Waffenk) ein Blech an der Garnitur , s.d. 3); 3) (Destillirt.), so v.w. Schlangenröhre ; 4) an einem Zampelstuhle die um die ...
Wodu ( Vaudou ), ein afrikanischer Götze , bes. im ... ... gekommen. Er wird unter der Gestalt einer in einem Kasten liegenden ungiftigen Schlange als allsehend, allwissend u. allmächtig verehrt, u. bei seinem Cultus ...
Unke , 1) eine Schlange , bes. kleine Hausschlangen , welche dem Hause , wo sie wohnen, Glück bringen soll; 2) so v.w. Ringelnatter ; 3) jedes kröten- od. froschartige Thier ; bes. 4) ...
Kempe , 1 ) Andreas , ein Schwede, st. ... ... daß Gott mit Adam schwedisch gesprochen, dieser dänisch geantwortet u. die Schlange französisch parlirt habe); Israels Botschaft, 1688 (wurde confiscirt). 2 ) ...
Ehern , so v.w. von Erz, bes. von Kupfer ... ... Geräthe in der Stiftshütte od. im Tempel (s. b.); Eherne Schlange , Schlange , welche Moses auf dem Zuge in der Wüste aufrichten ließ ...
Alkon, 1 ) Sohn des Erechtheus , geschickter Schütze , der eine Schlange , welche sich um seinen Sohn gewunden hatte, tödtete, ohne das Kind zu beschädigen. 2 ) Sohn des Hippokoon , Theilnehmer an der Kalydonischen Jagd , von ...
Viper ( Vipĕra ), 1) so viel als Schlange , bes. die kleineren Arten; 2) so v.w. Natter ; 3) Gattung aus der Familie der Vipern , s.d. a); 4) vorzüglich ...
Pozzi , Giuseppe di Jacopo P., geb. 1697; ... ... in Bologna ; st. 1752; er untersuchte u.a. den Granatapfel, die Schlange , den Bau der Cicaden , das Haar , die Nägel , ...
Vodha , wendischer Zaubergott, welcher in Rethra verehrt wurde, hat das Symbol der Schlange , den Rabenkopf od. auf der Rückseite das Zaubergesicht; vielleicht so viel als Neptun , auch wohl Herr der Uferlande Theils nackt, theils bekleidet, abgebildet; vgl ...
Lerna (a. Geogr.), See, nahe der Westküste des Argolischen ... ... . An demselben lag die Stadt L. u. in demselben hauste die Lernäische Schlange (L. Hydra ), welche Hercules (s.d. b) tödtete ...
Hydra (gr.), 1 ) Schlange , Drache ; 2 ) so v.w. Armpolyp .
Hyder (v. gr.), Schlange , Drache .
Docat , giftige Schlange in Neuholland .
Ophis (gr.), Schlange .
... , Ant. u. Sittengesch.), eigentlich große Schlange , die aber schon bei Homer fabelhaftes Thier ist u. ... ... Stoff zu Schillers Kampf mit dem D.). Der D. als Schlange kommt bes. als militärisches Zeichen fast bei allen Völkern des ...
Drache , Sternbild am nördlichen Himmel , von 160300° AR ... ... Abweichung ; stellt (als Hesperischer D. der Mythe ) eine mehrfach gekrümmte Schlange vor, die sich mit ihrem Kopfe u. Bauche zwischen dem ...
Anguis , 1 ) ( A . L ., Blindschleiche ), Gattung der kurzzüngeligen Eidechsen , ohne Beine , aber mit Spuren von Schulterblättern u ... ... Blindschleiche ( A. fragilis ), s.d.; 2 ) (Astron.), die Schlange .
Ophiten (v. gr., Schlangenverehrer , Schlangenbrüder ), gnostische ... ... von dunklem, vielleicht sogar vorchristlichem Ursprunge , genannt von der Aufnahme der Schlange in ihren Cultus , welche ein altes religiöses Symbol war. Ihr, ...
... Kalirrhoe , halb Jungfrau , halb Schlange ; wohnte in Pisidien, Kilikien , od. auf einer der Pithyusen ... ... sie des Geryones Hund Orthos, den Kerberos , die Lernäische Schlange , Chimära etc. Nach Einigen war sie unsterblich, nach Anderen wurde ...
Peraten , gnostische Secte des 2. Jahrh., deren System zu denen der Ophiten gehörte, also seinen Ausgangspunkt in der Schlange nimmt; diese repräsentirt in der in eine Dreiheit zerfallenden Einheit , als ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro