Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Webstuhl

Webstuhl [Pierer-1857]

... wenn daher dieser Schaft niedergezogen wird, so nehmen die Unterlitzen die Schlingen des halben Schaftes mit herab, u. seine Schlingen nebst den Polkettenfäden müssen über die Stückfäden auf ... ... gehen, weil sie von den oberen Enden der Schlingen hinabgezogen werden. Der W. hat zwei ...

Lexikoneintrag zu »Webstuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 942-947.
Elephant

Elephant [Pierer-1857]

Elephant , 1 ) ( Elephantus, Elephas L ., ... ... Rüssel aber das Eiter drückt; wird wegen seiner Brauchbarkeit gefangen (durch Schlingen , in Verhauen , in Gruben , durch Treibjagden etc.), u. ...

Lexikoneintrag zu »Elephant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 631-633.
Birkhuhn

Birkhuhn [Pierer-1857]

Birkhuhn , 1 ) Spielhuhn ( Grauwild , ... ... ); vor dem Hühnerhunde werden sie seltener geschossen; man fängt sie auch in Schlingen , Dohnen u. Decknetzen . Das Wildpret wird mehr als vom ...

Lexikoneintrag zu »Birkhuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 809.
Klettern

Klettern [Pierer-1857]

Klettern , Art der fortschreitenden thierischen Bewegung , auf senkrechter od. ... ... Hand , während des Emporziehens des Körpers , unter Krümmungen desselben auch die Schlingen für den Fuß immer höher zu ziehen. Bei Volksfesten u. andern ...

Lexikoneintrag zu »Klettern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 573-574.
Hundswuth

Hundswuth [Pierer-1857]

Hundswuth ( Rabies canina, Cynoglosson, Hydrophobia rabica ), die dem ... ... oft, doch keineswegs immer verabscheut; ihr Anblick erweckt aber bisweilen Convulsionen . Das Schlingen von Flüssigkeiten u. Nahrungsmitteln ist erschwert od. unmöglich Sausen u. ...

Lexikoneintrag zu »Hundswuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 621-624.
Tetānus

Tetānus [Pierer-1857]

... das Unvermögen zu saugen u. zu schlingen. Seltener fügt er sich symptomatisch exanthematischen Fiebern bösartigen Charakters bei ... ... Athem wird schwer, beklommen, schnell, keuchend, mit Stickanfällen unterbrochen; das Schlingen ist unmöglich; die Kranken murmeln unverständliche Worte mit rauher ...

Lexikoneintrag zu »Tetānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 415-416.
Kaninchen

Kaninchen [Pierer-1857]

Kaninchen ( Lepus cuniculus L .), Art aus der ... ... . an Bäumen , anrichten, auf dem Grundeigenthum eines Jeden, auch mit Schlingen , frei gegeben. Man fängt die K. in Hauben ( Kaninchenhauben ) ...

Lexikoneintrag zu »Kaninchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 277-278.
Rampsinit

Rampsinit [Pierer-1857]

Rampsinit ( Ramses , Remphis ), ägyptischer König, Sohn des ... ... Siegel jedoch an den Thüren unverletzt gefunden wurden, so ließ R. Schlingen um die Gefäße , worin die Schätze waren, legen. Da nun ...

Lexikoneintrag zu »Rampsinit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 812.
Mundfäule

Mundfäule [Pierer-1857]

Mundfäule ( Stomacace ), 1 ) Mundleiden, welches meist den ... ... übelm Geruch aus dem Munde , Schmerz beim Kauen u. Schlingen , gastrisch-katarrhalischen Zufällen u. Fieber , selten durch Übergang der ...

Lexikoneintrag zu »Mundfäule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 534.
Entbindung

Entbindung [Pierer-1857]

Entbindung , 1 ) das Lösen von etwas Gebundenem ; ... ... Geburtszange , Nachgeburtszange, ein Hebel , Wassersprenger, stumpfer u. scharfer Haken , Schlingen zur Wendung , ein Perforatorium, eine Knochenzange , Instrumente zum ...

Lexikoneintrag zu »Entbindung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 771-773.
Halsnerven

Halsnerven [Pierer-1857]

... . einen hintern Ast Alle hängen durch Schlingen ( Ansae ) der Länge nach mit einander zusammen. ... ... als die obern, bilden wie diese durch die Zweige ihrer vordern Aste Schlingen unter sich u. mit denen des ersten Brustnerven u. vereinigen ...

Lexikoneintrag zu »Halsnerven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 888-889.
Belladonna

Belladonna [Pierer-1857]

Belladonna (ital., d.i. schöne Frau ; Tollkraut , ... ... Mundes . Scharlachröthe des Halses u. Kopfes , Unvermögen zu schlingen, Schwindel , ein traumartiger Wahnsinn mit heiterem Blick , Raserei , ...

Lexikoneintrag zu »Belladonna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 540.
Schneehuhn

Schneehuhn [Pierer-1857]

Schneehuhn ( Lagopus ), Gattung der Waldhühner, mit rundem ... ... legt 6 bis 10 Eier; sie werden im Flug geschossen u. in Schlingen gefangen; die deutschen sind sehr scheu, die nordischen sehr dumm, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Schneehuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 345.
Nähmaschine

Nähmaschine [Pierer-1857]

Nähmaschine , kleine Maschine zum Zusammennähen mehrer Stücke Zeug , ... ... die sich unter dem Zeuge kreisförmig hin u. her bewegt; da die Schlingen der geraden u. der Kreisnadel durcheinander hindurchgezogen werden, so entsteht auf der ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 649-650.
Keuchhusten

Keuchhusten [Pierer-1857]

Keuchhusten ( Tussis convulsiva, T. ferina, Pertussis ), ... ... auf, werden aber auch durch Gemütsbewegungen, Schreck , Weinen , Lachen , Schlingen , auch durch Anhören anderer Hustenden leicht angeregt. Diese Anfälle kommen Plötzlich, ...

Lexikoneintrag zu »Keuchhusten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 451-452.
Speiseröhre

Speiseröhre [Pierer-1857]

... andere antiphlogistische Mittel , für welche das erschwerte Schlingen mehr nur die äußere Anwendung gestattet; die chronische erheischt zunächst Calomel ... ... ( Dysphagia spastica ), meist plötzlich eintretende Zusammenschwärung der S., so daß das Schlingen gänzlich od. nur für gewisse Dinge aufgehoben ist, ... ... paralytica ), verräth sich durch gehindertes od. unmögliches Schlingen ohne Schmerz , od. sichtbare Veränderung in ...

Lexikoneintrag zu »Speiseröhre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 523-524.
Schlundkopf

Schlundkopf [Pierer-1857]

Schlundkopf ( Pharynx ), der Anfang des Speisekanals , unregelmäßig, ... ... eine krampfhafte Zusammenziehung des S-s od. auch der Speiseröhre , welche das Schlingen unmöglich macht, aber auch durch Weiterverbreitung des Krampfes andere lästige Zufälle ...

Lexikoneintrag zu »Schlundkopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 299-300.
Verengerung

Verengerung [Pierer-1857]

Verengerung , krankhafte Beschaffenheit von Kanälen , Öffnungen od. Höhlen ... ... Die Folge dieser V. ist mehr od. weniger gehindertes, oft auch zugleich schmerzhaftes Schlingen (Dysphagia), wobei die Speisen schwer durchgehen u. meist früher od ...

Lexikoneintrag zu »Verengerung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 462-463.
Zampelstuhl

Zampelstuhl [Pierer-1857]

Zampelstuhl , ein Webstuhl , auf welchem Stoffe mit noch größeren ... ... anderen hinter sich lassen; die Latzen sind an ihren beiden Enden durch Schlingen od. mittels besonderer Schnuren ( Gavasinen ) an die dicken Latzen ...

Lexikoneintrag zu »Zampelstuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 515-516.
Schwämmchen

Schwämmchen [Pierer-1857]

Schwämmchen , 1 ) kleiner Schwamm ; 2 ) ( ... ... kleine Geschwürchen. Sie verursachen den Thieren Schmerzen beim Kauen u. Schlingen , daher dieselben mit Unlust fressen, od. wenn dies sehr schlimm ist, ...

Lexikoneintrag zu »Schwämmchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 499-500.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon