Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Secretär [1]

Secretär [1] [Pierer-1857]

Secretär (v. lat. Secretarius ), 1 ) Einer, welcher die geheimsten Angelegenheiten eines Andern besorgt; 2 ) ein Beamter, welcher bei höheren Behörden die Ausfertigungen besorgt u. contrasignirt, auch Titel für verschiedene Beamte , bes. wenn sie viel ...

Lexikoneintrag zu »Secretär [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 727-728.
Secretär [2]

Secretär [2] [Pierer-1857]

Secretär ( Serpentarius Cuv ., Stelzengeier , Gypogeranus Illig .), Gattung der adler- u. falkenartigen Raubvögel , mit langen Beinen wie Sumpfvögel , befiederten Schienen , krummem, tiefgespaltenem, hakigem Schnabel , um die Augen ...

Lexikoneintrag zu »Secretär [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 728.
Secretär [3]

Secretär [3] [Pierer-1857]

Secretär , Schreibtisch , dessen ebene, senkrecht in die Höhe stehende Klappe zum Aufschlagen u. entweder selbst zum Schreiben eingerichtet, od. für diesen Zweck eine herausziehbare Platte mit allerhand Schreibutensilien hat. Er enthält meist mehre, durch die Klappe ...

Lexikoneintrag zu »Secretär [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 728.
Uz [2]

Uz [2] [Pierer-1857]

Uz , Johann Peter , geb. 3. Oct. 1720 ... ... kehrte dann nach Ansbach zurück, wo er sich literärisch beschäftigte; wurde 1748 Secretär bei dem Justizcollegium in Ansbach , 1763 Beisitzer in dem kaiserlichen ...

Lexikoneintrag zu »Uz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 326-327.
Ney [1]

Ney [1] [Pierer-1857]

Ney , 1 ) Michel , Herzog von Elchingen , ... ... 'eines Böttchers ; arbeitete erst im Bureau eines Advocaten , war dann Secretär bei einem Generalprocurator , später Aufseher bei einem Bergwerk in Achenweiler, ...

Lexikoneintrag zu »Ney [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 868-870.
Heß [2]

Heß [2] [Pierer-1857]

Heß , 1 ) ( Hesse ), geb. 1490 in Nürnberg , wurde 1513 Secretär des Bischofs in Neuß , 1519 Subdiakonus in Ferrara , 1520 Diakonus in Rom, 1521 Canonicus des Stifts in Neuß , Brieg ...

Lexikoneintrag zu »Heß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 306-307.
Gay

Gay [Pierer-1857]

Gay (spr. Geh), 1 ) John , geb. 1688 zu Barnstaple in Devonshire ; widmete sich Anfangs dem Handelsstande; wurde 1712 Secretär bei der Herzogin von Montmouth, 1714 Begleiter des Grafen von Clarendon nach ...

Lexikoneintrag zu »Gay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 20-21.
Say [2]

Say [2] [Pierer-1857]

Say (spr. Sä), 1 ) Jean Baptiste ... ... Provence Mirabeau 's u. war seit 1792 bei dem Finanzminister Clavière Secretär , wurde aber bald wieder entlassen u. gab mit Chamfort u. ...

Lexikoneintrag zu »Say [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 29.
West [2]

West [2] [Pierer-1857]

West , 1) Gilbert , geb. 1706; diente als Militär , wurde später Secretär , zuletzt Rentmeister beim Chelseahospital u. st. 1756. Er übersetzte den Pindar u.a. griechische Dichter u. schr.: Gedicht auf die Stiftung ...

Lexikoneintrag zu »West [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 121.
Rost [6]

Rost [6] [Pierer-1857]

Rost , 1 ) Johann Christoph , geb. 7 ... ... schönen Literatur , lebte abwechselnd in Leipzig u. Dresden , wurde 1744 Secretär u. Bibliothekar bei dem Grafen von Brühl u. 1760 Obersteuersecretär ...

Lexikoneintrag zu »Rost [6]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 381-382.
Emma

Emma [Pierer-1857]

Emma , weiblicher Vorname , bezeichnet die Biene , die Emsige. ... ... Karls des Großen Tochter, stand nach der Sage mit Eginhard , Secretär Karls des Großen , im Liebesverständniß, trug ihn, damit seinen ihr ...

Lexikoneintrag zu »Emma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 674-675.
Babo

Babo [Pierer-1857]

Babo , 1 ) Joseph Maria v. B., geb. 1756 zu Ehrenbreitstein , erhielt 1778 als Geh. Secretär die Theaterintendanz in München , zog sich 1819 von diesem Posten zurück ...

Lexikoneintrag zu »Babo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 117-118.
Lotz

Lotz [Pierer-1857]

Lotz , 1 ) Joh. Friedr. Eusebius , geb. 1771 ... ... in Sonnenfeld, wurde 1790 Hofadvocat in Sonnenfeld, dann in Hildburghausen , 1795 Secretär u. 1797 Regierungs - u. Consistorialsecretär, 1801 Rath u. 1804 ...

Lexikoneintrag zu »Lotz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 537.
Nota [3]

Nota [3] [Pierer-1857]

Nota , Alberto, geb. 1775 in Turin , früher Advocat , wurde 1812 Procurator am kaiserlichen Tribunal in Vercelli , dann Secretär u. Bibliothekar des Prinzen von Carignan , 1818 Untergeneralintendant in ...

Lexikoneintrag zu »Nota [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 134.
Bube [2]

Bube [2] [Pierer-1857]

Bube, Adolf , geb. 1802 in Gotha , studirte 1821–24 in Jena , war dann Lehrer , Secretär u. Vorleser bei niedreren fürstlichen Personen , wurde 1834 Oberconsistorialsecretär in Gotha ...

Lexikoneintrag zu »Bube [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 390.
Riem [2]

Riem [2] [Pierer-1857]

Riem , Johann , geb. 1739 zu Frankenthal in Rheinbaiern, ... ... Breslau , als Amtsrath zu Pleß u. seit 1786 als beständiger Secretär der Ökonomischen Societät u. Commissionsrath in Dresden , wo er 1807 ...

Lexikoneintrag zu »Riem [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 154.
Grew

Grew [Pierer-1857]

Grew (spr. Griu), Nehemiah, geb. um 1628 in Coventry ... ... wurde 1670 Mitglied der königlichen Societät in London u. 1677 deren Secretär ; er st. 1711 u. schr.: Idee einer philosophischen Pflanzengeschichte, Lond ...

Lexikoneintrag zu »Grew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 588.
Beni [3]

Beni [3] [Pierer-1857]

Beni , Paolo (auch Lugubinus ), geb. um 1552 auf ... ... erzogen zu Gubbio ; wurde Jesuit, verließ jedoch den Orden wieder, um Secretär bei dem Herzog Franz Maria II. von Urbino zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Beni [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 566.
Mena [1]

Mena [1] [Pierer-1857]

Mena , Juan de M., der spanische Ennius , geb. 1411 in Cordova , Secretär des Königs Johann II. von Castilien , st. 1456. Er führte den klassischen Geschmack in der spanischen Poesie ein; schr. das ...

Lexikoneintrag zu »Mena [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 120.
Bast [3]

Bast [3] [Pierer-1857]

Bast , Friedrich Jacob , geb. 1771 zu Buchsweiler in Nieder-Elsaß ; war erst Secretär bei der hessen-darmstädtischen Gesandtschaft in Wien , wurde nach Napoleons Thronbesteigung hessischer Legationsrath in Paris u. st. 1811. Er schr.: Kritischer ...

Lexikoneintrag zu »Bast [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon