Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spin

Spin [Pierer-1857]

Spin , Marktflecken , so v.w. Spigno .

Lexikoneintrag zu »Spin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 555.
Öderan

Öderan [Pierer-1857]

Öderan , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Zwickau ... ... ,411 Ew.; 2 ) Amts- u. Fabrikstadt darin, Buchdruckerei , Kattundruckereien, Spinn- u. Tuchfabriken, Weberei in Wollen - u. Baumwollenzeugen , Töpferei ...

Lexikoneintrag zu »Öderan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 211.
Colditz

Colditz [Pierer-1857]

Colditz , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Leipzig ... ... an der Mulde , großes Schloß , steinerne (1822 erbaute) Muldenbrücke, Sparkasse, Spinn-, Filz -, Tuch - u. Seingutsabriken, Farbenfabrik , Papiermühle , ...

Lexikoneintrag zu »Colditz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 251.
Stilbum

Stilbum [Pierer-1857]

Stilbum , 1 ) ( S . Spin .), Untergattung der Goldwespe , s.d. A) a); 2 ) ( S . Pers .), Pflanzengattung aus der Familie der Hyphomycetes -Mucorini; Arten: kleine, schimmelartige Pilze , auf ...

Lexikoneintrag zu »Stilbum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 832.
Goldwespe

Goldwespe [Pierer-1857]

... a ) Stilbum Spin ., Oberkiefer einzähnig, Hinterleib gewölbt, abgestutzt u. gezähnt, letzter ... ... vorige, Zunge rund, ganz; d ) Elampus Spin ., Oberkiefer gezähnt, Hinterleib zugespitzt, die Brust verlängert sich ...

Lexikoneintrag zu »Goldwespe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 457.
Stollberg

Stollberg [Pierer-1857]

Stollberg , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Zwickau ... ... ; Superintendentur, Arbeitshaus im Schlosse Hoheneck , Rettungshaus für verwahrloste Kinder, Buchdruckerei , Spinn- u. Piquéfabriken, chemische Fabrik , Strumpfwirkerei, Weberei , Gerberei , ...

Lexikoneintrag zu »Stollberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 867.
Eriphĭa

Eriphĭa [Pierer-1857]

Eriphĭa ( E. Latr .), Gattung der Spinnenkrebse ; Schalenschild ... ... nahe bei den Augenstielen; Art: Stachelstirn ( E. spinifrons, Cancer spin . L .), aus dem Mittelmeer , u.a.

Lexikoneintrag zu »Eriphĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 853.
Geiersdorf

Geiersdorf [Pierer-1857]

Geiersdorf , Dorf im Gerichtsamte Annaberg des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Zwickau , Spinn- u. Tuchfabrik, Spitzenklöppelei, Stellmacherei; 770 Ew. G. hatte im 15. Jahrh. Stadtgerechtigkeit.

Lexikoneintrag zu »Geiersdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 74.
Selbstbewegungsmaschine

Selbstbewegungsmaschine [Pierer-1857]

Selbstbewegungsmaschine , 1 ) ( Selbstthätige Maschine ), Maschine , welche Arbeiten verrichtet, wozu sonst Menschenhände erfordert werden, z.B. Spinn-, Web- u. Prägemaschine; 2 ) so v.w. Automaten ; ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewegungsmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 805.
Rad [1]

Rad [1] [Pierer-1857]

Rad , 1 ) (lat. Rota , gr. ... ... ; 4 ) Maschine , bei welcher ein R. der Haupttheil ist, so Spinn-, Drehrad ; 5 ) Maschine zum Erzwaschen, besteht aus einem hohlen ...

Lexikoneintrag zu »Rad [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 783-785.
Hanf

Hanf [Pierer-1857]

... welcher durch Wasserröste gewonnen wird u. den feinsten Spinn-H. gibt; u. schwarzen Brech-H., welcher durch Thauröste gewonnen ... ... dabei mittel-, halb- u. ganzreinen, kurzen u. langen, Strähn- u. Spinn-H.; Badstuben -H. ist ein Reinhanf, der ... ... Schufter -H., weniger weiß ist der rheinische Spinn -H., aus dem der Schleiß -H. sortirt ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 959-960.
Seide [1]

Seide [1] [Pierer-1857]

Seide , der Stoff , welcher von den Cocons , den ... ... u. die Ernte wird in sehr kurzer Zeit beendigt. Auch die Davril'schen Spinn- u. Lagerhürden sind sehr zu empfehlen. Dasselbe gilt von den sogenannten Cavaloni ...

Lexikoneintrag zu »Seide [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 774-782.
Mühle [1]

Mühle [1] [Pierer-1857]

Mühle , Maschine , welche entweder dazu dient, Gegenstände zu ... ... Polir-, Öl-, Walk -, Papier -, Boke-, Butter -, Webe -, Spinn-, Knetemühlen etc. Beide Arten M-n können nach Beschssenheit der bewegenden ...

Lexikoneintrag zu »Mühle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 505-509.
Seiler [1]

Seiler [1] [Pierer-1857]

Seiler , (zünftige) Handwerker, welche Taue, Seile , Leinen ... ... der Seilerwaaren hat der S. verschiedene Geräthe, welche auf der Seilerbahn ( Spinn - od. Drehbahn ), einem geebneten, geraden Gange im Freien ...

Lexikoneintrag zu »Seiler [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 794-796.
Flügel [1]

Flügel [1] [Pierer-1857]

Flügel ( Alae ), 1 ) Flugwerkzeuge der Vögel ; ... ... Buhne : 17 ) die an einer Drehbank angebrachte Armschiene; 18 ) (Spinn.), beim Spinnrade zwei krumme Hölzer an der Spule , welche mit ...

Lexikoneintrag zu »Flügel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 385-386.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Pierer-1857]

Hamburg (Gesch.). H. kommt bes. seit Karl dem ... ... Nikolaikirche, Gertrudenkapelle, Rathhaus , Börsenhalle, alte Börse , Bank , Commerzgebäude, Spinn-, Zucht - u.a. öffentliche Häuser mit einem Schaden von ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 901-905.
Zwickau

Zwickau [Pierer-1857]

Zwickau , 1 ) Kreis od. Kreisdirectionsbezirk des Königreichs Sachsen ... ... Fabriken , 1 Glasfabrik , 1. Porzellan -, 1 Papier-, 1 Spinn- u. 1 Tuchfabrik, Öl-, Graupen - u. Bretmühlen , Nagelschmiederei, ...

Lexikoneintrag zu »Zwickau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 768-769.
Chemnitz [1]

Chemnitz [1] [Pierer-1857]

Chemnitz , 1 ) Fluß im königlich sächsischen Kreise Zwickau ... ... wollene u. seidene Waare ), Strumpfwirkerei; die Maschinenbauwerkstätten von Hartmann , welche nächst Spinn- u. Dampfmaschinen auch Locomotiven liefern; Wachstuch -, Karten -, ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 907.
Aralĭa

Aralĭa [Pierer-1857]

Aralĭa ( A . L ., Beerangelica ), Pflanzengattung u. ... ... Rinde u. die Wurzel , als Baccae , Cortex , Radixar, spin ., officinell. A hispĭda Mich . nordamerikanische Staude , ...

Lexikoneintrag zu »Aralĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 655.
Baumwolle

Baumwolle [Pierer-1857]

Baumwolle (arab. Kutun , daher englisch Coton , Cottonwool ... ... Spinnen geschieht mit der Spinnmaschine . Schon im Jahre 1767 wurde die sogenannte Spinn-Jenny von Hargreaves, einem Zimmermann zu Blackburn in Lancashire, erfunden, ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 433-437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon