Steinöl ( Erdöl , Bergöl , Paraffinöl, Petroleum , Kerosine, Kohlenöl , Coal -oil ), flüchtiges, leicht entzündliches Öl, welches an vielen Orten aus dem Erdboden meist mit Wasser hervorquillt, auch aus den Rissen u. Spalten von Kalkstein , ...
Gabian , Marktflecken im Arrondissement Béziers des französischen Departements Hérault ; 1000 Ew.; zwei Mineralquellen , deren eine Steinöl ( Öl von G.) gibt; dabei der Diamantenberg mit schönen ...
Kerosine , so v.w. Steinöl.
Kohlenöl , so v.w. Steinöl.
Bitūmen (lat.), 1 ) (Min.), organisches, kohlenstoffreiches Mineral ... ... stark rußender Flamme ; man unterscheidet: a) Erdöl ( Naphtha , Steinöl , Bergtheer Bergöl ), flüssig, farblos bis schwärzlichbraun, von starkem Geruch ...
Asphaltene (Chem.), nach Boussingault der nicht in Äther , hingegen leicht in Steinöl , Terpentinöl , weniger in Lavendelöl , lösliche Theil des Asphalts , schwarz, glänzend, von muscheligem, glasigem Bruch , bei 300° F. ohne Zersetzung schmelzend. ...
Dürschenol ( Dürstenöl ), so v.w. Steinöl .
Cattaraugus , 1 ) Grafschaft im südwestlichen Theile des Staates ... ... Kartoffeln , Heu, Rindvieh , Eisen , Schwefel , Mangan , Steinöl , Mineralquellen ; die New-Yorker-Erieeisenbahn durchschneidet die Grafschaft; Dampfschifffahrt auf dem ...
Petrolĕum (lat.), Steinöl . Daher Petroléne , ein dem Steinöl nahe kommendes Öl, s.u. Naphtha .
Naphthaquellen , Erdstellen, aus denen Steinöl herausquillt.
Kohlenwasserstoffe (Chem.), eine Reihe von Körpern , die nur ... ... vorkommen, wie das Citronenöl , Terpentinöl , Sopaivaöl, Cubebenöl, Fichtelit , Steinöl , Grubengas , Hartit etc., meist aber auf künstlichem Wege, bes. ...
... den Mineralien gezählten ätherischen Öle, wie das Steinöl u. andere, sind organischen Ursprungs . Die ätherischen Öle sind alle ... ... , Krummholzöl , Copaivabalsamöl, Tolubalsamöl, Pfefferöl , Cubebenöl, Elemiöl , Steinöl ( Naphtha ), Benzol , Photogen ( Schieferöl , Eupion ...
Lampe , Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette ( ... ... Stein -, Schiefer - u. das rectificirte Steinkohlentheeröl . Von ihnen fällt das Steinöl , welches in den Gegenden seiner Gewinnung, Kleinasien u. Norditalien, ...
Wachs ( Cera ), die Substanz , aus welcher zum ... ... es nur in sehr geringer Menge löslich, dagegen löst es sich sehr leicht in Steinöl . Es besteht wesentlich aus cerotinsaurem Cerotyloxyd ( Cerosin ), C 54 H ...
Copal , 1 ) ein Harz von sehr verschiedenen physikalischen wie ... ... saure Harze , die in Weingeist u. Terpentinöl leichter löslich sind; Steinöl löst kaum 1 Procent . Der Westindische C. ist in frischem Rosmarinöl ...
Bihar , 1 ) ehemalige Gespannschaft in Ungarn , an Siebenbürgen ... ... Eisen , Kupfer , Blei , Steinkohlen , Marmor , Töpferthon , Steinöl (zu Wagenschmiere ), Natrum ; mehrere Warmbäder. Der Kreis Nord ...
Erdöl ( Bergnaphtha , Min.), zur Familie der Erdharze gehöriges Mineral , ist dünn- od. dickflüssig, farblos, gelb, braun ... ... Auflösen von Harzen u. Bereitung von Firnissen ; c ) Steinöl , ist gelb u. dünnflüssig.
Baiern (seit 30. Juni 1846 officielle Schreibart : Bayern ... ... Kalksteine (zum Lithographirer), Serpentin , Alaun , Braunkohlen u. Steinöl , Mühl - u. Wetzsteine , Schiefer , Thon ; eine ...
Mangan ( Mangănum , Manganesium ), chemisches Zeichen Mn ... ... Man kann et nur in zugeschmolzenen Glasröhren , über Quecksilber od. in Steinöl aufbewahren. Verbindungen des Mangans . A ) Mit Sauerstoff : ...
... zerlegt wird; das K. muß sogleich in Steinöl gebracht werden; b ) durch Zerlegung des kohlensauren Kalis ... ... in einer eisernen Retorte zum Weißglühen ; die Vorlage wird mit Steinöl angefüllt u. möglichst kalt erhalten. Hierbei bildet sich Kohlenoxydgas ... ... zersetzt; bildet sich durch langsame Oxydation unter Steinöl , wenn dieses nicht ganz frei von Sauerstoff ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro