Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stich [1]

Stich [1] [Pierer-1857]

Stich , 1 ) die Handlung des Stechens ; 2 ) (Fechtk.), so v.w. Stoß ; 3 ) Vertiefung , Öffnung, Verwundung , welche mit einem spitzigen Werkzeug gemacht wird; 4 ) die beiden Vertiefungen in der ...

Lexikoneintrag zu »Stich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 817.
Stich [2]

Stich [2] [Pierer-1857]

Stich , 1 ) Wilhelm , geb. 1794 in Berlin ; wurde Schauspieler daselbst u. unter Ifflands Leitung gebildet; sein Hauptsache waren Bonvivants u. Chevaliers . Er wurde bei einem Streit mit dem Graf Blücher , welchen er ...

Lexikoneintrag zu »Stich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 817.
Stich anlegen

Stich anlegen [Pierer-1857]

Stich anlegen , das Stichloch fertigen, s. Stich 17).

Lexikoneintrag zu »Stich anlegen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 817.
Französisischer Stich

Französisischer Stich [Pierer-1857]

Französisischer Stich , ein halber Kreuzstich , welcher schief über einen Faden geht.

Lexikoneintrag zu »Französisischer Stich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 659.
Uva

Uva [Pierer-1857]

Uva (lat.), 1) die Traube , Weintraube ; ... ... , geschossene Zäpfchen ; 4) U. quercina, traubenartiger, durch den Stich einer Gallwespe entstandener Auswuchs an den Wurzeln der Eiche ...

Lexikoneintrag zu »Uva«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 325.
Sc.

Sc. [Pierer-1857]

Sc. , Abbreviatur 1 ) für scilicet (nämlich), wenn zu einem angegebenen Wort ein anderes (ausgelassenes) Wort hinzugedacht ... ... Kupferstichen , wodurch der Kupferstecher mit Hinzufügung seines Namens bezeichnet, daß er den Stich gefertigt od. wenigstens geleitet habe.

Lexikoneintrag zu »Sc.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 31.
Zinn [1]

Zinn [1] [Pierer-1857]

Zinn ( Stannum ). I. (Chem.), chemisches Zeichen ... ... od. 725 (O = 100). Metall , ist fast silberweiß, mit einem Stich ins Bläuliche, etwas härter als Blei , geschmeidig, läßt sich zu dünnen ...

Lexikoneintrag zu »Zinn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 634-638.
Fang

Fang [Pierer-1857]

Fang , 1 ) eine Vorrichtung, um wilde Thiere zu ... ... . Fallgrube , so wie auch die betreffenden Thiere ; 2 ) der Stich od. Schlag , womit ein wildes Thier getödtet wird; daher ...

Lexikoneintrag zu »Fang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 105.
Gano

Gano [Pierer-1857]

Gano (ital.), laß den Stich gehen; vgl. L'hombre .

Lexikoneintrag zu »Gano«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 914.
Punkt

Punkt [Pierer-1857]

Punkt (v. lat. Punctum ), 1 ) Stich ; 2 ) ein mit einem spitzigen Instrument gemachter kleiner runder Fleck ; 3 ) im Hebräischen so v.w. Vocalzeichen, s. Hebräische Sprache ; 4 ) in den europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Punkt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 696-697.
Trick

Trick [Pierer-1857]

Trick ( Tric ), beim Whist (s.d.) jeder Stich über die erforderlichen sechs Stiche .

Lexikoneintrag zu »Trick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 808.
Capot

Capot [Pierer-1857]

Capot (fr.), 1) bestürzt; 2) in Piquet keinen Stich machend; 3) ganz verloren; 4) so v.w. Capote .

Lexikoneintrag zu »Capot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 666.
Schild [1]

Schild [1] [Pierer-1857]

Schild , Vertheidigungswaffe gegen Hieb , Stich u. Geschoßwurf, war im Alterthum bei der großen Unvollkommenheit der Bewaffnung von wesentlichem Nutzen . Der S. soll von den Argivern Prötos u. Akrisios erfunden worden sein. Bei den Hebräern ...

Lexikoneintrag zu »Schild [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 174-175.
Drevet

Drevet [Pierer-1857]

Drevet (spr. Dreweh), 1 ) Pierre , geb. ... ... Lyon , Kupferstecher , Schüler von Germ . Audran , ausgezeichnet im Stich von Portraits , st. 1749 in Paris . 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Drevet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 337.
Gerben

Gerben [Pierer-1857]

Gerben , 1 ) s.u. Gerberei ; 2 ) ... ... .w. Gar machen; 3 ) (Kupferst.), die Kupferplatte, ehe sie zum Stich gebraucht wird, vollkommen glätten. In dieser Absicht wird die Platte ...

Lexikoneintrag zu »Gerben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 218.
Matsch

Matsch [Pierer-1857]

Matsch , 1 ) im Kegelspiel 8 od. 9 Kegel ... ... matschen ), in Kartenspielen alle Stiche machen. M. werden , keinen Stich bekommen od. weniger als die Hälfte der zum Gewinnen der Partie ...

Lexikoneintrag zu »Matsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 7.
Östrus

Östrus [Pierer-1857]

Östrus (gr.), 1 ) so v.w. Bremse 1 ), daher Östruslarvenkrankheit , so v.w. Bremsenschwindel . 2 ) Stich , Stachel , heftiges Verlangen, bes. (auch als Oestrus venerĕus , ...

Lexikoneintrag zu »Östrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 504.
Brewer

Brewer [Pierer-1857]

Brewer, Anthony , Dichter zu Karls I. Zeit, trug viel zur Aufnahme der britischen Bühne bei; er schr.: The Country Girl ( Lustspiel ), 1647, u. The Love-stick king ( Trauerspiel ), 1655.

Lexikoneintrag zu »Brewer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 301.
Stigme

Stigme [Pierer-1857]

Stigme (gr.), 1 ) Stich , Punkt , Maal ; 2 ) der Punkt , s.u. Interpunction ; daher Stigmeolŏgie , so v.w. Interpunction u. Interpunctionslehre.

Lexikoneintrag zu »Stigme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 831.
Wehrlit

Wehrlit [Pierer-1857]

Wehrlit , Mineral , ist derb, körnig; auf dem Bruche unvollkommener Metallglanz ; eisenschwarz mit einem Stich ins Grüne ; Strich grünlichgrau; specifisches Gewicht = 3,9; Härte = 6; besteht aus Kieselerde , Eisenoxyd , Eisenoxydul ...

Lexikoneintrag zu »Wehrlit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon