Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stoß [1]

Stoß [1] [Pierer-1857]

Stoß , 1 ) eine schnelle u. heftige Bewegung eines Körpers gegen ... ... den übrigen fortgepflanzt werden muß. Eine Zimmerthür läßt sich daher wohl durch einen sanften Stoß od. Druck , nicht aber durch eine gegen sie abgeschossene Flintenkugel schließen. ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 879-880.
Stoß [2]

Stoß [2] [Pierer-1857]

Stoß , 1 ) Berg mit Kapelle bei Gais (s.d.); 2 ) tristreicher, 3971 Fuß hoher Berg , zwei Stunden von Brunnen im Schweizercanton Schwyz mit Kurhaus u. dem Gipfel der 5842 Fuß hohen Frohnalp ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 880.
Stoß [3]

Stoß [3] [Pierer-1857]

Stoß , Veit , geb. 1447 in Krakau , Bildschnitzer, Maler u. Kupferstecher , zog 1490 nach Nürnberg u. st. blind 1542. Sein Hauptwerk ist der Englische Gruß in der Lorenzkirche zu Nürnberg . Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 880.
Terz [1]

Terz [1] [Pierer-1857]

Terz , 1 ) so v.w. Tertia , Tertie ; 2 ) eine Bewegung , z.B. ein Stoß u. ein Hieb beim Fechten , s.u. Fechtkunst S ...

Lexikoneintrag zu »Terz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 396.
Gais [2]

Gais [2] [Pierer-1857]

Gais , Dorf im District Außerrhoden des Schweizercantons Appenzell , ... ... Bad, berühmte Molkenanstalt; 1200 Ew.; eine Stunde davon Kapelle am Stoß , bekannt durch den Sieg von 400 Appenzellern über 3000 Öfterreicher 1405. ...

Lexikoneintrag zu »Gais [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 845.
Udon

Udon [Pierer-1857]

Udon , Fluß , schon den Alten bekannt, stoß im Asiatischen Sarmatien u. mündete ins Kaspische Meer ; scheint die heutige Kuma zu sein.

Lexikoneintrag zu »Udon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 122.
Härte

Härte [Pierer-1857]

Härte , 1 ) die Eigenschaft eines Körpers , dass er seinen Zusammenhang auch bei einer stark von außen, durch Stoß od. Druck , einwirkenden Gewalt behauptet. Sie ist relativ, weil ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 63-64.
Stich [1]

Stich [1] [Pierer-1857]

Stich , 1 ) die Handlung des Stechens ; 2 ) (Fechtk.), so v.w. Stoß ; 3 ) Vertiefung , Öffnung, Verwundung , welche mit einem spitzigen Werkzeug gemacht wird; 4 ) die beiden Vertiefungen in der ...

Lexikoneintrag zu »Stich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 817.
Stutz [1]

Stutz [1] [Pierer-1857]

Stutz, 1) ein abgekürztes Ding ; 2) so ... ... Böttcherarbeit; 3) so v.w. Federbusch ; 6) ein heftiger Stoß , welcher mit einem Widerstoße verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Stutz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 20.
Collé [1]

Collé [1] [Pierer-1857]

Collé (fr., spr. Kolleh, d. i. angeleimt), vom ... ... , dicht am Rande stehend ( Colléball ); daher Colléstoß , ein Stoß vom Rande weg; Colléschleppen , 1 ) den Ball des ...

Lexikoneintrag zu »Collé [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 258.
Finte

Finte [Pierer-1857]

Finte , 1 ) (v. ital. Finto , erdichtet ... ... welche gemacht wird, um den Gegner über den beabsichtig ten Hieb od. Stoß zu täuschen, s.u. Fechtkunst I. F) d) u. ...

Lexikoneintrag zu »Finte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 293.
Keule [1]

Keule [1] [Pierer-1857]

Keule 1 ) längliches, am Ende dickeres Werkzeug zu Schlag u. Stoß ; 2 ) an lebendigen u. geschlachteten Thieren das hintere Dickbein ; 3 ) der Theil des Schafvließes, welcher auf der Seitenfläche der Hinterschenkel gewachsen ...

Lexikoneintrag zu »Keule [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 452.
Plaga [1]

Plaga [1] [Pierer-1857]

Plaga (lat.), 1 ) Geschwulst , Beule od. brauner Fleck , von einem Schlage , Stoß od. Fall ; 2 ) Wunde .

Lexikoneintrag zu »Plaga [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 175.
Stoos

Stoos [Pierer-1857]

Stoos , Berg , so v.w. Stoß 2 ).

Lexikoneintrag zu »Stoos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 871.
Stoof

Stoof [Pierer-1857]

Stoof , russisches Maß, s. Stos .

Lexikoneintrag zu »Stoof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 871.
Stöße

Stöße [Pierer-1857]

Stöße , s. Stoß .

Lexikoneintrag zu »Stöße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 880.
Impuls

Impuls [Pierer-1857]

Impuls (v. lat.), 1 ) Stoß an etwas; daher Impulsgeräusch , ein nach Smyth bei Apoplexie des Gehirns durch Auscultation wahrnehmbares Geräusch , einem Impulse ähnlich, gleichsam als trete das ganze Gehirn gegen das Schädelgewölbe in die ...

Lexikoneintrag zu »Impuls«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 839.
Pariren

Pariren [Pierer-1857]

Pariren (v. fr.), 1 ) gehorchen; 2 ) einen Stoß od. Hieb des Gegners abwehren, s.u. Fechtkunst I. A) u. II. F); daher Parirstange , bei Seitengewehren metallne Querstange zwischen dem Griffe u. ...

Lexikoneintrag zu »Pariren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680.
Preller [1]

Preller [1] [Pierer-1857]

Preller , 1 ) ein prellender Stoß od. Schlag ; 2 ) ein Schlag mit einem Stock auf den Hintern als Strafe ; 3 ) sonst eine Art schweres Geschütz , 16 Caliber lang u. 28 Pfund Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Preller [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 475.
Battute

Battute [Pierer-1857]

Battute ( Battuta , v. ital.), 1 ) beim Stoßfechten ... ... ihm denselben aus der Hand zu schlagen od., um eine Blöse zum Stoß zu bekommen; 2 ) (Reitk.), Satz , wo die Pferde ...

Lexikoneintrag zu »Battute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 403.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon