Stockach , 1 ) Amt im badenschen Seekreise , ant Bodensee ; 19,600 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben, am Flusse S.; Obst - u. Feldbau , Handel ; 1850 Ew. S. war früher durch seine Lage an der ...
... Stockach des bad. Seekreises an der Aach, westlich von Stockach , Hammerwerk u. Baumwollenweberei ; 900 Ew.; bildete bis 1806 ... ... Gefecht zwischen den Franzosen u. Östreichern, die Schlacht bei Stockach einleitend; 2 ) 3 Flüsse im Seekreise , ...
Bodmann , 1 ) ( Bodmen ), Marktflecken im badischen Amte Stockach u. am Untern Bodensee ; 900 Ew.; dabei altes Bergschloß gleiches Namens; Stammhaus der Familie Bodmann (s.d.). Davon hat der Bodensee seinen Namen. ...
Wahlwies , Pfarrdorf im Bezirksamt Stockach des bedanken Seekreises ; 650 Ew. Hier 915 Sieg Erchangers über die Truppen König Konrads I.
Gersprenz ( Gersprinz ), Nebenfluß des Main im Großherzogthum Hessen ... ... in zwei Armen , welche sich bei Bockenrod vereinigen, u. mündet links bei Stockach , nachdem sie den Eber -, Schleiers -, Diels -, Semderbach u. ...
Liptingen , Pfarrdorf im Bezirksamte Stockach des badischen Seekreises ; altes Schloß , Eisengruben ; 1100 Ew. Hier 1796 Sieg der Österreicher über die Franzosen .
Nellenburg , 1 ) sonst Landgrafschaft in Schwaben , kam 1645 ... ... ,000 Ew.; 2 ) jetzt Burg mit einigen Höfen im Bezirksamte Stockach des badischen Seekreises , Weinbau ( Rellenburger ).
Mahlspüren , Dorf im Bezirksamt Stockach des badischen Seekreises ;.260 Ew. Hier im März 1799 Gefecht zwischen den Österreichern u. Franzosen .
Steißlingen , Dorf im Amte Stockach des badenschen Seekreises ; mit Schloß Seehof , Weinbau ; Sitz der von Stotzingenschen Grundherrschaft; 1260 Ew.
Zizenhausen , Dorf im Amte Stockach des badenschen Seekreises an der Aach ; großherzogliche Eisenwerke : Leinweberei, Bierbrauerei; 1130 Ew.
Althohenfels , ehemalige Herrschaft am Bodensee , Amt Stockach , Seekreis ( Baden ), aus 5 Dörfern bestehend. Hauptort: Dorf Sernatingen ( Ludwigshafen , wegen des 1826 angelegten Hafens ), Schifffahrt , Weinbau ; 850 Ew.
Karl , deutscher Vorname (lat. Carŏlus , franz. ... ... über die Rheinarmee. Er siegte im März 1799 bei Ostrach u. Stockach , aber wegen seiner Differenzen mit den russischen Generalen Korsakow u ...
Lenz , 1 ) Samuel , geb. 1686 in ... ... Basel 1842. 6 ) Johann Adam , geb. 1786 in Stockach , wurde 1804 österreichischer Cadet , machte 1805 den Feldzug in Italien ...
Moreau (spr. Moroh), 1 ) Jacques Nicolas ... ... April 1800 bei Stein , schlug den General Kray bei Stockach , Engen u. Möskirch , drang in Schwaben ein, siegte ...
Gyulai (spr. Djulaï), ein altes Geschlecht siebenbürgischen Ursprungs , ... ... , hervor. 1797 Generalmajor geworden, zeichnete er sich 1799 bei Osterach u. Stockach aus, organisirte 1800 den Landsturm im Breisgau , deckte den Rückzug ...
Jourdan (spr. Schurdang), 1 ) Mathieu Jouve ), ... ... . Mai über den Rhein , wurde aber vom Erzherzog Karl bei Stockach geschlagen u. von Massena abgelöst. 1800 erhielt er die Verwaltung ...
Bodensee , 1 ) ( Konstanzer See , Deutscher See , ... ... . die Bregenzer Ach, Leiblach, Argen , Schussen , Seefelder Ach, Stockach u.a. auf, die ihn mit zugeschwemmtem Gerölle mehr u. mehr ...
Lefebvre (spr. Lesähbr), 1 ) François Josephe ... ... sie 1797 bei Würzburg ; 1798 commandirte er selbständig die Sambrearmee, hielt 1799 Stockach u. ging dann nach Paris ; hier unterstützte er Bonaparte am ...
... der Wutach , Aach u. Stockach bewässert; bringt Getreide , Kartoffeln , viele Gartenerzeugnisse, Wein ... ... , Meßkirch , Neustadt , Pfullendorf , Radolfszell , Salem , Stockach , Stühlingen , Überlingen , Villingen ) eingetheilt; Hauptort ist ...
Alexander (gr. Alexandros , der Männer Vertheidigende). I. ... ... mit, zeichnete sich bei Kaiserslautern aus, ward Generalmajor, befehligte als Feldmarschalllieutenant bei Stockach 1799 den linken Flügel der Cavallerie des 2. Treffens u ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro