Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalk

Kalk [Pierer-1857]

Kalk ( Calx , Kalkerde , Terra calcarea ), 1 ) (Them.), Verbindung des Calciums (s.d.) mit Sauerstoff . Im wasserfreien reinen Zustande , als sogenannter Ätzkalk ( Calcarea caustica ) ist er weiß, leicht ...

Lexikoneintrag zu »Kalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 242-243.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Pierer-1857]

Kupfer ( Cuprum ). I. (Them.), chemisches Zeichen : Cu, Atomgewicht: 31, 7 (H = 1), 395, 7 (O = 100), ein seit den ältesten Zeiten bekanntes u. benutztes Metall ; schon Homer , Hesiodos u. Herodot ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 898-900.
Krähen [1]

Krähen [1] [Pierer-1857]

Krähen ( Krähenvögel, Krähenartige Singvögel , Coraces omnivores Temm., Corvinae ), Familie der Singvögel , Schnabel mäßig, dicklich, stark, an den Seiten zusammengedrückt, Nasengruben vor borstigen Federn bedeckt, die bei alten Vögeln oft abgerieben ...

Lexikoneintrag zu »Krähen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 755.
Cuscus

Cuscus [Pierer-1857]

Cuscus (C. Less .), eine Untergattung der Gattung Phalanger ( Phalangista ), man zählt dazu Phalangista cavifrons Temm . ( Ph. alba et rufa Geoffr ., C. albus ...

Lexikoneintrag zu »Cuscus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 596.
Iodamid

Iodamid [Pierer-1857]

Iodamid (Them.), s.u. Iod I. C).

Lexikoneintrag zu »Iodamid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 962.
Flughuhn

Flughuhn [Pierer-1857]

Flughuhn ( Ganga , Pterocles Temm .), Gattung der Sandhühner, die keine od. nur sehr kleine Hinterzehen, kurzen, gewölbten Schnabel , befiederte Nasendecken u. lange, flache u. spitzige Flügel wie die Tauben haben. Die Flug ...

Lexikoneintrag zu »Flughuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 389.
Emberiza

Emberiza [Pierer-1857]

Emberiza , Gattung der kegelschnäbeligen Singvögel , s. Ammer . Emberizoides ( E . Temm .), Ammern mit langem, stumpfem Schwanze .

Lexikoneintrag zu »Emberiza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 669.
Aptĕryx

Aptĕryx [Pierer-1857]

Aptĕryx ( Shaw .), Gattung der Familie Inertes Temm . (bei Cuv. der Pressirostres ); eine Art: A. australis , Kiwi - Kiwi , das bis jetzt einzige Individuum, in Neuseeland entdeckt, hat langen, ...

Lexikoneintrag zu »Aptĕryx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 629.
Malūrus

Malūrus [Pierer-1857]

Malūrus ( M. Vieill. , Merion Temm. ), Gattung der eigentlichen Singvögel ; Schnabel höher als breit, an der Spitze etwas gekrümmt, der Länge nach etwas zusammengedrückt; an der Schnabelwurzel Borsten : Füße lang u. ...

Lexikoneintrag zu »Malūrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 805.
Denkverse

Denkverse [Pierer-1857]

Denkverse ( Versus memoriales ), Verse , die durch Reim ... ... sollen; z.B. der Vers : O si jam post haec sint reddita tem pora prisca , enthält alle Redetheile ; folgender eine grammatische Regel : ...

Lexikoneintrag zu »Denkverse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 845.
Rosenfink

Rosenfink [Pierer-1857]

Rosenfink ( Fringilla rosea Pall ., Pyrrhula ros. Temm .), Art aus der Gattung Fink , zu den Kernbeißern gehörig; hat silberfarbenes, karmoisin- u. rosenrothes, dunkelbraunes Gefieder ; aus Sibirien .

Lexikoneintrag zu »Rosenfink«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 363.
Grundratte

Grundratte [Pierer-1857]

Grundratte ( Borstenferkel , Aulacodus Temm .), Säugthiergattung aus der Ordnung der Nagethiere ; obere Schneidezähne mit zwei tiefen Längsfurchen, Backenzähne oben u. unten jederseits vier; Körperhaar plattgedrückt, etwas stachelartig, 1 1 / 2 ( Zoll lang; ...

Lexikoneintrag zu »Grundratte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 731.
Präcipitat

Präcipitat [Pierer-1857]

Präcipitat (Them.), Niederschlag , s. u. Fällung ; Rother P., so v.w. Quecksilberoxyd ; Weißer P., der Niederschlag , welchen man aus einer Lösung von 1 Theil Salmiak u. 2 Theilen Sublimat in ...

Lexikoneintrag zu »Präcipitat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 449.
Haarträger

Haarträger [Pierer-1857]

Haarträger ( Criniger Temm .), Gattung der Drosseln , Schnabel kurz, stark, langkegelförmig, an der Spitze gebogen u. etwas breit, an der Wurzel behaart; Art: C. barbatus . in Afrika .

Lexikoneintrag zu »Haarträger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 821.
Spornvogel

Spornvogel [Pierer-1857]

Spornvogel ( Polyplectron Temm ., Pavo tibetanus ), s.u. Pfau 2 ) c).

Lexikoneintrag zu »Spornvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 587.
Urocryptus

Urocryptus [Pierer-1857]

Urocryptus (U. Temm.), die Säugthiergattung Scheidenschwanz .

Lexikoneintrag zu »Urocryptus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 292.
Faltenvogel

Faltenvogel [Pierer-1857]

Faltenvogel ( Philedon Cuv ., Meliphaga Temm .), Gattung der Singvögel (bei Cuvier der Zahnschnäbel), Schnabel stark, zusammengedrückt, durchaus etwas gekrümmt, mit knorpeliger Schuppe besetzte Nasenlöcher, an der Zungenspitze einen Haarpinsel . Sind ...

Lexikoneintrag zu »Faltenvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 98.
Aulacŏdus

Aulacŏdus [Pierer-1857]

Aulacŏdus ( A . Temm ., Aulacodon ), südamerikanische Gattung aus der Familie der Mäuse .

Lexikoneintrag zu »Aulacŏdus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 27.
Lamprotornis

Lamprotornis [Pierer-1857]

Lamprotornis (L. Temm ,), Gattung der Singvögel , zu den Drosseln gehörig, mit glänzendem Gefieder u. die Federn des Hinterkopfes u. Halses zugespitzt, wie beim Staare ; Arten: L. cantor s. Turdus ...

Lexikoneintrag zu »Lamprotornis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 71-72.
Anisodactyli

Anisodactyli [Pierer-1857]

Anisodactyli ( A . Temm .), so v.w. Gangvögel .

Lexikoneintrag zu »Anisodactyli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 514.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon