Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ludwigd'or

Ludwigd'or [Pierer-1857]

Ludwigd'or , großherzoglich badische neuere Goldmünze seit 1828 zu 5 u. 10 Thlr., den Thaler zu 100 Kr., 21,8 Kar. sein, die einfachen 45,1940 Stück = 1 feine Mark Gold od. 4 Thlr. 26 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Ludwigd'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 589.
Adolfsd'or

Adolfsd'or [Pierer-1857]

Adolfsd'or , schwedisch-pommersche, nach König Adolf Friedrich benannte, jetzt außer Cours gesetzte Goldmünze, 3 1 / 2 Thaler in Gold werth.

Lexikoneintrag zu »Adolfsd'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 141.
Marklöthig

Marklöthig [Pierer-1857]

Marklöthig, die Brandmark ohne merklichen Zusatz von 16 Loth gerechnet; wird in Gold zu 72 Goldgülden , in Silber zu 8 Thaler bezahlt.

Lexikoneintrag zu »Marklöthig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 900.
Bernthaler

Bernthaler [Pierer-1857]

Bernthaler , so v.w. Berner Thaler ; ehemalige Rechnungsmünze in Bern , à 30 Batzen à 4 Kreuzer .

Lexikoneintrag zu »Bernthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 650-651.
Neidthaler

Neidthaler [Pierer-1857]

Neidthaler , Hamburger dreifacher Thaler ohne Jahrzahl mit dem Bilde des Glücks , welches vom Neid angefallen wird.

Lexikoneintrag zu »Neidthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 772.
Mondthaler

Mondthaler [Pierer-1857]

Mondthaler , Thaler , auf denen ein Mond geprägt ist; es gibt sowohl Lüneburgische als Ungarische von 1648.

Lexikoneintrag zu »Mondthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 387.
Kölesyrĭa

Kölesyrĭa [Pierer-1857]

... Theil dieses Landes , umfaßte drei weite Thäler des Libanon u. erhielt von diesen Tiefthälern den Namen K. ... ... an u. erstreckte sich nach O. über Damask ; die beiden anderen Thäler lagen zwischen dem Libanon , Heliopolis u. dem ersten Thale ...

Lexikoneintrag zu »Kölesyrĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 656.
Zweidrittel

Zweidrittel [Pierer-1857]

Zweidrittel ( Zweidrittelstücke ), in Norddeutschland die Gulden , in so fern sie dem Werth von 2 / 3 Thaler gleichkommen, mögen sie nach dem 18-, 20-, 45- od., wie seit ...

Lexikoneintrag zu »Zweidrittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 760.
Winterkönig [1]

Winterkönig [1] [Pierer-1857]

Winterkönig , spottweis der von den Böhmen zu ihrem König gewählte ... ... schon 1620 wieder fliehen mußte. Daher Winter königsthaler , die Thaler , welche Friedrich während seiner kurzen Regierung in Böhmen schlagen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Winterkönig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 274-275.
Gelbes Band

Gelbes Band [Pierer-1857]

Gelbes Band , Orden vom gelben Bande , gestiftet vom ... ... Band , von der rechten Schulter nach der linken Hüfte . Bis 100 Thaler konnte Jeder dem Andern von dem Seinigen nehmen, u. eines Jeden Sachen ...

Lexikoneintrag zu »Gelbes Band«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 96.
Konolfingen

Konolfingen [Pierer-1857]

Konolfingen , Amtsbezirk im Schweizercanton Bern , mehre Thäler zwischen der Aar u. Emmen umfassend; 28,400 Ew.; Ackerbau , Viehzucht , Obstbau, Strohflechterei ; Hauptort: Wyl.

Lexikoneintrag zu »Konolfingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 692.
Lichtthaler

Lichtthaler [Pierer-1857]

Lichtthaler , Braunschweig -Lüneburgische Thaler des Herzogs Julius , von 1569–1587, mit dem wilden Manne , der in der rechten Hand ein brennendes Licht hält.

Lexikoneintrag zu »Lichtthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 356.
Prahlthaler

Prahlthaler [Pierer-1857]

Prahlthaler , Münzen , welche stolze Überschriften haben, z.B. Thaler von Ludwig XIV. Excelsus super omnes gentes dominus , eine preußische Münze von 1713 u. 1716, nec soli cedit .

Lexikoneintrag zu »Prahlthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 458.
Jesusthaler

Jesusthaler [Pierer-1857]

Jesusthaler , die Thaler , welche den Heiland od. seinen Namenszug darstellen. Man hat sie von Braunschweig , s. Auferstehungsthaler ; von Aremberg , von 1576; von Genf , von 1562 u. 1567.

Lexikoneintrag zu »Jesusthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Sternthaler

Sternthaler [Pierer-1857]

Sternthaler , hessische Thaler , welche Friedrich II. 1776 mit dem Stern des Löwenordens prägen ließ. Man hat auch Sternfriedrichsd'or, Sternducaten, halbe u. Viertelthaler.

Lexikoneintrag zu »Sternthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 794.
Reisethaler

Reisethaler [Pierer-1857]

Reisethaler , Thaler , welche zum Behuf einer Reise geschlagen wurden, wie man schwedische von 1731, dänische von 1704–50, braunschweigische unter August den Jüngeren hat.

Lexikoneintrag zu »Reisethaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 20.
Jerome d'or

Jerome d'or [Pierer-1857]

Jerome d'or (spr. Scherohm dohr), Goldmünze aus der Zeit des Königreichs Westfalen à 5 Thaler Gold ; es gab einfache u. doppelte.

Lexikoneintrag zu »Jerome d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 790.
Kreuzthaler

Kreuzthaler [Pierer-1857]

Kreuzthaler, 1) so v.w. Albertusthaler 1); 2) alter Thaler der Stadt Frankfurt ; 3) K. von Portugal , so v.w. Crusado .

Lexikoneintrag zu »Kreuzthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 805.
Veitsthaler

Veitsthaler [Pierer-1857]

Veitsthaler , Thaler der Abtei Corvei, welche dieselbe vielfältig von 1543–1739 schlagen ließ; sind mit dem Bilde des St. Vitus bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Veitsthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 387.
Eulenthaler

Eulenthaler [Pierer-1857]

Eulenthaler , ostfriesischer Thaler von 1564, mit dem Jungfrauenadler des ostfriesischen Wappens , den man für eine Eule ansah.

Lexikoneintrag zu »Eulenthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 949.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon