Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oberrhein

Oberrhein [Pierer-1857]

Oberrhein , 1 ) Kreis im Großherzogth. Baden ; gebildet aus ... ... etc.), verflacht sich allmälig bis an den Rhein , durch schöne Gebirgsgegenden u. Thäler ausgezeichnet; Flüsse: Rhein (mit Ill u. den Nebenflüssen Largue, ...

Lexikoneintrag zu »Oberrhein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 182.
la Puebla

la Puebla [Pierer-1857]

la Puebla , 1 ) la P. de Alcocer , ... ... Tlascala od. Papagallo (bisweilen für kleine Schiffe fahrbar); hat fruchtbare Thäler , viel Wald , abwechselndes gesundes Klima , ist in gute Cultur ...

Lexikoneintrag zu »la Puebla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 680.
Goldküste

Goldküste [Pierer-1857]

Goldküste ( Golddistrict ), Landschaft in Guinea (südliche Westküste ... ... mit den schönsten Waldungen (vorzüglich gigantische Wollbäume ), dazwischen fruchtbare, gut cultivirte Thäler . Den nördlichen Theil nehmen waldlose aber grasreiche Ebenen ein, die bis ...

Lexikoneintrag zu »Goldküste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 453.
Drontheim

Drontheim [Pierer-1857]

Drontheim ( Throndhjem ), 1 ) Stift des Königreichs ... ... QM., wird vom großen Throndhjemsfjord durchschnitten u. enthält viele hohe Gebirge u. Thäler ; 3 ) Hauptstadt des Stiftes , Sitz eines Stiftamtmanns u ...

Lexikoneintrag zu »Drontheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 343.
Bartgeier

Bartgeier [Pierer-1857]

Bartgeier ( Geieradler , Gypaëtus ), Raubvogel aus der ... ... u. durchspähet mit seinen funkelnden Augen die Felsen , Klüfte u. Thäler nach Beute , auf die er sich, wenn er sie erblickt, in ...

Lexikoneintrag zu »Bartgeier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 355.
Gottfried [2]

Gottfried [2] [Pierer-1857]

Gottfried , Gesche (Gesina) Margaretha, geb. Timm , geb ... ... in ein Verhältniß , von welchem sie nach u. nach mehrere Tausend Thaler zu erlangen wußte. Von 1823 an wurden ihre Geldverhältnisse immer zerrütteter u. ...

Lexikoneintrag zu »Gottfried [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 509.
Götakanal

Götakanal [Pierer-1857]

Götakanal , Kanal in Schweden ; verbindet den Götaelf mit ... ... der G. 26. Sept. 1832 eröffnet. Die Gesammtkosten betrugen über 10 Millionen Thaler banc. (5 Mill. Thlr. pr.), wovon über 6 Mill. Thlr. ...

Lexikoneintrag zu »Götakanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 487.
Dupuytren

Dupuytren [Pierer-1857]

Dupuytren (spr. Düpuitrang), Guill., Baron D., geb. 1777 ... ... Pathologie durch ein Vermächtniß von 200,000 Fr. u. bestimmte 100,000 Thaler zur Errichtung eines Zufluchtshauses für 12 alte Ärzte . Er schr.: De ...

Lexikoneintrag zu »Dupuytren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 412.
Apicĭus

Apicĭus [Pierer-1857]

Apicĭus. 1 ) Name zweier römischer Schlemmer, von denen der ... ... er erfand mehrere nach ihm benannte Gerichte ; als er etwa noch 300,000 Thaler hatte, vergiftete er sich aus Furcht , nicht mehr sein früheres Leben ...

Lexikoneintrag zu »Apicĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 600-601.
Fragesatz

Fragesatz [Pierer-1857]

... Scheffel , wenn 3 Scheffel 11 Thaler kosten?« ist 5 Scheffel die Fragezahl. Sie wird bei ... ... man den Ansatz hat 3 Scheffel : 5 Scheffel = 11 Thaler : x Thaler ; bei umgekehrtem aber in die erste, z ...

Lexikoneintrag zu »Fragesatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 452.
Goldkrone

Goldkrone [Pierer-1857]

Goldkrone , deutsche Benennung der französischen Couronne d'or u. der in Spanien , England , Italien u. Deutschland nach dieser ... ... von denen 50 auf 1 Zollpfund gehen u. deren durchschnittlicher Curs 9 Thaler 4 Sgr. ist.

Lexikoneintrag zu »Goldkrone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 453.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... Subsidien F-s wurden auf 480,000 Thaler erhöht. Catalonien begab sich unter franzöfische Herrschaft ; bald darauf ... ... für den Unterhalt dieses Heeres zu sorgen, sondern auch außerdem 175 Millionen Thaler Contribution zu zahlen. Auch mußte F. die in den ... ... die Regenströme jäh in die Rinnen der Thäler zusammenschütten). Unter solchen Umständen war der Zeitpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Frankreich [2]

Frankreich [2] [Pierer-1857]

... 26 ( Bidet neuf - Thaler ), s. Bidet neuf , vgl. Ecu; Ecus neufs, ... ... regulirt; als Durchschnitt kann gelten: 100 Franken = 26,9 Thaler norddeutsches Vereinsgeld = 47 rhein. Gulden = 40 österreichische Gulden ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 496-517.
Australien

Australien [Pierer-1857]

Australien (Geographisch-Statistisch), 1 ) im weiteren Sinne die ... ... . bis zum Februar 1852 waren allein aus Sidney für 6 Mill. Thaler Gold ausgeführt. Bald genug zeigten sich aber auch die übeln Folgen des ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Assecuranz

Assecuranz [Pierer-1857]

... 1 Jahr u. auf allen Eisenbahnen Europas für 7000 Thaler beträgt nur 6 Thlr. 10 Ngr. D ) Rentenanstalten ... ... macht; bis Ende 1856 waren bei ihr mehr als 5 Mill. Thaler Versicherungen in Kraft . F ) ...

Lexikoneintrag zu »Assecuranz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 832-837.
Kaukăsus

Kaukăsus [Pierer-1857]

... Nur im mittleren Drittel gibt es breitere Thäler u. daher eine größere Zugänglichkeit u. Überschreitbarkeit Hier befindet sich ... ... bekannte Berglandschaften, welche die Landschaft Georgien einnehmen, sanft in fruchtbare Thäler abfallen u. im Westen der Kurquelle mit dem armenischen ... ... Militärstraße bis zu den Rionquellen, bes. die Thäler des Terek u. der Liachwi, ein. ...

Lexikoneintrag zu »Kaukăsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 393-396.
Erzgebirge [2]

Erzgebirge [2] [Pierer-1857]

Erzgebirge , 1 ) ( Sächsisches E.), Gebirgszug in der ... ... in die tiefen Waldgründe hinab; nach N. dagegen stufen sich die Äste u. Thäler , obwohl hier u. da wild u. eng, doch nur sehr allmälig ...

Lexikoneintrag zu »Erzgebirge [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 878-880.
Catalonien

Catalonien [Pierer-1857]

Catalonien ( Cataluña ), 1 ) alte Provinz in Spanien ... ... u. Wölfe . Auf den Gebirgen wächst viel Holz , die Thäler sind bedeckt mit Rosmarin , Lavendel , Cistus u. Maulbeerbäumen ...

Lexikoneintrag zu »Catalonien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 759-760.
Hirschberg [1]

Hirschberg [1] [Pierer-1857]

Hirschberg , 1 ) ( Böhmisch H.), Stadt im ... ... starken Leinwand - u. Schleierhandel (es gingen sonst jährlich für 2 Mill. Thaler Waaren auswärts), der aber jetzt sehr abgenommen hat, Färberei , ...

Lexikoneintrag zu »Hirschberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 407.
Gabinĭus

Gabinĭus [Pierer-1857]

Gabinĭus . Die Gabinia gens war ein römisches plebeisches Geschlecht ... ... , setzte den Ptolemäos Auletes für 6000 Talente (über 7 Millionen Thaler ), statt des Archelaos , wieder in sein Reich ein u. saugte ...

Lexikoneintrag zu »Gabinĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 830.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon