Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uren

Uren [Pierer-1857]

Uren , Slobode im russischen Gouvernement Simbirsk ; 1100 Ew., worunter viele Gerber u. Zinngießer .

Lexikoneintrag zu »Uren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 282.
Galvanische Uhren

Galvanische Uhren [Pierer-1857]

Galvanische Uhren , s. Elektromagnetische Uhren.

Nachtragsartikel zu »Galvanische Uhren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 846.
Italienische Uhren

Italienische Uhren [Pierer-1857]

Italienische Uhren ( Italienisches Schlagwerk ), Uhren, welche von 1–24 Stunden schlagen.

Lexikoneintrag zu »Italienische Uhren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 143.
Schwarzwälder Uhren

Schwarzwälder Uhren [Pierer-1857]

Schwarzwälder Uhren , s.u. Uhr.

Lexikoneintrag zu »Schwarzwälder Uhren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 534.
Steig [2]

Steig [2] [Pierer-1857]

Steig , 1 ) Dorf im badischen Amte Freiburg des Oberrheinkreises, am Höllenpaß; Uhren- u. Blechlöffelfabrikation; 450 Ew.; 2 ) Weg über die Boyser, der Weinsteig u. Hasensteig im Württembergischen, daher die frühere Eintheilung des sonstigen Herzogthums ...

Lexikoneintrag zu »Steig [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 724-725.
Sagne

Sagne [Pierer-1857]

Sagne , la , Marktflecken im Bezirk Chaux de ... ... , in dem Sagnethal , einem torfreichen Thal des Jura ; Postamt, Uhren- u. Spitzenverfertigung, Viehzucht , Torfgewinnung; 1800 Ew. Geburtsort von Daniel ...

Lexikoneintrag zu »Sagne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 757.
Graham [2]

Graham [2] [Pierer-1857]

Graham (spr. Grähm), 1 ) George , geb. ... ... in Cumberland , Uhrmacher u. Mechaniker , fertigte schöne Instrumente u. Uhren für die Sternwarte in Greenwich u. für die französischen gradmessenden Astronomen ...

Lexikoneintrag zu »Graham [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 532-533.
Deckel

Deckel [Pierer-1857]

Deckel , 1 ) ein Gegenstand womit die Öffnung bei Gefäßen , Schachteln , Büchsen , Uhren, Geschützen ( Munddeckel , s.d.), Krügen etc. verschlossen wird; 2 ) (Bauk.), das Deckgesims eines Säulenstuhls; 3 ) am ...

Lexikoneintrag zu »Deckel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 784.
Cluses

Cluses [Pierer-1857]

Cluses , Stadt u. Hauptort des gleichnamigen Amtes am Arve in ... ... der sardinischen Provinz Faucigny , in einem sehr engen Thal ; Fabrikation von Uhren u. technischen Werkzeugen , künstliche Wiesen , Viehzucht , vorzüglicher Weißwein; ...

Lexikoneintrag zu »Cluses«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 218.
Quatre

Quatre [Pierer-1857]

Quatre (fr., spr. Kattr), vier; daher Menuet en q ., Menuet , welche zu Vieren getanzt wird; enq. ... ... Farben (gelb, weiß, roth, grün) spielt u. zu Dosen , Uhren etc. gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Quatre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 745.
Tagale

Tagale [Pierer-1857]

Tagale (georgisch Taguri od. Tagauri ), District ... ... um den oberen Terek u. am Kizil ; die Bewohner ( Taga -uren) bilden einen Stamm der Osseten , s.d. d).

Lexikoneintrag zu »Tagale«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 202.
Folger

Folger [Pierer-1857]

Folger ( Fölger ), 1 ) (Maschinenw.), so v.w. Afterramme; 2 ) (Uhrm.), an englischen Uhren ein runder Schieber , auf welchem der Zapfen des Steigrads steht.

Lexikoneintrag zu »Folger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 403.
Bohain

Bohain [Pierer-1857]

Bohain (spr. Boäng), Stadt im Arrondissement St. Quentin des französischen Departements Aisne ; fabricirt Uhren, Modewaaren u. Shawls , welche denen von Kaschmir gleichkommen; 3100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bohain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 10.
Lepauté

Lepauté [Pierer-1857]

Lepauté (spr. Lepoteh), 1 ) Jean André ... ... u. st. 1789 in St. Cloud; er ist bes. berühmt durch seine Uhren, welche noch viele. öffentliche Gebäude in Paris schmücken. Bei seinen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Lepauté«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 288.
Derivaz

Derivaz [Pierer-1857]

Derivaz , Peter Joseph , geb. 1711, aus einem adeligen ... ... sich schon früh mit Mathematik u. Mechanik , machte wesentliche Verbesserungen an den Uhren (durch Erfindung einer neuen Art der Hemmung u. eines Compensationspendels), ...

Lexikoneintrag zu »Derivaz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 856.
Motiers

Motiers [Pierer-1857]

Motiers ( M.- Travers ), Pfarrdorf u. Bezirkshauptort im Bezirk ... ... Neuenburg , an der Reuse ; Schloß (jetzt Gefängniß ), Landbau , Uhren- u. Spitzenverfertigung. Fabriken von Extrait d'absinthe ; 950 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Motiers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 488.
Breguet

Breguet [Pierer-1857]

Breguet (spr. Bregäh), Abraham Louis , geb. 1747 ... ... 1823 in Paris . Er erfand viele wichtige Verbesserungen in der Fabrikation der Uhren, u.a. doppelte Chronometer , u. in der Mechanik überhaupt, ...

Lexikoneintrag zu »Breguet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 259.
Brenets

Brenets [Pierer-1857]

Brenets ( Aux Brenets , spr. Oh Breneh), Pfarrgemeinde im Schweizercanton ... ... Nähe über einen 80 Fuß hohen Fels herabstürzt ( Saut du Doubs ); Uhren-, optische Instrumenten - u. Spitzenfabrikation; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Brenets«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 277.
Console [2]

Console [2] [Pierer-1857]

Console (fr., spr. Kongsohl), 1 ) ein verzierter Kragstein ; 2 ) ( Consolchen ), ein Meubel, in Form eines kleinen, an die Mauer befestigten Tisches , gewöhnlich an Pfeilern , unter Spiegeln , Uhren, Statuetten etc. angebracht.

Lexikoneintrag zu »Console [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 374.
Warnung

Warnung [Pierer-1857]

Warnung, ein Theil des Schlagwerkes (s. d. 1) der Uhren.

Lexikoneintrag zu »Warnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 860.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon