Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kausler

Kausler [Pierer-1857]

Kausler , Franz v. K., geb. 1794 in Stuttgart ... ... im Spätjahr 1813 in Deutschland , Stuttg. 1819; Kriegsgeschichte aller Völker , Ulm 1825 f., 2 Thle.; Synchronistische Übersicht der Kriegsgeschichte , ebd. 1826–1830 ...

Lexikoneintrag zu »Kausler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 398.
Werneck [2]

Werneck [2] [Pierer-1857]

Werneck , Franz Freiherr von W., geb. um 1750; ... ... des Erzherzogs Ferdinand u. trat mit demselben nach den ersten Ereignissen bei Ulm am 14. October den Rückzug von der Donau nach Franken ...

Lexikoneintrag zu »Werneck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 107.
Brucker

Brucker [Pierer-1857]

Brucker , Jakob , geb. 1696 in Augsburg , wurde 1724 ... ... Otium vindelicum , ebd. 1729; Kurze Fragen aus der philosophischen Historie, Ulm 1731–36, 7 Bde., nebst 1 Bd. Zus., 1737; Historia ...

Lexikoneintrag zu »Brucker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 359.
Altheim

Altheim [Pierer-1857]

Altheim, 1 ) Marktflecken im österreichischen Innkreise , 850 ... ... 3 ) ( A. in Rieß ), Marktflecken im württembergischen Oberamt Ulm, 1250 Ew. Hier am 7 . April 1372 Gefecht ...

Lexikoneintrag zu »Altheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 370.
Blaarer

Blaarer [Pierer-1857]

*Blaarer , Ambrosius, der schwäbische Reformator, geb. 4. (12.) ... ... 1525 Prediger daselbst; mit Bucer u. Öcolampadius vereinigt führte er die Reformation 1531 in Ulm u. anderen Städten Oberschwabens, seit 1534 mit E. Schnepf in Württemberg ein ...

Nachtragsartikel zu »Blaarer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 813.
Rimpler [2]

Rimpler [2] [Pierer-1857]

Rimpler , Georg , geb. zu Leißnig in Sachsen ; ... ... Aufsicht über die Festungswerke hatte: er schr.: Die befestigte Festung , Ulm 1716; Der gänzlich abgeschlagene furiöse Sturm Joh. Bernhard Scheiters; Sämmtliche ...

Lexikoneintrag zu »Rimpler [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 165.
Münster [1]

Münster [1] [Pierer-1857]

Münster (v. lat. Monasterium ), 1 ) eigentlich Kloster , dann 2 ) ein besonders schön u. prächtig gebautes, großes u. reiches Kloster ... ... bei demselben angestellt waren; so das M. zu Strasburg , Freiburg , Ulm etc.

Lexikoneintrag zu »Münster [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 540.
Baukunst

Baukunst [Pierer-1857]

Baukunst, I. die Kunst , allerhand Werke zur Bewohnung, ... ... solche Verschlechterung der Ornamente eintrat, daß man Baumäste als Portalpfosten nachahmte (Dom zu Ulm). Gleichzeitig mit dem Verfall der Gothik beginnt, u. zwar in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 418-424.
Chorāl

Chorāl [Pierer-1857]

Chorāl (v. gr., lat. Cantus firmus, Cantus ... ... Wylmschweerer, Jungbunzlau 1531 (enthaltend 136 Lieder mit 111 beigedruckten Melodien ) u. Ulm 1538–39, bedeutend bereichert. Einen gleichen Zuwachs erhielt er durch die in ...

Lexikoneintrag zu »Chorāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 81-86.
Schwaben [2]

Schwaben [2] [Pierer-1857]

... vom König Ludwig verpfändet wurden. Auf seinen Antrieb kam 1331 zu Ulm ein allgemeiner Landfriedensbund zwischen den Landherren u. Städten in S.u. ... ... Krieg endigte. Die Städte errichteten nun 1449 einen immerwährenden Kriegsrath zu Ulm u. ein stehendes Heer u. nahmen ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 490-495.
Hoffmann

Hoffmann [Pierer-1857]

Hoffmann , 1 ) Johann , geb. in Schweidnitz ... ... 1736; Opuscula pathologico-practica , Halle 1738; O puscula physico-med ., Ulm 1725 f., Halle 1739, 2 Bde.; Consultat. et responsa med ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 441-445.
Kalender [1]

Kalender [1] [Pierer-1857]

... deutscher K. von ihm erschien 1473. Zu Ulm gab auch schon 1476 Jakob Pflaum einen deutschen K. heraus, dem ... ... Tage zum Mediciniren glücklich od. unglücklich wären. In Deutschland erschien zuerst zu Ulm 1499 ein K. mit gleichen astrologisch-medicinischen Bestimmungen . Einjährige K., ...

Lexikoneintrag zu »Kalender [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 233-236.
Gerberei

Gerberei [Pierer-1857]

Gerberei , die Kunst , die Felle der Thiere in ... ... , 2. Aufl. 1832; Handbuch der G. etc., aus dem Französischen, Ulm 1833; Pelzer , Handbuch der gesammten Lederfabrikation etc., Essen 1837: ...

Lexikoneintrag zu »Gerberei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 218-221.
Dietrich [2]

Dietrich [2] [Pierer-1857]

Dietrich , altdeutscher Name, so v.w. Theoderich , unter welchem ... ... Nachträge, 10 Bde., ebd. 1815–24, u. Neuer Nachtrag, 10 Bde., Ulm 1825–40; Ästhetische Pflanzenkunde , 1. Thl., Berl. 1812; ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 140-142.
Böttcher

Böttcher [Pierer-1857]

Böttcher , zünftige Handwerker, die 3–5 Jahr lernen, auf der ... ... , Quedlinb. 1834; Rößling, Der wohlerfahrene Küfer od. Büttner etc., Ulm 1838; Barfuß , Die Kunst des Böttchers od. Kiefers , Weim ...

Lexikoneintrag zu »Böttcher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 132-133.
Schubart

Schubart [Pierer-1857]

... Feinde machte; von hier ging er nach Ulm, wo er anfing ein geregeltes Leben zu führen, wurde aber, weil ... ... ernannt, als welcher er 10. Oct. 1791 starb. Er sehr: Todesgesänge, Ulm 1767, u.a. (als Der Christ am Rande des ...

Lexikoneintrag zu »Schubart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 442-443.
Pelagius

Pelagius [Pierer-1857]

Pelagius , I. Ketzer : 1 ) (eigentlich Morgan ), Mönch , aus England od. Schottland ... ... ecclesiae (worin er die Überhebung des Papstes über alle Menschen vertheidigt), Ulm 1474, Ven. 1560, Lyon 1570.

Lexikoneintrag zu »Pelagius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 784-785.
Schwaben [1]

Schwaben [1] [Pierer-1857]

... ) u. Ober - Donau (Hauptfladt Ulm). Theile derselben sind 1810 zu Württemberg gekommen, das übrige gehört ... ... - Donauwörth - Augsburg , Augsburg - Kempten - Lindau , Augsburg -Ulm führen durch den Kreis; derselbe ist in 3 Stadtu. 36 Landgerichte ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 489-490.
Hanstein [2]

Hanstein [2] [Pierer-1857]

Hanstein , ein altes Geschlecht im Eichsfelde , dessen 1706 ihm ... ... 1541 in kaiserliche Kriegsdienste, machte als Oberst den Kriegszug gegen Augsburg u. Ulm mit u. vertheidigte 1552 die Reichsstadt Frankfurt gegen die verbündeten evangelischen Fürsten. ...

Lexikoneintrag zu »Hanstein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 25-26.
Chownitz

Chownitz [Pierer-1857]

Chownitz ( Chowanetz ), Julian Feodor Joseph , geb. ... ... 1841 die Redaction der Zeitschrift: Die Eisenbahn in Leipzig , siedelte dann nach Ulm über, trat 1845 zum Deutsch -katholicismus, kehrte aber bald zur Katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Chownitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 92-93.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon