Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faulhaber

Faulhaber [Pierer-1857]

... mit großem Eifer oblag. Er war 1619 bei dem Festungsbau zu Ulm u. 1622 bei dem zu Basel thätig, lebte 1625–30 im ... ... zu Grundrissen der Pasteyen u. Vestungen, Frkf. 1610; Neuer mathematischer Kunstspiegel, Ulm 4612; Himmlische geheime Magia etc ., Nürnb. ...

Lexikoneintrag zu »Faulhaber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 134-135.
Aurbacher

Aurbacher [Pierer-1857]

Aurbacher , Ludwig , geb. 1784 zu Markt - Türkheim ... ... u. Wiblingen , war 1804–1808 Hofmeister in einer angesehenen Familie zu Ulm, wurde 1809 Professor des deutschen Styls u. der Ästhetik am ...

Lexikoneintrag zu »Aurbacher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 30-31.
Riedinger

Riedinger [Pierer-1857]

Riedinger , Johann Elias , geb. 1695 in Ulm, Thier - u. Jagdmaler, auch Kupferstecher , wurde 1749 Director der Kunstschule in Augsburg u. st. 1767 das. Seine Bilder, großentheils Zeichnungen u. Radirungen, sind so treue ...

Lexikoneintrag zu »Riedinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 152.
Bissingen

Bissingen [Pierer-1857]

Bissingen , 1 ) Flecken im baierischen Kreise Mittelfranken , ... ... Ew; die Herrschaft hat 6400 Ew.; 2 ) Dorf im Oberamte Ulm des württembergischen Donaukreises ; merkwürdige Höhle ; 500 Ew.; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Bissingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 828.
Söflingen

Söflingen [Pierer-1857]

Söflingen , Marktflecken im Amte Ulm des württembergischen Donaukreises , unweit der Blau ; Sitz eines Forstamtes , mit Schloß , Tischlerei, Gewerbe , starkem Gartenbau , Eisenhammer u. Drahtzug; 1700 Ew.; in der Nähe Kreidebrüche. S. war ...

Lexikoneintrag zu »Söflingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 243.
Dalfinger

Dalfinger [Pierer-1857]

Dalfinger , Ambros., der Sohn eines Kaufmanns zu Ulm, kam auf einer Handelsreise, die er im Auftrage Barth . Welsers nach Südamerika machte, nach Venezuela u. wurde, nachdem Welser Venezuela erkauft hatte, daselbst 1527 Statthalter , heirathete ...

Lexikoneintrag zu »Dalfinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 651.
Buchhalde

Buchhalde [Pierer-1857]

Buchhalde , Gebirgsgegend im Oberamte Münsingen des württembergischen Donaukreises , die sich in der Gegend von Döttingen zu 2690 Fuß Höhe erhebt u. sich nach der Donau bei Ulm hin abdacht.

Lexikoneintrag zu »Buchhalde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 407.
Donauthal

Donauthal [Pierer-1857]

Donauthal , Landstrich an der Donau in Baden , Württemberg u. Hohenzollern - Sigmaringen ; von Tuttlingen , wo dasselbe in Württemberg eintritt, bis Ulm ist es 37 Stunden lang.

Lexikoneintrag zu »Donauthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 249.
Nersingen

Nersingen [Pierer-1857]

Nersingen , Dorf im Landgericht Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , an der Roth u. der Eisenbahn zwischen Augsburg u. Ulm; Station ; 260 Ew.

Lexikoneintrag zu »Nersingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 791.
Kettenbach

Kettenbach [Pierer-1857]

... in den Franciscanerorden u. kam 1521 nach Ulm an die Stelle des von seinen Ordensobern des Evangeliums wegen vertriebenen ... ... Dominicanern in Streit , in Folge dessen er auch in demselben Jahre aus Ulm floh u. sich nach Wittenberg begab; hier trat er gänzlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 448.
Ravensburg

Ravensburg [Pierer-1857]

Ravensburg , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreise , an ... ... 2 ) Hauptstadt darin, am Schussen u. an der Württembergischen Staatsbahn (Ulm- Friedrichshafen ), sonst Reichsstadt, von Mauern mit Zinnen u. Thürmen ...

Lexikoneintrag zu »Ravensburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 861.
Breitingen

Breitingen [Pierer-1857]

Breitingen , 1 ) Dorf im Oberamte Ulm des württembergischen Donaukreises ; 850 Ew.; hier geht das Flüßchen Lontel auf eine bedeutende Strecke unter die Erde ; 2 ) Dorf im stolbergischen Amte Roßla , Kreis Sangerhausen , des preußischen Regierungsbezirks ...

Lexikoneintrag zu »Breitingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 264.
Plochingen

Plochingen [Pierer-1857]

Plochingen , Pfarrdorf im Oberamt Eßlingen des württembergischen Neckarkreises , ... ... Fuß Spannung führt) u. an der Württembergischen Staatseisenbahn ( Linie Stuttgart -Ulm), welche hier auch nach Reutlingen abzweigt; Spital , gestiftet im Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Plochingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 214.
Freinsheim [2]

Freinsheim [2] [Pierer-1857]

Freinsheim ( Freinshemius ), Johann , geb. 1608 in Ulm; wurde 1642 Professor der Politik u. Beredsamkeit in Upsala , 1647 Bibliothekar u. Historiograph in Stockholm u. st. 1660 als Professor in Heidelberg ; er schr. ein ...

Lexikoneintrag zu »Freinsheim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 696.
Furtenbach

Furtenbach [Pierer-1857]

Furtenbach , Joseph , geb. den 30. Dec 1591 in Leutkirch , Senator u. Bauherr in Ulm, besaß in der Mathematik , Kriegs - u. bürgerlichen Baukunst ... ... , Frankf. 1643; Der mannhafte Kunstspiegel, 1663; Beschreibung einer neuen Büchsenmeisterei (Ulm 1627) etc.

Lexikoneintrag zu »Furtenbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 806.
Steinhöwel

Steinhöwel [Pierer-1857]

Steinhöwel , Heinrich , geb. um 1420 in Weilderstadt an der ... ... studirte in Padua Medicin , prakticirte dann als Arzt in Eßlingen , Ulm u. Freiburg u. st. 1482; er schr. mehre medicinische Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Steinhöwel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 737.
Hausleutner

Hausleutner [Pierer-1857]

Hausleutner , Phil . Wilh. Gottl., geb. 1754 zu Neuenstadt ... ... Archiv , Stuttg. 1788–1793, 7 Stücke ; Gallerie der Nationen , Ulm 1792–95, 4 Veste; übersetzte Geschichte der Araber in Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Hausleutner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 101.
Berkenmeyer

Berkenmeyer [Pierer-1857]

Berkenmeyer , Jörg , lebte im 16. Jahrh. zu Ulm, wo er 1545 als Anhänger Schwenkfelds vor Gericht stand; er gab mehrere reformatorische Schriften heraus u. schrieb einige geistliche Lieder, welche in Augsburg gedruckt wurden; er soll auch Verfasser ...

Lexikoneintrag zu »Berkenmeyer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 618.
Heilbronner

Heilbronner [Pierer-1857]

Heilbronner , 1 ) Johann Christoph , geb. in Ulm; Universitätslehrer der Mathematik in Leipzig , wo er um 1747 starb; er schr.: Versuch einer mathematischen Historie, Frankf. 1739; Hist. matheseos , Lpz. 1742; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Heilbronner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 169.
Veldidēna

Veldidēna [Pierer-1857]

Veldidēna , Ortschaft in Vindelicien, am Änus u. an der Straße von Tridentum nach Augusta Vindelicorum; es soll eine römische Colonie gewesen sein; ... ... Kreise Innsbruck ; vgl. Roschmann, V. urbs antiquissima Augusti colonia, Ulm 1744.

Lexikoneintrag zu »Veldidēna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 389.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon