Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aleimoēnnis

Aleimoēnnis [Pierer-1857]

Aleimoēnnis (a. Geogr.), Stadt in Deutschland , beim j. Weißenburg an der Altmühl od. Ulm.

Lexikoneintrag zu »Aleimoēnnis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 280.
Krafft-Ebingen

Krafft-Ebingen [Pierer-1857]

... Schlosses Semita kam die Familie nach Ulm, wo ihr ältester bekannter Ahn, Dominicus , Kanzler des Kaisers Rudolf von Habsburg u. Stifter des Predigerklosters in Ulm, 1298 starb. Von Ulm aus zweigte sich die Familie schon in früher Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Krafft-Ebingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 753.
Ulmer Leinwand

Ulmer Leinwand [Pierer-1857]

Ulmer Leinwand , 1) sehr gute Leinwand von verschiedener Breite u. Feinheit, in der Gegend von Ulm gefertigt, mit dem Ulmer Stadtwappen gestempelt; 2) so v.w. Württembergische Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Ulmer Leinwand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 141.
Bundesfestungen

Bundesfestungen [Pierer-1857]

Bundesfestungen , große befestigte Plätze , um einen Bundesstaat gegen Einfälle äußerer Feinde mittelst einer kleinen Truppenzahl zu decken. Die deutschen Bundesfestungen sind: Landau , Luxemburg , Mainz , Rastatt u. Ulm.

Lexikoneintrag zu »Bundesfestungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 454.
Niederstotzingen

Niederstotzingen [Pierer-1857]

Niederstotzingen , Stadt im Oberamte Ulm des württembergischen Donaukreises , Ruinen des Schlosses Steinhaus, Bierbrauerei, Handel u. Leinweberei; 1400 Ew. Geburtsort des Dichters Chr. Fr. Haug .

Lexikoneintrag zu »Niederstotzingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 938.
Schwäbische Alpen

Schwäbische Alpen [Pierer-1857]

Schwäbische Alpen ( Schwäbische Alb , Rauhe Alb ), ... ... Rauhe Alb genannte Theil geht von Sulz am Neckar bis nach Ulm hinab u. führt seinen Namen von seiner Unfruchtbarkeit , eignet sich jedoch zur ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Alpen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 495.
Harsch von Almedingen

Harsch von Almedingen [Pierer-1857]

Harsch von Almedingen , freiherrliches Geschlecht aus Oberschwaben ; als die Familie von Wendlingen die Stammburg Almedingen oberhalb Ulm, die jetzt noch in Ruinen sichtbar ist, an sich gebracht hatte, zogen die H-s nach Österreich , wo sie 1530 in den ...

Lexikoneintrag zu »Harsch von Almedingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 62.
Thomasin von Zercläre

Thomasin von Zercläre [Pierer-1857]

Thomasin von Zercläre , eigentlich Tommasino della Chiara , deutscher ... ... , ein moralisches Lehrgedicht ; Handschriften davon in Gotha , Heidelberg . Ulm, Wolfenbüttel , Dresden ; herausgegeben von H. Rückert , Quedl. 1852 ...

Lexikoneintrag zu »Thomasin von Zercläre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 535.
Hug

Hug [Pierer-1857]

Hug , Johann Leonhard , gelehrter katholischer Theolog , geb. ... ... Ursprunge der menschlichen Erkenntniß . 1796; Die Erfindung der Buchstabenschrift , Ulm 1801; Einleitung in das Neue Testament , Stuttg 1808, 2 Bde, ...

Lexikoneintrag zu »Hug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 582.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... Lindau u. Augsburg , Nürnberg u. Augsburg , Schweinfurt , Ulm, Bamberg , Hamburg , Wien , Salzburg , Stuttgart , ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... , Beschreibung der adeligen u. ehrbaren Geschlechter in den vornehmsten Reichsstädten , Ulm 1667; Dietmann, Kurmärkische Adelshistorie etc., Frkf. a. d. O. ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Bier [1]

Bier [1] [Pierer-1857]

Bier , ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst Zusatz ... ... Breslauer Schöps , Münchener Bock u.a.m. zu großer Berühmtheit. In Ulm entstand 1255 eine B-steuer, die dann nach u. nach an allen Orten ...

Lexikoneintrag zu »Bier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 757-761.
Ente

Ente [Pierer-1857]

Ente ( Anas Meyer ), Gattung der Entenartigen ... ... 8 Tage nach Michaelis . Vgl. Die Entenzucht in ihrem ganzen Umfang , Ulm 1827; Dietrichs , Zucht des Federviehes , Lpz. 1831. Das ...

Lexikoneintrag zu »Ente«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 773-777.
Gift

Gift [Pierer-1857]

Gift ( Venenum ), Alles, was in geringer Menge in den lebenden Körper eines Menschen od. Thieres gebracht, durch mechanische od. chemische Zerstörung ... ... Giftgewächse Deutschlands , Lpz. 1835; Lörcher, Die wichtigsten Giftpflanzen Deutschlands , Ulm 1857.

Lexikoneintrag zu »Gift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 349-351.
Pest

Pest [Pierer-1857]

Pest , 1 ) ( Pestis , Orientalische P., Levantische ... ... in Augsburg , 1540 in Dresden , 1541 in Wien , 1547 in Ulm u. Lübeck , 1557 in Delft , 1573 in Harlem , 1598 ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 889-890.
Hahn [3]

Hahn [3] [Pierer-1857]

Hahn , 1 ) Sim. Fr ., geb. 1692 in ... ... Zweibrücken u. schr. die Trauerspiele : Der Aufruhr zu Pisa , Ulm 1776; Graf Karl von Adelsberg , Lpz. 1776; Robert von ...

Lexikoneintrag zu »Hahn [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 849-850.
Suso

Suso [Pierer-1857]

Suso ( Seuße ), Heinrich , stammte väterlicher Seit von ... ... Prior seines Klosters u. st. 25. Jan. 1365 im Dominicanerkloster zu Ulm, wo er auch begraben liegt. Seine Schriften enthalten: seine Lebensbeschreibung ...

Lexikoneintrag zu »Suso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 109.
Mohl

Mohl [Pierer-1857]

Mohl 1 ) Benjamin Ferdin. von M, geb. ... ... politischen Zerwürfnisses mit der württembergischen Regierung , in dessen Folge er als Regierungsrath nach Ulm versetzt werden sollte, trat M. 1845 aus dem Staatsdienst, wurde dagegen zum ...

Lexikoneintrag zu »Mohl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 349-350.
Reuß [5]

Reuß [5] [Pierer-1857]

... schr.: Compendium botanices systematis Linneani , Ulm 1774,2. Ausg. 1785; Von des Selterwassers Bestandtheilen , Lpz. ... ... 1821; er schr.: Deutsche Staatskanzlei (eine Fortsetzung des Fabrischer Werkes ), Ulm 1783–1801, 41 Bde.; Beiträge zur neuesten Geschichte der reichsgerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 82-83.
Baur

Baur [Pierer-1857]

... bis zum Schluß des 18. Jahrh., Ulm 1807._– 1810, 5 Bde.; Neues historisches etc. Handwörterbuch bis zum Schluß des Jahres 1810, Ulm 1816, 2 Bde.; Kleines historisch-literarisches Wörterbuch , Ulm 1813–16, 4 Bde.; Gemälde der merkwürdigen ...

Lexikoneintrag zu »Baur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 438-439.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon