Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
United States of America

United States of America [Pierer-1857]

United States of America (spr. Juneited Stehts of Amerrike, d.i. Vereinigte Staaten von [ Nord -] Amerika ; officielle Abkürzung : U. S. A., gewöhnlicher blos: U. S. ), s. Nordamerikanische Freistaaten .

Lexikoneintrag zu »United States of America«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 234.
U. S.

U. S. [Pierer-1857]

U. S. ( U. S. A. ), officielle Abkürzung für United States (of America), die Vereinigten Staaten von Nordamerika ; s. Nordamerikanische Freistaaten .

Lexikoneintrag zu »U. S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 309.
Demopŏlis

Demopŏlis [Pierer-1857]

Demopŏlis , Postort in der Grafschaft Marengo des Staates Alabama ... ... Black -Warrior in den Tombigbee-River , 4 Kirchen , Baumwollenhandel, United States Land Office , gesundes Klima , fruchtbare Umgegend mit Baumwollenplantagen; ...

Lexikoneintrag zu »Demopŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 837-838.
Nordamerikanische Freistaaten [1]

Nordamerikanische Freistaaten [1] [Pierer-1857]

... Kennedy , The Seventh Census of the United States (1850), Washingt. 1852; Derselbe, Report of ... ... . 1851, 2. A. 1853; Fisher , Progress of the United States , New York 1854; Baldwin u. Thomas , Gazetteer of the United States , Philad. 1854; Olshausen ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Freistaaten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 26-51.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. ... ... ihren Sitz von Marut dorthin verlegt. bb ) Die Agra and United Service Bank zu Calcutta , deren Fond 55 Lacs ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... 1751; The English Peerage , ebd. 1783; Debrett, The Peerage of the united kingdom of Great -Britain and Ireland , Lond. 1814, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Hare [2]

Hare [2] [Pierer-1857]

Hare (spr. Hehr), 1 ) H., britischer General , ... ... Chemie ; er schr.: Brief view of the policy and resources of the United States , 1810; Chemical apparatus and manipulations , 1836; gab Henrys ...

Lexikoneintrag zu »Hare [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 34.
Carey

Carey [Pierer-1857]

Carey (spr. Käri ), 1) Harry , natürlicher ... ... 4 Thle.; The credit-system of France , Great -Britain and the United States , ebd. 1838; The past, the present and the future ...

Lexikoneintrag zu »Carey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 692.
Watts

Watts [Pierer-1857]

Watts , 1) Isaak , geb. 17. Juli ... ... London zurück, wo er sich literarisch beschäftigte u. später die Redaction der United Service Gazette übernahm u. 5. April 1864 starb. Er schr ...

Lexikoneintrag zu »Watts«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 932.
Hawks

Hawks [Pierer-1857]

Hawks (spr. Hahks), Francis , geb. in Newbern in ... ... in Virginia and in Maryland ; Contributions to the Ecclesiastical History of the United States , 1836–39, 2 Bde.; Constitution and Canons ...

Lexikoneintrag zu »Hawks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 115.
Story [2]

Story [2] [Pierer-1857]

Story , Joseph , geb. 18. Sept. 1779 in Marblehead ... ... the law of bailements , Cambr. 1832; Commentaries on the constitution of the United States , Bost. 1833, 3 Bde. (deutsch im Auszug , ...

Lexikoneintrag zu »Story [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 878.
Irland [2]

Irland [2] [Pierer-1857]

Irland (Gesch.). J. wird zuerst von den Römern erwähnt, ... ... Die Französische Revolution veranlaßte den Bund der vereinigten Irländer ( United Irishmen ) 1791, dessen geheimer Zweck war, J. in eine unabhängige ...

Lexikoneintrag zu »Irland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 62-66.
Shaker

Shaker [Pierer-1857]

Shaker (spr. Scheker, d.i. Schüttler , Springer ), ... ... written by Divine Inspiration ; A summary view of the millenial Church or United Society of believers, commonly called Shakers, republished , Albany 1848; R. ...

Lexikoneintrag zu »Shaker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 931-932.
Bombay

Bombay [Pierer-1857]

Bombay , 1 ) eine der drei Präsidentschaften des britischen Ostindiens, ... ... Bank (Hauptbureau in London ), ein Zweig der Agra and United Service Bank , die Savings Bank , verschiedene Versicherungsgesellschaften, die ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 57-58.
Irving

Irving [Pierer-1857]

Irving (spr. Irwing), 1 ) Washington , geb. ... ... Mitarbeiter an der periodischen Presse u. mit der Bearbeitung einer History of the United States beschäftigt. 3 ) Eduard , geb. den 15. ...

Lexikoneintrag zu »Irving«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 71.
Wesley

Wesley [Pierer-1857]

Wesley (spr. Uësli), 1 ) Samuel , stammte ... ... 1740 von den Herrnhutern in Fetterlane u. gründete am 23. Juli die United Society in der Foundry. 1741 trennte sich W. auch von Whitefield , ...

Lexikoneintrag zu »Wesley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 117.
Temple [2]

Temple [2] [Pierer-1857]

Temple (spr. Tämpel), uralte Familie, deren Hauptlinie 1749 im ... ... Sheen zurück. Er starb 1698. u. schr.: Observations on the United Provinces of the Netherlands u. Essays ; Werke , London ...

Lexikoneintrag zu »Temple [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 365.
Barton [2]

Barton [2] [Pierer-1857]

Barton (spr. Bart 'n), 1 ) Elisabeth ... ... Zimmermann 1798); Collections for an essay towards a materia medica of the United- States , ebd. 1798, 3. Aufl. 1810; A memoir conc ...

Lexikoneintrag zu »Barton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 361-362.
Creeks

Creeks [Pierer-1857]

Creeks (spr. Krieks), 1 ) in den Vereinigten Staaten ... ... Schoolcraft , History, condition and prospects of the Indian tribes of the United States , Washington 1851 ff., 6 Bde.

Lexikoneintrag zu »Creeks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 516.
Hughes

Hughes [Pierer-1857]

Hughes (spr. Juhs), 1 ) John , geb. ... ... respecting the Common School Fund ; The Catholic chapter in the History of the United States etc . 4 ) Arthur , geb. 1805 in ...

Lexikoneintrag zu »Hughes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon