Unzucht (Impudicitia), 1) der Mangel guter Zucht , od. eine durch diesen Mangel entstandene Handlung ; 2) die Gewohnheit so zu handeln, wie dieser Mangel es veranlaßt, also 3) so v.w. Ungesittetheit, ...
Hure , 1 ) Frauenzimmer, welches sich für Geld Jedem Preis gibt od. auch überhaupt Unzucht treibt; 2 ) eine Frauensperson, welche entweder vor der Ehe od. außer der Ehe ein Kind geboren hat. Daher Hurenhaus , so v ...
Claudia . I. Römerinnen : 1 ) C., Vestalische Jungfrau , kam im 2. Punischen Kriege in den Verdacht der Unzucht u. bewies ihre Keuschheit dadurch, daß sie ein Schiff , auf ...
Pinehas , 1 ) Enkel Aarons , Sohn des Hohenpriesters Eleasar; durchstach einen, offen mit einer Midianiterin Unzucht treibenden Israeliten nebst jener, zog dann gegen die Midianiter u. erschlug alle Männer nebst fünf Königen u. Bileam ; er bekam als ...
Stuprum, (lat.), die außereheliche Geschlechtsgemeinschaft mit einem Frauenzimmer, bei den Römern auch Unzucht mit Knaben ; S. violentum, Nothzucht . Daher Stupriren, außerehelich schwängern; Stupration, außereheliche Schwängerung, Schwächung , Entehrung ; Stuprata, eine ...
Tribade (v. gr.), Frauenzimmer, welches den Tribadismus treibt, d.h. Unzucht mit sich selbst od. mit Anderen ihres Geschlechtes , durch Bewirkung des Wollustreizes durch wechselseitige Berührung mit den Kitzlern . Es wurden dessen bes. die Weiber ...
Alkivpe , Schwester des Asträos , welcher mit A. im Finstern Unzucht trieb, u. als er es erfuhr, sich in den Fluß Kaikos stürzte.
Skitalen , bei Aristophanes Dämonen der Geilheit u. Unzucht od. der schamlosen Betrügerei.
Succŭba (lat.), 1) Beischläferin ; 2) böser Geist , welcher des Nachts in weiblicher Gestalt umhergehen u. die Männer zur Unzucht zu verführen suchen sollte; vgl. Alp.
Spintrĭa ( Spinthria , lat.), 1 ) Erfinder monströser Unzucht , wo sich Männer zu drei einander schändeten, vgl. Sellarii ; diese Erfindung war zur Augenweide des Kaisers Tiberius gemacht; Caligula entfernte die Spintria aus der Stadt; ...
Ankterismus (v. gr.), Einheftung, Beringelung der Geschlechtstheile , um die Gesundheit zu erhalten od. die Unzucht zu verhindern.
Prostitution (v. lat.), 1 ) die öffentliche Hin- od. ... ... zu niedrigem Zweck , bes. 3 ) die Selbsthingabe eines Frauenzimmers in gewerbsmäßiger Unzucht . Die große Verbreitung, welche die P. in neuerer Zeit namentlich in den ...
Staupenschlag ( Stäupe , Fustigatio ), eine in der Carolina ... ... Jahrhunderts exercirte peinliche Leibesstrafe für gemeine Verbrecher (namentlich wegen Brandstiftung u. Unzucht ); sie bestand in der öffentlichen Auspeitschung des Verbrechers durch Henkershand ...
Nefanda Venus , Art Unzucht , Vermischung mit dem eigenen Geschlecht .
Liederlichkeit , der Fehler , wo sich der Mensch in seinem ganzen Verhalten an kein Gesetz u. an keine Ordnung ... ... Ungebundenheit heißt oft Nachlässigkeit , Unordentlichkeit, Unreinlichkeit, Müssiggang , Faulenzerei, Verschwendung, Unzucht , Völlerei u. m.
Kirchenschändung (Pollutio ecclesiae), bei den Katholiken eine Entehrung ... ... Kirche durch Mord , auch Selbstmord , absichtlich: Verwundung eines Mäuschen, Unzucht etc., od. durch Begrabung eines notorisch Excommunicirten od. Ungläubigen in der ...
Proagogĭas dike (gr. Ant.), Klage wegen Zuführung einer freien Jungfrau od. eines freien Knaben zur Unzucht .
Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa , der ... ... 37 Zeugen erwiesener Schandthaten (der Bosheit , Tyrannei, Blutschande , Unzucht aller Art, Simonie , Mord etc.) den 29. Mai förmlich ...
Athen (Antiq.). I. Öffentliches Leben . A ) Die ... ... Landesgötter u. Einführung fremder Culte ( Asebeia ), Verrath ( Prodosia ), Unzucht ( Hetairesis ), Ehebruch , Verweigerung des Kriegsdienstes ( Astrateia ), falsche Anklage ...
Pfeil , 1 ) Christoph Karl Ludwig Freiherr ... ... er schr.: Welches sind die, ausführbarsten Mittel dem Kindermorde abzuhelfen, ohne die Unzucht zu begünstigen? (Preisschr.), Manh. 1784, 2. Ausg. Lpz. 1788. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro