Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... aber polnische Kosacken durch die Stadt Solna zogen u. so den Waffenstillstand verletzten, so eröffnete Bethlen Gabor einen Reichstag zu Neusohl , ließ sich ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des ... ... die Rechte der Katholischen Kirche in B. in wesentlichen Punkten verletzten, namentlich seien dahin zu rechnen die Bestimmungen über Publication u ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Strafe

Strafe [Pierer-1857]

Strafe ( Poena, Vindicta , Animadversio , Coërcitio ), jeder ... ... ein Unterschied zwischen den von Amtswegen u. den blos auf Antrag des Verletzten zu bestrafenden Verbrechen gemacht; bei den letzteren beginnt dann die Verjährung ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 886-893.
Moldau [2]

Moldau [2] [Pierer-1857]

Moldau ( Moldavia , türk. Bogdan od. Kara Bogdan ... ... nicht sowohl neue Institutionen , als Beobachtung der bestehenden, von den Behörden jedoch verletzten Gesetze ; ferner Ablösung der Robot od. wenigstens eine diese anbahnende Erleichterung ...

Lexikoneintrag zu »Moldau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 356-362.
Friede [1]

Friede [1] [Pierer-1857]

Friede , 1 ) Zustand der Ruhe u. des ... ... .h. dieselbe verspricht, im Fall die Friedensbedingungen nicht erfüllt werden, dem verletzten Theil zu Gewährung derselben zu verhelfen (vgl. u. Garantie ). Die mit ...

Lexikoneintrag zu »Friede [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 716-718.
Betrug

Betrug [Pierer-1857]

Betrug , 1 ) die in unrechter Absicht unternommene Handlung ... ... Bei B. in Vertragsverhältnissen ist außerdem öfters vorgeschrieben, daß derselbe nur auf Antraa des Verletzten zur öffentlichen Bestrafung gezogen werden soll. Abgesehen von solchen besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Betrug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 689-690.
Proceß

Proceß [Pierer-1857]

Proceß (v. lat. Processus ), 1 ) der Gang ... ... Beziehung ergibt sich daraus, daß in einem geordneten Staatswesen die eigenmächtige Wiederherstellung des verletzten Rechtes wegen der darin liegenden Gefahr für die persönliche Freiheit u ...

Lexikoneintrag zu »Proceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 610.
Talion

Talion [Pierer-1857]

Talion (v. lat. Talio ), die Vergeltung einer Übelthat ... ... bei schweren Körperverletzungen ( Membrum ruptum) , wenn nicht der Thäter mit dem Verletzten sich auf gütliche Weise abfand. Auch in den älteren deutschen Volksrechten ...

Lexikoneintrag zu »Talion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 215.
Gewalt

Gewalt [Pierer-1857]

Gewalt ( Vis ), 1 ) die in ihrer Überlegenheit sich ... ... d.) sowohl zu einer criminellen Bestrafung Veranlassung bieten, als sie auch privatrechtlich dem Verletzten Ansprüche gibt, die er mit Klage u. Einreden geltend zu ...

Lexikoneintrag zu »Gewalt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 313.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit . Die Pyrenäische Halbinsel ... ... Heirathen zur Thatsache geworden war, so war dennoch dadurch die Abneigung der Verletzten nickt beschwichtigt u. die Streitfrage nicht erledigt worden. Bei der Möglichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

Sachsen (Gesch.). I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern ... ... wo er ein Reichscontingent stellte u. die Franzosen schon sein Gebiet verletzten, u. 1806 u. 1813 vermehrt wurden, bedeutend ab u. brachte dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

... abgehalten ein Bündniß mit dem Kaiser zu schließen. Auch die Österreicher verletzten mehrmals die Neutralität der S., u. da durch die Äbte von ... ... welche die dem Papste zustehenden Rechte u. die kirchlichen Anstalten verletzten, eingereicht, die Tagsatzung entschied sich jedoch mit 15. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Toscana

Toscana [Pierer-1857]

Toscana (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d ... ... einer Abänderung der Verträge sich zerschlagen hatten, das Gebiet zwar, der verletzten Form wegen, von den Truppen geräumt, dann aber auch sofort am 4 ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 711-722.
Injurie

Injurie [Pierer-1857]

... Ehrenkränkung wegen der bes. ausgezeichneten Stellung des Verletzten, der Zeit u. des Ortes, zu welcher u. an dem sie ... ... gewissen Fällen auch von Personen angestellt werden, welche nicht unmittelbar die Verletzten waren, sondern nur mit den Letzteren in einem näheren Verwandtschaftsverhältniß ... ... , daß I-n nur auf Antrag des Verletzten untersucht u. bestraft werden sollen. Dagegen ist das ...

Lexikoneintrag zu »Injurie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 916-918.
Tödtung

Tödtung [Pierer-1857]

Tödtung , 1 ) jede Vernichtung des Lebens eines Geschöpfes. ... ... unter den letzteren solche verstand, deren tödtlicher Ausgang durch die individuelle Körperbeschaffenheit des Verletzten, z.B. eine ungewöhnlich dünne Hirnschale, veranlaßt wurde. Der objective Thatbestand ...

Lexikoneintrag zu »Tödtung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 657-658.
Schaden [3]

Schaden [3] [Pierer-1857]

Schaden , 1 ) ( Damnum ), jeder vermögensrechtliche Nachtheil ... ... .h. der Rechtsgrundsätze, nach denen ein Anderer verbunden ist den entstandenen S. dem Verletzten durch Hingabe eines Äquivalentes an Geld auszugleichen, läßt sich bei der ...

Lexikoneintrag zu »Schaden [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 55-56.
Gemeinde

Gemeinde [Pierer-1857]

Gemeinde . I. Die politische G. im Staate ist ... ... bereits den Grund für vielfache Klagen u. lebhafte Kämpfe Seitens der Verletzten gebildet haben. Besser ist es daher, wenn dergleichen Grundstücke als besondere ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 120-129.
Ehebruch

Ehebruch [Pierer-1857]

Ehebruch ( Adulterium ), die fleischliche Vermischung einer verheiratheten Person ... ... aus. Indem es in dem E. vor Allem die Sünde des verletzten Sacramentes als das eigentlich Strafbare betrachtete, mußte es nothwendig dazu kommen, den ...

Lexikoneintrag zu »Ehebruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 503-504.
Indicien

Indicien [Pierer-1857]

Indicien ( Inzichten , Anzeigungen , v. lat. ... ... dem Angeschuldigten gehörigen Sache am Orte der That , das Vorfinden gewisser, dem Verletzten gehörigen Sachen im Besitze des Angeschuldigten, Blutspuren an den Kleidern desselben, ...

Lexikoneintrag zu »Indicien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 854-855.
Brätling

Brätling [Pierer-1857]

Brätling ( Agaricus lactifluus L ., A. galorrhoeus ... ... seinem Staube überzogen, glanzlos; Blätter weizengelb, mit bräunlichen Flecken auf verletzten Stellen ; b ) A. lactifluus aureus (A. I. ruber ...

Lexikoneintrag zu »Brätling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 227.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon