Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Testament

Testament [Pierer-1857]

Testament , 1 ) ( Altes u. Neues T.), ... ... Abgesehen davon bestehen aber noch weitere wesentliche Streitfragen darüber, welches Rechtsmittel dem verletzten Notherben nach der Nov. 115 einzuräumen sei. In dieser Richtung ist zu ...

Lexikoneintrag zu »Testament«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 402-413.
Nachdruck [2]

Nachdruck [2] [Pierer-1857]

... ihre Zuerkennung ist aber nach fast allen Gesetzgebungen von einem Antrage des Verletzten abhängig gemacht. Die Höhe der Buße selbst ist in den ... ... den Bundesbeschlüssen den Landesgesetzgebungen überlassen, welche dieselbe meist dahin normirt haben, daß dem Verletzten der volle Ertrag der unbefugten Aufführung, welcher zu diesem ...

Lexikoneintrag zu »Nachdruck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 622-628.
Fälschung

Fälschung [Pierer-1857]

Fälschung (lat. Crimen falsi, Falsum , Falsificatio ), ... ... manche Strafgesetzgebungen die Einleitung der Untersuchung auch nur auf Antrag des Verletzten an (s.u. Fabrikzeichen ). Außerdem bestimmt sich das Strafmaß nach der ...

Lexikoneintrag zu »Fälschung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 96-97.
Feronĭa [3]

Feronĭa [3] [Pierer-1857]

Feronĭa ( F , Correa ), Pflanzengattung aus der Familie ... ... apfelgroßen, ein röthliches, süßes, häufig genossenes Mark enthaltenden Früchten . Aus der verletzten Rinde fließt ein, dem arabischen ähnliches, bes. zu Malerfarben brauchbares ...

Lexikoneintrag zu »Feronĭa [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 203.
Falkenjagd

Falkenjagd [Pierer-1857]

Falkenjagd ( Beitze ), I. das Fangen des kleinern Wilds ... ... läßt man sie auf einem sonnigen Rasenplatze trocken werden. Da der Falke mit verletzten Federn nicht so gut fliegen kann, so bewahrt man das Unbeschädigthalten derselben ...

Lexikoneintrag zu »Falkenjagd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 84-86.
Verbrechen [2]

Verbrechen [2] [Pierer-1857]

Verbrechen , 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe ... ... hier unter dem Begriff des Privatdelictes ( Delictum privatum), dessen Verfolgung dem verletzten Individuum freisteht u. bei welchem die etwa zu erkennende Strafe entweder nur ...

Lexikoneintrag zu »Verbrechen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 451-453.
Zurechnung

Zurechnung [Pierer-1857]

Zurechnung ( Imputatio ), 1 ) die Beziehung einer Handlung ... ... daß der Handelnde, indem er den verbrecherischen Erfolg herbeiführte, auch subjectiv sich des damit verletzten Rechtsgesetzes bewußt gewesen sei, er also dieselbe mit widerrechtlicher Willensrichtung vorgenommen habe. Die ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 743-745.
Gesundheit

Gesundheit [Pierer-1857]

... geringerer Verletzungen ist meist an einen besonderen Antrag von Seiten des Verletzten gebunden; auch gilt es als Strafmilderungsgrad, wenn der Verletzende von dem Verletzten erst gereizt worden war. Die besondere Privatstrafe des ... ... Verletzungen werden regelmäßig nur auf Antrag des Verletzten zur Untersuchung gezogen, u. ihre Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Gesundheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 304-305.
Trauerzeit

Trauerzeit [Pierer-1857]

Trauerzeit ( Tempus lugendi, T. luctus , für die nächsten ... ... sich. Bei den Römern traf alle diejenigen Verwandten , welche die T. verletzten, die Strafe der Infamie. Besondere rechtliche Wichtigkeit hat die T. bei ...

Lexikoneintrag zu »Trauerzeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 769.
Evictĭon

Evictĭon [Pierer-1857]

Evictĭon (v. lat. Evictio ), der in Folge eines richterlichen ... ... Evictionsleistung ( Evictionis praestatio , Gewährleistung ), die Schadloshaltung des durch E. Verletzten. Jeder, welcher ein Recht od. eine Sache im eigenen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Evictĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 23.
Verzeihung

Verzeihung [Pierer-1857]

... Bestrafung der Verbrechen u. Vergehen , wegen deren von dem Verletzten dem Verbrecher verziehen wird, keinen Einfluß. Nur bei solchen Vergehen ist es der Fall , deren Erörterung blos auf Verlangen des Verletzten geschehen kann, z.B. Injurien , Ehebruch etc. Daher hebt ...

Lexikoneintrag zu »Verzeihung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 535-536.
Baumfrevel

Baumfrevel [Pierer-1857]

Baumfrevel , die aus Bosheit od. Muthwillen verübte Beschädigung fremder ... ... Regel erfolgt indessen die Bestrafung auch jetzt nur auf besonderen Antrag des Verletzten. Als Erschwerungsgründe gelten dabei meist, wenn die Befrevelung an Frucht - u. ...

Lexikoneintrag zu »Baumfrevel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 427.
Veräußerung

Veräußerung [Pierer-1857]

Veräußerung (lat. Alienatio ), 1) im weitesten Sinne ... ... vorhanden, so hat doch die Übertretung des Veräußerungsverbotes immer nur einen Entschädigungsanspruch des verletzten Contrahenten zur Folge. Dies ist selbst dann nicht anders, wenn wegen der ...

Lexikoneintrag zu »Veräußerung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 446-447.
Kronentritt

Kronentritt [Pierer-1857]

Kronentritt, ist die Verletzung , wenn ein Pferd mit dem ... ... die Kronenfistel entsteht; meist genügt Ruhe , nöthigenfalls mit Ausschneiden des zugleich verletzten Horns . das Aufschlagen von Arcäusbalsam od. einer ähnlichen Salbe , ...

Lexikoneintrag zu »Kronentritt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 837.
Staatsdiener

Staatsdiener [Pierer-1857]

Staatsdiener , 1 ) im weiteren Sinne alle diejenigen Personen ... ... Richteramtes ganz unabhängig von allen Einflüssen der Staatsgewalt gestellt ist, theils weil den verletzten Parteien in dieser Hinsicht zur Abhülfe die ordentlichen u. außerordentlichen Rechtsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Staatsdiener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 627-630.
Musterschutz

Musterschutz [Pierer-1857]

... Eingriff in das Musterrecht begründet für den Verletzten das Recht , auf die Einstellung der ferneren Anwendung des Musters ... ... u. Hülfsmittel für diesen Zweck unbrauchbar gemacht werden. Die Ansprüche des Verletzten wegen Entschädigung richten sich nach den Regeln des bürgerlichen Gesetzbuches ...

Lexikoneintrag zu »Musterschutz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 592.
Repressalien

Repressalien [Pierer-1857]

Repressalien , 1 ) im weiteren Sinne jede Gewaltthätigkeit , ... ... Personen , Sachen u. Forderungen des anderen Theiles, welche sich im Bereiche des verletzten Staates befinden. Die R. der letzteren Art bilden eine Art von Arrest ...

Lexikoneintrag zu »Repressalien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 51-52.
Criminalrecht

Criminalrecht [Pierer-1857]

... . seiner Familie nur durch Privatbußen an den Verletzten od. dessen Familie gehoben u. gewissermaßen abgekauft werden kann. Erst allmählig ... ... gewissen Sätzen für jede Art der Rechtsverletzung näher bestimmt u. anderntheils dem Verletzten od. seiner Familie die Annahme der Buße zur Pflicht ...

Lexikoneintrag zu »Criminalrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 535-538.
Fabrikzeichen

Fabrikzeichen [Pierer-1857]

Fabrikzeichen , die Zeichen , welche ein Fabrikant ... ... od. dergleichen zu Täuschungen im Handel mißbrauche, auf Antrag des verletzten Theils mit öffentlicher Strafe zu belegen sei; doch muß das F. ein dem Verletzten auch wirklich eigenthümliches, charakteristisches sein, weshalb fingirte Namen, sowie die bloße Aufsetzung ...

Lexikoneintrag zu »Fabrikzeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 61.
Amtsverbrechen

Amtsverbrechen [Pierer-1857]

Amtsverbrechen ( Amtsvergehen ). I. Im Allgemeinen jede strafbare ... ... welche die Disciplinarstrafe, u. umgekehrt die Strafe der gemeinen Verbrechen durch den verletzten Diensteid u. Amtswürde, erhöht wird. Die Strafen der reinigenden, der ...

Lexikoneintrag zu »Amtsverbrechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 439-441.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon