Waldburg , altes, reichsunmittelbares Geschlecht in Württemberg , Baiern , Österreich ... ... Zeil - Wurzach . Ein Nebenzweig der Linie Zeil - Zeil , Waldburg - Zeil - Lustnau - Hohenems , ist in Österreich begütert u. ...
Waldburg , 1) Grafschaft des Fürsten Truchseß von W., im württembergischen Donaukreise , zwischen den Flüßchen Reuß , Eschach u. Argen ; 13 1 / 2 QM., 26,000 Ew.; 2) Dorf hier; 230 Ew.; mit der ...
Zeil , 1 ) Stadt im Landgericht Eltmann des Verwaltungsdistricts ... ... 1420 Ew.; dabei die Burgruine Schmachtenberg ; 2 ) Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg -Zeil- Trauchburg in den Oberämtern Leutkirch , Horb , Spaichingen ...
Waldsee , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7, ... ... Wallfahrtskirche, Spital ; 2000 Ew.; Schloß , Sitz des Fürsten von Waldburg - Wolfegg -W.; ihm gehört unter württembergischer Hoheit eine in verschiedenen Oberämtern ...
Wurzach , 1 ) Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg - Zeil -Wurzach im Oberamte Leutkirch des württembergischen Donaukreises , 3 QM.; 2 ) Haupt - u. Residenzstadt hier, am Bibrach; Schloß , säcularisirtes Nonnenkloster , Hopfenbau; 1100 Ew. ...
Kißlegg , 1 ) Standesherrschaft der Fürsten Waldburg - Wolfegg - Waldsee u. Waldburg -Zeit- Wurzach , im Oberamt Wangen des württembergischen Donaukreises ; 4000 Ew. 2 ) Pfarrdorf darin, zwei Schlösser , aufgehobenes Franciscanerkloster, 445 Ew.
Wolfegg , Pfarrdorf u. fürstlich Waldburg -Wolfegg-Waldseescher Amtssitz im württembergischen Donaukreise ; Schloß mit Rittersaal , Gemälde - u. Kupferstichsammlung, Kunstcabinet u. Bibliothek ; 1600 Ew.
Trauchburg , Grafschaft, den Fürsten von Waldburg Zeil - Zeil gehörig, unter baierischer u. württembergischer Hoheit , 1 1 / 2 QM., 3000 Ew.
Winterstettenstadt , Pfarrdorf im Oberamte Waldsee des württembergischen Donaukreises , an der Riß; verfallenes Schloß , gehört zur Standesherrschaft des Fürsten Waldburg ; 400 Ew.
Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches , im Kurrheinischen ... ... im Begriff stand auszusterben. Sein Nachfolger, Gebhard II., Truchseß von Waldburg , verliebte sich in die Gräfin Agnes von Mansfeld u. heirathete ...
Isny , 1 ) Standesherrschaft der Grafen von Quadt -Isny, ... ... Jahrh. durch Kauf von den Grafen von Veringen an die Truchsesse von Waldburg , erkaufte von diesen 1365 die Freiheit u. wurde unter Karl ...
Dohna , uraltes Grafengeschlecht, welches ehedem die Burggrafschaft D. (s.d ... ... Majorat u. ist vermählt seit 1835 mit Mathilde , geb. Gräfin von Waldburg - Truchseß -Capustigall (geb. 1813); sein ältester Sohn Richard ist geb ...
Erbamt , ein Amt, welches in einer Familie forterbt. Im Deutschen ... ... v. Nortenberg u. die v. Saldeneck, zuletzt der Graf Truchseß von Waldburg . Außerdem gab es noch mehrere nicht an Erzämter geknüpfte E., so ...
Krönung , 1 ) die feierliche Einführung eines Monarchen in die ... ... . Der Kurfürst von der Pfalz , als Erztruchseß , od. der Graf Waldburg als Reichserbtruchseß, holte zu Pferd von dem in der dort errichteten hölzernen ...
Marmont (spr. Marmong), Auguste Frédéric Louis Viesse de ... ... institutions militaires , ebd. 1845, 2. Ausg. 1846 (deutsch von Stäger von Waldburg , Berl. 1845). Nach seinem Tode erschienen seine Mémoires de Duc ...
Gebhard . I. Grafen : A ) von Mansfeld ... ... Köln : 8 ) G., aus dem Hause Truchseß von Waldburg , geb. 10. November 1547, wurde 1562 Domherr in Augsburg ...
... Hohenzollern , Fürstenberg , Öttingen , Waldburg , Rechberg , Löwenstein , Ederstein, Helfenstein , Schenken von ... ... Folge hatten. Der Schwäbische Bund unter Georg Truchseß von Waldburg trat dagegen auf u. brach 1523 innerhalb zwei Monaten 23 adelige ...
Augsburg , 1 ) (Geogr.), Hauptstadt des baierischen Kreises ... ... A. u. st. 1543 zu Nürnberg ; Otto Truchseß von Waldburg , Nachfolger des Vor., eifriger Verfolger der Protestanten , st. 1573 ...
Schwaben , 1 ) Kreis des ehemaligen Deutschen Reichs , ... ... Hauptstadt : Augsburg . Standesherrschaften in dem Kreise haben die Fürsten Öttingen , Waldburg -Zeit, drei Linien der Grafen Fugger u. der Graf Waldbott ...
Truchseß (im Latein des Mittelalters Dapifer , in Frankreich Seneschall [s.d.], in England High Steward ), im Deutschen Reiche ... ... Zeit einen erblichen Stellvertreter für diese Würde in den schwäbischen Grafen T. von Waldburg .
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro