Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weingarten [2]

Weingarten [2] [Pierer-1857]

Weingarten , 1 ) Schloß im Oberamte Ravensburg im württembergischen Donaukreise ; war früher eine freie, 1053 von den Guelfen gestiftete Benedictinerabtei (einst mit berühmter Bibliothek ), mit einem Gebiet von 6 QM. u. 11,000 Ew.; hat ...

Lexikoneintrag zu »Weingarten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 49.
Weingarten [1]

Weingarten [1] [Pierer-1857]

Weingarten , 1 ) ein Garten , worin Weinstöcke am Spaliere od. an Pfählen gezogen werden; 2 ) eine Weinanlage in einer Ebene ; s. Weinbau II.

Lexikoneintrag zu »Weingarten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 49.
Xeres [1]

Xeres [1] [Pierer-1857]

Xeres ( Jerez , spr. Cheres ), 1 ) X ... ... rechts unweit des Guadalete in einer hügeligen, außerordentlich fruchtbare u. größtentheils mit Weingärten bedeckten Ebene , u. an der Eisenbahn von Cadiz nach ...

Lexikoneintrag zu »Xeres [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 457.
Talya

Talya [Pierer-1857]

Talya, 1) Marktflecken im Bezirk Tokaj des ungarischen ... ... hat drei Kirchen verschiedener Confessionen , Synagoge , Burgruine, Postamt, königlichen Weingarten (Makovicza), Weinbau , besuchte Jahrmärkte (bes. bedeutenden Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Talya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 221.
Gyula

Gyula [Pierer-1857]

Gyula (spr. Djula), Marktflecken am Körös im Kreise ... ... - Csanad des Verwaltungsgebietes Großwardein ( Ungarn ), zwischen Sümpfen u. Weingärten ; hat Schloß , Postamt, Schildkrötenteiche, berühmte Märkte ; 15,500 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Gyula«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 811.
Pflug [3]

Pflug [3] [Pierer-1857]

Pflug , Johann Bapt., geb. 1785 in Biberach , Genremaler, kam in das Benedictinerkloster Weingarten , ging später nach München , wo er sich ausbildete u. kehrte nach Biberach zurück, wo er charakteristische Volksscenen malte.

Lexikoneintrag zu »Pflug [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 22.
Telāw

Telāw [Pierer-1857]

Telāw ( Thelaw, Thelawi ), 1 ) Kreis des russischen ... ... - Moha , Gombori), aber auch fruchtbare Thäler mit Frucht - u. Weingärten , Kornfelder, Baumwollen -, Seiden - u. Indigoplantagen u. treffliche Viehweiden ...

Lexikoneintrag zu »Telāw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 322.
Wingert

Wingert [Pierer-1857]

Wingert , in den deutschen Rheinlanden so v.w. Weinberg , Weinanpflanzung, Weingarten .

Lexikoneintrag zu »Wingert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 266.
Tschanlu

Tschanlu [Pierer-1857]

Tschanlu , Zweig des östlichen Kaukasus , trennt die awarischen Districte von den kumykischen, namentlich den vom Aktasch durchflossenen Bezirk Solotau von Endery u. ... ... ist nicht hoch u. bis auf den Rücken mit Obst - u. Weingärten bedeckt.

Lexikoneintrag zu »Tschanlu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 882.
Blumeneck

Blumeneck [Pierer-1857]

Blumeneck ( Blumenegg ), Herrschaft u. Schloß im tyroler ... ... Dörfer, mit der Propstei St. Gerold ; gehörte sonst dem Abt von Weingarten , kam 1802 an Nassau - Oranien , 1801 an Österreich , 1806 ...

Lexikoneintrag zu »Blumeneck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 907.
Rebländer

Rebländer [Pierer-1857]

Rebländer , so v.w. Weingärten .

Lexikoneintrag zu »Rebländer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 872.
Hofgericht

Hofgericht [Pierer-1857]

Hofgericht , 1 ) in manchen Staaten (z.B. ... ... namentlich die ehemaligen kaiserlichen Untergerichte zu Rottweil , Bamberg , Würzburg , Weingarten u. Ansbach vorkommend; 2 ) ( Hofgedinge ), bei manchen Gutssitzen ...

Lexikoneintrag zu »Hofgericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 446.
Laimenthal

Laimenthal [Pierer-1857]

Laimenthal , ein zum Theil zu Frankreich , zum Theil zu den Schweizercantonen Basel u. Solothurn gehöriges, vom Birsig bewässertes Thal am Fuße der Blauenkette des Jura , mit Viehzucht , Ackerbau , Weingärten .

Lexikoneintrag zu »Laimenthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 31.
Landvoigtei

Landvoigtei [Pierer-1857]

Landvoigtei , Amt od. District des Landvoigts . Ehedem existirten ... ... obere , ging vom Bodensee bei Buchhorn bis an die Abtei Weingarten u. die untere , begriff die Gegend um Leutkirch , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Landvoigtei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 97.
New Harmony

New Harmony [Pierer-1857]

New Harmony , Postort in der Grafschaft Posey des Staates Indiana ... ... einen großen Strich reichen Landes kauften u. dort Obst - u. Weingärten u. Manufacturen anlegten; 1825 wurde es von Richard Owen ...

Lexikoneintrag zu »New Harmony«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 855.
Neusiedler See

Neusiedler See [Pierer-1857]

Neusiedler See ( Fertö ), Landsee in Ungarn , ... ... u. deshalb zur Schifffahrt wenig tauglich, seine westlichen Ufer sind mit Weingärten ( Ruster - u. Ödenburger Wein ) u. Waldungen besetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Neusiedler See«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 839.
Zymljanskăja Stanīza

Zymljanskăja Stanīza [Pierer-1857]

Zymljanskăja Stanīza , Kosackenflecken im russischen Lande der Donischen Kosacken , ... ... Don u. Zymlja , am Fuße eines hohen Berges , mit vielen Weingärten (Donscher Wein , Donscher Champagner ), 2 Kirchen , Schule , ...

Lexikoneintrag zu »Zymljanskăja Stanīza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 783.
Rom [2]

Rom [2] [Pierer-1857]

Rom (n. Geogr.), 1 ) Legation R. u. ... ... Pescaria etc. Die Stadt ist durch die vielen innerhalb der Mauern befindlichen Weingärten , Villen , Klöster sehr weitläufig (ihr Umfang beträgt 2 1 ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 251-266.
Wein [1]

Wein [1] [Pierer-1857]

... Zeiten noch selten; es gab, namentlich in Latium , wenig Weingärten ( Vineae ), u. bei den Römern brauchte man den ... ... worden sein. In Frankreich hat sich seit 1788 der Flächenraum der Weingärten beständig gesteigert, so daß man 18512 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Wein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 33-42.
Raab

Raab [Pierer-1857]

Raab , 1 ) Comitatdes ungarischen Verwaltungsgebietes Ödenburg ; 23 1 ... ... 1 / 2 Stunde davon Szabadeghy, eine Reihe von Meierhöfen u. Weingärten , der Schaslergarten an der Raab u. der bischöfliche Garten auf der ...

Lexikoneintrag zu »Raab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 775.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon