Wert , so v.w. Bierwürze .
Werth , der im menschlichen Urtheil anerkannte Grad von Nützlichkeit eines Sachgutes. ... ... Regel diejenigen Sachen , welche Befriedigungsmittel der dringendsten Lebensbedürfnisse sind, verhältnißmäßig den höchsten Werth haben; theils von dem Verhältniß des einzelnen Gutes zu anderen, ...
Werth ( Wierdt ), Johann Freiherr von W., auch Jean de Weert , od., wie er sich selbst schrieb, Jan von Wirth , geb. 1594 zu Weert in Brabant , stammte aus einer Bauernfamilie, diente Anfangs im spanischen ...
Werth , 1 ) Marktflecken im Kreise Borken des Regierungsbezirks Münster der preußischen Provinz Westfalen , an der alten Yssel ; Schloß , Post , Wollen -, Baumwollen - u. Leinweberei; 1000 Ew.; 2 ) ( Ober ...
Van Wert , 1) Grafschaft im Staate Ohio ( Nordamerika ), an den ... ... berührt die Ostgrenze derselben; 1820 organisirt u. genannt nach Isaac Van Wert , einem der Milizsoldaten, welche den Major John Andre ( ...
Ober-Werth , Rheininsel bei Coblenz in der preußischen Rheinprovinz , sonst mit Kloster , jetzt nur mit Meierei.
Numerärer Werth , Zahlungswerth nach einem Anschlag .
... Nachahmung des römischen Solidus , an Werth 40 Denar ; 2 ) französische Kupfermünze, vor der Revolution ... ... ., die neuen 4,8 Pf. Preußisch (genau 4 Pf. Sächs .) werth, 20 S. machten 1 Livre (jetzt 1 Franc ). ...
Lys (spr. Lih), ältere savoische Silbermünze = 57 Sols. ... ... Livre . L. d'or französische Goldmünze von Ducatengröße u. ungefähr dessen Werth , nach der darauf geprägten Lilie benannt; kommt von Johann 1351, ...
Feld , 1 ) der Theil des Landes , der mit ... ... wird, im Gegensatz von Wiesen , Weiden u. Holzungen. Der Werth desselben hängt von der besseren od. schlechteren Beschaffenheit des Bodens , der ...
Ruhm , ist die über einen weiten Kreis verbreitete Meinung von ... ... einer Person , durch welche ihr eine bedeutend hervorragende Stellung über den Werth anderer Personen angewiesen wird; nach der Art dieser Vorzüge bestimmt sich ...
Güte , 1 ) Eigenschaft einer Sache , daß sie ihrer Bestimmung entspricht od. denjenigen Werth hat, welchen man ihr in seiner Meinung beilegt; 2 ) die Geneigtheit, Wohl od. die Freude Anderer zu befördern; 3 ) ...
Neid , das Verlangen nach dem Gute od. Glücke eines ... ... Vorstellung lebhaft ist, daß Jemand eines Gutes , welches er besitzt, nicht werth sei, u. daß wir solches ihm weder ertheilen, noch ihn im Besitz ...
Real , 1 ) spanische Silber - u. Kupfermünze von verschiedenem Werth u. Benennungen, wie R. de plata, R. de plata provincial, R. de vellon etc., s. u. Spanien (Geogr.); der gegenwärtige R. de vellon ist ...
Reïs , portugiesische Rechnungsmünze, welche um 1500 noch als wirkliche Kupfermünze von ... ... 5,3 u. 1 1 / 2 R. vorkommt, letztere jedoch selten. Werth u. Verhältniß zu den anderen portugiesischen Münzen s.u. Milreis ...
Fels ( Fils ), marokkanische Kupfermünze, theils rund, theils irregulär, etwa 1 / 3 Pf. werth, meistens von 16721727 in der Provinz Sus geschlagen.
Nysf ( Nusf ), marokkanische Goldmünze im Werth von 1 / 2 span. Piaster , s.u. Marokko (Geogr.).
Frank , 1 ) Sebastian , geb. um 1500 in ... ... Donauwörth (daher er sich S. F. von Wörd od. von Wert nennt), verheirathete sich 1528 in Nürnberg mit Ottilie Behaim , ...
... um durch Erhöhung der Härte die Abnutzung zu vermindern. Der Werth der Münzen wird nicht nach ihrem Gewichte ( Schrot ... ... . Toleranz zu bestimmen, d.h. der Münze gesetzlich ihren Werth zu verbürgen, wenn auch ihr Gewicht eine Kleinigkeit ...
... Lehrart Jesu, Offenb. 1788, 2. Aufl. 1798; Briefe den Werth der schriftlichen Religionsurkunde etc. betreffend, Stuttg. 180914, 3 Bde.; Die Authentie u. der hohe Werth des Evangelium Johannis etc., Nürnb. 1831, u.a.; u ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro