Ta-Wen , eine Straße in Siam , s.d. S. 944.
Wen-Wang , gilt bei den Chinesen für einen der vier vollkommenen Menschen u. verfaßte eine Erklärung des Y-King , s. Chinesische Literatur S. 13.
An (Hdlsw.), vor dem Posten in Soll ( Debet ), um anzudeuten, an wen Jemand schuldig ist.
Tellos , Athener, welchen Solon , von Krösos gefragt, wen er für den Glücklichsten unter den Sterblichen halte, nannte, weil derselbe in einem blühenden Staate wohnte, tüchtige Söhne hatte, welche ihn überlebten, u. er selbst in einem Kampfe gegen die Eleusinier ...
Kleister , Verbindungsmittel, um zwei Körper en einander zu kleben: ... ... Brei von Mehl u. Wasser. Bindender als von gemeinem Roggenmehl wird er, wen.: Stärkemehl mit kochendem Wasser zusammengerührt wird, indem dasselbe sich in diesem zu ...
Englische Literatur . I. Erster Zeitraum . Die Anfänge bis aug ... ... . Chaucer , bis 1350 Die Anfänge der E. L. reichen nicht minder wen zurück, als die Anfänge der Englischen Sprache , u. es ist ...
Siam , 1 ) Königreich in Hinterindien , von den ... ... verhängt, z.B. Futterschneiden für die Elephanten , od. das Ta-Wen , d.h. der zu Bestrafende wird mit Ketten belastet durch die ...
Wahl , 1) der Entschluß, vermöge dessen sich ein Einzelner ... ... gänzliche Erneuerung (sogenannte Integral- od. Totalerneuerung), da wo das System der indirekten Wen gilt, auch der Wahlmänner ein; beim Ablauf der Legislaturperiode kommt zuweilen auch ...
... (821825), King -tsung (bis 827), Wen-tsung , (bis 840) u. Wu-tsung (bis 847), ... ... bis 1328, sein Sohn Ming -tsung st. 1329, dessen Bruder Wen-tsung bis 1332; der an dessen Stelle ...
Solon , 1 ) einer der Sieben Weisen Griechenlands ... ... sein, welcher ihn in seine Schatzkammern führen ließ u. ihn dann fragte, wen er für den Glücklichsten hielt. S. nannte glückliche Väter (s. ...
Casus (lat.), 1 ) Zufall ; 2 ) so ... ... welcher ein Substantiv zu einer Handlung steht, zeigt z.B. wem, für wen, wozu, wem zum Nutzen od. Schaden etwas ist od. geschieht ...
Scipio , eine berühmte römische Patricierfamilie, zur Cornelia gens gehörend ... ... gesetzliche Alter noch nicht erreicht hatte. Da das Volk 211 unschlüssig war, wen es nach dem Tode des Publius u. Cnejus, des Vaters u. ...
Fahren , 1 ) die Fortbewegung mit Hülfe eines Fuhrwerks ( ... ... in eine Tiefe von 1200 Fuß geht; in Wieliczka befindet sich eine Wen deltreppe von 470 Stufen . Bei der sogenannten Fahrtauf dem Knebel ...
Regent (v. lat.), 1 ) derjenige, welcher einen Staat ... ... solchen Fällen hängt es ganz von dem Willen des Souveräns selbst ab, wen er zu seinem Stellvertreter ernennen u. wieweit er die Befugnisse desselben ausdehnen will. ...
Senāt ( Senatus ), 1 ) der Staatsrath in ... ... u. dieser mußte erscheinen; er fragte von den Senatoren um Rath , wen er wollte, u. keiner durfte ungefragt antworten, er war aber auch ...
... , so erhält man Wolframnitretamid = 2 WN, WH 2 N als einen schwarzen, zusammengesinterten Körper , welcher ... ... Glühen erhitzte Wolframsäure erhält man eine rein schwarze Verbindung, Wolframnitretamidoxyd : 3 WN + W 2 H 2 N + 2 WO 2 ...
Siebold , 1 ) Karl Kaspar von S., ... ... Fauna japonica; Leyd. 1833 f.; die chinesischen Bücher Tsian dsii wên , ebd. 1833 f., u. Sin Zoo Zi Lin Gjok Bon , ...
Enquête (fr., spr. Angkeht), 1) die gerichtliche Untersuchung ... ... hält Sitzungen an bestimmten Tagen u. ruft zur Vernehmung vor sich, wen sie will u. von wem sie Aufschluß erwartet. Überdies kann die Commission ...
Khalīf (arab.), Stellvertreter. Unter dem Titel Khalifet Resul ... ... d.) ist). Er erweiterte den Handel bis nach den entlegensten Gegenden der Wen Welt , beförderte Künste u. Wissenschaften durch hohe Schulen , ...
Niemeyer , 1 ) Dav. Gottlieb , Sohn des ... ... z.B. Ehre sei Gott in der Höhe , Ich weiß an wen ich glaube. Er schr.: Timotheus, 3 Abtheil., 1780, 2. Ausg. ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro