Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Todenwarth

Todenwarth [Pierer-1857]

Todenwarth ( Wolf von u. zur T.), eines der ältesten Geschlechter der Grafschaft Henneberg , welches von dem noch jetzt in seinem Besitz befindlichen Stammgute T. seinen Namen führt, 1637 in den Freiherrenstand erhoben wurde u. gegenwärtig noch in den ...

Lexikoneintrag zu »Todenwarth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 640.
Schlegeler

Schlegeler [Pierer-1857]

Schlegeler ( Martinsvögel , Schlegeler Bund ), ein unter ... ... Keulen ( Schlegel ) bei ihren Zusamenkünften; Häupter waren Wilhelm u. Wolf von Eberstein ; s.u. Schwaben (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Schlegeler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 224.
Bhavabhuti

Bhavabhuti [Pierer-1857]

Bhavabhuti , indischer Dramatiker, angeblich im 8. Jahrh.; sein Drama Malatimadhava, herausgeg. von Lassen 1832, übersetzt von Wolff in Wilsons Theater der Hindu .

Lexikoneintrag zu »Bhavabhuti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 716.
Zuführtuch

Zuführtuch [Pierer-1857]

Zuführtuch , ein endloses, um Walzen laufendes Tuch , auf welchem ein Gegenstand aufgelegt od. aufgebreitet wird, um irgend wohin geführt zu werden, bes. um ... ... eine Maschine eingeführt zu werden, z.B. die Baumwolle in den Wolf .

Lexikoneintrag zu »Zuführtuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 719.
Adamsebene

Adamsebene [Pierer-1857]

Adamsebene ( Adamsfeld ), Ebene bei Quebeck in Nieder-Canada ; hier siegte u. fiel 1759 der engl. General Wolf gegen die Franzosen ; ihm ist hier ein Denkmal errichtet.

Lexikoneintrag zu »Adamsebene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 112.
Wolfshetze

Wolfshetze [Pierer-1857]

Wolfshetze , 1 ) Hetzjagd, wobei man die Wölfe durch große Hetzhunde würgen läßt; 2 ) Lustbarkeit, wobei man einen eingefangenen Wolf mit Hunden kämpfen läßt.

Lexikoneintrag zu »Wolfshetze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 334.
Afterfratt

Afterfratt [Pierer-1857]

Afterfratt ( Intertrigo ), Wundsein des Afters u. seiner nächsten Umgebung, gewöhnlich Wolf (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Afterfratt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 172.
Lauergrube

Lauergrube [Pierer-1857]

Lauergrube ( Lauerhütte ), so v.w. Schießhütte , bes. wenn sie halb ausgegraben ist; s.u. Wolf .

Lexikoneintrag zu »Lauergrube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 159.
Wolfsfalbe

Wolfsfalbe [Pierer-1857]

Wolfsfalbe , Art Falbe von gelbgrauer Farbe , ähnlich einem Wolf .

Lexikoneintrag zu »Wolfsfalbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 333.
Wolffianer

Wolffianer [Pierer-1857]

Wolffianer , s.u. Wolff 1 ).

Lexikoneintrag zu »Wolffianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 328.
Perspective

Perspective [Pierer-1857]

Perspective (v. lat.), 1 ) Lehre von den Projectionen sichtbarer Gegenstände , auf ebenen durchsichtigen Tafeln ; ist von Ch. Wolf als ein Theil der Optik zur angewandten Mathematik gezogen worden. ...

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 875-876.
Wolfsgruben

Wolfsgruben [Pierer-1857]

Wolfsgruben , 1 ) Grube , worin Wölfe gefangen werden; s.u. Wolf ; 2 ) in der Fortification 6–8 Fuß weite, 4–5 Fuß tiefe, unten spitzig zugehende u. am Boden mit einem 4 Zoll dicken, 2– ...

Lexikoneintrag zu »Wolfsgruben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 334.
Lykopŏlis

Lykopŏlis [Pierer-1857]

Lykopŏlis (a. Geogr.), 1 ) Hauptstadt des Lykopolites Romos in Oberägypten, unsern dem westlichen Nilufer. Hier wurde der Wolf göttlich verehrt; j. Assiut ; 2 ) Stadt im Delta ...

Lexikoneintrag zu »Lykopŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 646.
Keytesville

Keytesville [Pierer-1857]

Keytesville (spr. Kehtsvill ), 1) Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post-township ) in der Grafschaft Chariton ... ... Staates Missouri ( Nordamerika ); 1800 Ew.; 2) Postort darin am Wolf Creek, Hauptort der Grafschaft Chariton .

Lexikoneintrag zu »Keytesville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 454.
Wolfsklinge

Wolfsklinge [Pierer-1857]

Wolfsklinge , zweischneidige Klinge , welche sich sehr stark biegen läßt, ohne zu zerspringen, so genannt, weil an der Angel ein Wolf eingeschlagen ist. Sie wurden schon seit dem Ende des 13. u. ...

Lexikoneintrag zu »Wolfsklinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 334.
Steppenwolf

Steppenwolf [Pierer-1857]

Steppenwolf , s.u. Wolf .

Lexikoneintrag zu »Steppenwolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 778.
Wolfsgarten [1]

Wolfsgarten [1] [Pierer-1857]

Wolfsgarten , s.u. Wolf .

Lexikoneintrag zu »Wolfsgarten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 334.
Germain, St. [2]

Germain, St. [2] [Pierer-1857]

St. Germain (spr. Säng Schermäng), 1 ) Graf von ... ... , nach der Marquise de Crequy ein elsasser Jude Simon Wolff , nach noch Anderen der Sohn eines Steuereinnehmers Rotondo zu S. ...

Lexikoneintrag zu »Germain, St. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 236.
Wolfszeichen

Wolfszeichen [Pierer-1857]

Wolfszeichen , das einen Wolf darstellende Zeichen der Klingenschmiede, es wurde denselben im 14. Jahrh. vom Herzog Albrecht II. von Österreich zu führen als ein Privilegium ertheilt.

Lexikoneintrag zu »Wolfszeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 334.
Abrahamsebene

Abrahamsebene [Pierer-1857]

Abrahamsebene ( Abrahamsfeld ), Ebene bei Quebeck ( Canada ); hier fiel der Gen. Wolff 1759.

Lexikoneintrag zu »Abrahamsebene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 47.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon