Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berkān

Berkān [Pierer-1857]

Berkān , wollenes od. kameelhaarenes leinwandartiges (auch ganz- u. halbseidenes) Zeug , von allen Farben , in Deutschland (bes. Berlin , Sachsen , Böhmen ), England u. Frankreich verfertigt. Die englischen (ordinäre u. feinere) u. ...

Lexikoneintrag zu »Berkān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 617.
Papeline

Papeline [Pierer-1857]

Papeline (fr., spr. Paplinn), ganz- od. halbseidenes Zeug , aus Organsinkette u. Einschuß von Florettseide, Kämelgarn od. Kammwollgespinnst; nimmt man zur Kette zwei Faden von verschiedener Farbe , welche zusammengezwirnt sind, so heißt es gewässerter P. ...

Lexikoneintrag zu »Papeline«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 613.
Schmölln

Schmölln [Pierer-1857]

Schmölln , 1 ) Gerichtsamt des Ostkreises im Herzogthum ... ... , an der Sprotte ; Sitz des Gerichtsamtes u. einer Superintendentur; Zeug - u. Tuchwebereien; 4286 Ew. Sonst Sitz eines Klosters (später ...

Lexikoneintrag zu »Schmölln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 332.
Nankinet

Nankinet [Pierer-1857]

Nankinet , auf Nankinart, jedoch aus feinerem Garn u. nicht so dicht gewebtes, baumwollenes Zeug von verschiedenen Farben (meist schon im Garn gefärbt), welches Elberfeld , Berlin u. Sachsen liefert, u. wovon es glatte u. geköperte, ...

Lexikoneintrag zu »Nankinet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 664.
Begehren

Begehren [Pierer-1857]

Begehren , 1 ) von Thieren , die Begattung suchen, ... ... Hirsch begehrt den Jäger , er sucht ihn aufzuspießen, begehrt den Zeug , sucht über die Netze zu springen.

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 488.
Fünfhaus

Fünfhaus [Pierer-1857]

Fünfhaus , Sechshaus u. Währing , Dörfer vor der Wiener Vorstadt Mariahilf , mit Seiden zeug-, Sammet - u. vielen anderen Fabriken .

Lexikoneintrag zu »Fünfhaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 794.
Buckskin

Buckskin [Pierer-1857]

Buckskin (engl., spr. Bokkskin, eigentlich Bockfell, Bockleder), wollenes, geköpertes, weiches, dichtes u. festes Zeug , einfarbig, gemustert, od. mit eingewebten Streifen , meist zu Beinkleidern verbraucht.

Lexikoneintrag zu »Buckskin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 422.
Siamoise

Siamoise [Pierer-1857]

Siamoise (spr. Siamoahs), 1 ) gestreifte Leinwand aus Nordfrankreich ... ... 2 ) halbseidener Mousselin; 3 ) Art façonnirter Atlas ; 4 ) Zeug von Wolle u. Baumwolle , wie Kattun gedruckt.

Lexikoneintrag zu »Siamoise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 947.
Satinade

Satinade [Pierer-1857]

Satinade (spr. Satinahd), 1 ) halbseidenes Zeug , Kette von Seide , Einschlag von Wolle od. Leinen , hat gewöhnlich Atlasstreifen in Taffetgrund ; 2 ) leichter, gestreifter Atlas .

Lexikoneintrag zu »Satinade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 941.
Haarfieb

Haarfieb [Pierer-1857]

Haarfieb , 1 ) die feinste Art Siebe (s.d.); 2 ) ein wie der Haar siebboden von Pferdehaaren gewebtes u. geleimtes Zeug , ehemals zum Aussteifen der Kleider gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Haarfieb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 821.
Bildwerk

Bildwerk [Pierer-1857]

Bildwerk , 1 ) ein durch eine bildende Kunst ausgeführtes Kunstwerk ; 2 ) ( Bildwirkerei ), Arbeit , durch welche Figuren in leinenes Zeug gewirkt werden.

Lexikoneintrag zu »Bildwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 784.
Schetter

Schetter [Pierer-1857]

Schetter , 1 ) mit Gummi od. Leim gesteiftes Zeug ; 2 ) bes. so v.w. Steifleinwand.

Lexikoneintrag zu »Schetter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 144.
Weißzeug

Weißzeug [Pierer-1857]

Weißzeug , 1 ) Leinwand u. weißes baumwollenes Zeug u. daraus gefertigte Gegenstände ; 2 ) klare Kiesausbrände, welche an die Scheidewasserbrenner verkauft werden.

Lexikoneintrag zu »Weißzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 70.
Plösberg

Plösberg [Pierer-1857]

Plösberg ( Plößberg ), Flecken im Landgericht Tirschenreuth des baierischen Kreises Oberpfalz ; Zeug - u. Tuchweberei, Granitbruch; 700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Plösberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 215.
Meistern

Meistern [Pierer-1857]

Meistern , ein in der Blauholzküpe hell gefärbtes Zeug in der Blauholzbrühe dunkelblau färben.

Lexikoneintrag zu »Meistern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 97.
Pinchina

Pinchina [Pierer-1857]

Pinchina ( Pinchinat ), 1 ) wollenes od. halbwollenes u. halbleinenes Zeug , häufig zweifarbig; bes. in Frankreich verfertigt; 2 ) geköpertes, grobes, wollenes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Pinchina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 141.
Silveret

Silveret [Pierer-1857]

Silveret , (spr. Silwerch), Zeug , Kette von Seide , Einschlag von Baumwolle , geköpert, in Frankreich verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Silveret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 107.
Quilting

Quilting [Pierer-1857]

Quilting , baumwollenes Zeug mit Köpergrunde u. glattem Muster .

Lexikoneintrag zu »Quilting«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 766.
Palanche

Palanche [Pierer-1857]

Palanche (fr., spr. Palangsch), grobes Zeug , halb aus wollenem, halb aus leinenem Garne ; als warmes Unterfutter zu Matrosenmänlein gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Palanche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 564.
Scharzen

Scharzen [Pierer-1857]

Scharzen , 1 ) grobes Zeug von leinener Kette , der Einschlag von Kuhhaaren; 2 ) eine Art wollene Deckbetten .

Lexikoneintrag zu »Scharzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 97.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon