Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kartätschen

Kartätschen [Pierer-1857]

Kartätschen ( Kartätschenkugeln ), 1 ) kleine eiserne Kugeln , welche bei Festungs - u. Belagerungsgeschütz in einem Beutel von Zeug ( Beutelkartätschen ), bei Feldgeschützen in einer Büchse von Eisenblech ...

Lexikoneintrag zu »Kartätschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 339.
Tambouriren

Tambouriren [Pierer-1857]

... Art, ganze Stücken baumwollenes od. seidenes Zeug zu sticken. Das Zeug wird dabei auf einem großen, mit Walzen versehenen Stickrahmen ausgespannt ... ... eine Schreibfeder in der rechten Hand , sticht mit derselben durch das Zeug u. schlingt den Faden unter dem Zeuge ...

Lexikoneintrag zu »Tambouriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 224.
Streichbaum

Streichbaum [Pierer-1857]

Streichbaum , 1 ) (Gerb.), so v.w. Schabebaum ; ... ... ), am Webstuhle eine unbewegliche, vierkantige Latte , über welche das gewebte Zeug von dem Brustbaum auf den Zeugbaum geht; 3 ) bei ...

Lexikoneintrag zu »Streichbaum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 917.
Marlborough [3]

Marlborough [3] [Pierer-1857]

Marlborough (spr. Mahlborro), französisches breites Zeug , worin die Farbe der Kette von der des Einschlages verschieden ist; es wird stark kalandert, wodurch es vielen Glanz erhält; hin u. wieder besteht die Kette aus Seide u. ...

Lexikoneintrag zu »Marlborough [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 904.
Walzendruck

Walzendruck [Pierer-1857]

Walzendruck ( Rouleauxdruck ), Art des Kattundrucks, s. Kattun B) b) bb). Auf einer Walzendruckmaschine können täglich 200 Stück Zeug bedruckt werden. Auf Tapeten wird der W. ebenfalls angewendet u. zwar ...

Lexikoneintrag zu »Walzendruck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 835.
Cote satiné

Cote satiné [Pierer-1857]

Cote satiné (spr. Koht Satineh), schweres seidenes Zeug , mit doppeltem atlasartigem od. glattem Köper , ohne Glanz ; bes. in Frankreich , in der Schweiz , in Deutschland zu Wien , Berlin , Krefeld etc. gefertigt.

Lexikoneintrag zu »Cote satiné«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 482.
Hückeswagen

Hückeswagen [Pierer-1857]

Hückeswagen , Stadt an der Wupper , im Kreise Lennep des Regierungsbezirks Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz ; Fabriken in Tuch , Zeug , Leinwand , Eisen - u. Stahlwaaren , Spinnereien , Färberei ...

Lexikoneintrag zu »Hückeswagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 572.
Fahnenblatt

Fahnenblatt [Pierer-1857]

Fahnenblatt , 1 ) das Stück Zeug an der Fahnenstange, s.u. Fahne ; 2 ) bei Feuerwerkskörpern , pagnie zu führen. Gegenwärtig ist der F. od. Fahnenjunker ein Unteroffizier , welcher nach dem Feldwebel rangirt ...

Lexikoneintrag zu »Fahnenblatt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 73-74.
Musterkarte

Musterkarte [Pierer-1857]

Musterkarte , 1 ) steifes Blatt , worauf in gezogenen ... ... 2 ) Blatt od. Karte mit Proben von Tuch , Zeug , Knöpfen etc., um danach eine Auswahl zu treffen.

Lexikoneintrag zu »Musterkarte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 591-592.
Grenadīne

Grenadīne [Pierer-1857]

Grenadīne (fr., spr. Grenadihn), 1 ) französisches seidenes Zeug ; 2 ) Gericht von fettem Geflügel , mit einer Farce von gehacktem Fleische , Semmeln , Eiern u. Champignons .

Lexikoneintrag zu »Grenadīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 582.
Gammadĭon

Gammadĭon [Pierer-1857]

Gammadĭon (mit vier Gamma [╬]), mit, ein Kreuz darstellenden Figuren gewirktes Zeug ; häufig als Gewand griechischer Bischöfe .

Lexikoneintrag zu »Gammadĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 906-907.
Lichtschirm

Lichtschirm [Pierer-1857]

Lichtschirm , 1 ) ein mit grünem Papier od. seidenem Zeug überzogener od. eine Lithophanie enthaltender Rahmen von verschiedener Form, wird vor das Licht gestellt, damit das Auge nicht in die Flamme des Lichts sieht; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Lichtschirm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 356.
Placardiren

Placardiren [Pierer-1857]

Placardiren ( Kattundruck ), das Zeug ganz mit einem Beizmittel überziehen u. dann Muster mit einem Ätzmittel aufdrucken, welches die Beize zersetzt u. auflöst, wonach beim Ausfärben des Zeuges weiße Muster auf farbigem Grund erscheinen.

Lexikoneintrag zu »Placardiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 173.
Durchwirken

Durchwirken [Pierer-1857]

Durchwirken , 1 ) in ein Zeug mit, an Farbe u. Stoff verschiedenen Faden Figuren weben; 2 ) ( Bäck .), so v.w. Aufwirken 2).

Lexikoneintrag zu »Durchwirken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 420.
Sans Nuance

Sans Nuance [Pierer-1857]

Sans Nuance (spr. Sangh Nüangs), schwerseidenes Zeug mit goldenen Blumen .

Lexikoneintrag zu »Sans Nuance«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 876.
Castagnette

Castagnette [Pierer-1857]

Castagnette (fr., spr. Kastanjett), auf beiden Seiten geköpertes Zeug , in Amiens aus Seide , Leinen - u. Wollengarn gewebt.

Lexikoneintrag zu »Castagnette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 743.
Wollenweber

Wollenweber [Pierer-1857]

Wollenweber , so v.w. Tuchmacher u. Zeug - od. Raschweber.

Lexikoneintrag zu »Wollenweber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 342.
Gourgouraud

Gourgouraud [Pierer-1857]

Gourgouraud (spr. Gurgurang), grosdetoursartiges, seidenes Zeug , dicker als der europäische Grosdetours, kommt aus Ostindien u. China .

Lexikoneintrag zu »Gourgouraud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 517.
Kapeschiren

Kapeschiren [Pierer-1857]

Kapeschiren (v. fr.), leinenes Zeug nach dem Färben ausringen, damit es Glanz bekomme.

Lexikoneintrag zu »Kapeschiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 290.
Papiermasse

Papiermasse [Pierer-1857]

Papiermasse , 1 ) so v.w. Papier-maché ; 2 ) so v.w. Zeug , s.u. Papierfabrik .

Lexikoneintrag zu »Papiermasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 628.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon