Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Langenwetzendorf

Langenwetzendorf [Pierer-1857]

Langenwetzendorf , Dorf an der Leuba in Reuß - Schleiz ; viel Zeug - u. Leinweber ; 1800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Langenwetzendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 107.
Sommermanchester

Sommermanchester [Pierer-1857]

Sommermanchester , baumwollenes Zeug , glatt geköpert u. sehr dicht gearbeitet, zu Beinkleidern verarbeitet.

Lexikoneintrag zu »Sommermanchester«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 276.
Siams-Königsstoff

Siams-Königsstoff [Pierer-1857]

Siams-Königsstoff , seidenes Zeug mit bunten, goldenen u. silbernen Blumen .

Lexikoneintrag zu »Siams-Königsstoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 947.
Gesundheitsflanell

Gesundheitsflanell [Pierer-1857]

Gesundheitsflanell , leichtes, wollenes Zeug , welches zur Beförderung der Ausdünstung auf dem bloßen Leibe getragen wird. Der beste kommt von England .

Lexikoneintrag zu »Gesundheitsflanell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 305.
Fauler Buttgeselle

Fauler Buttgeselle [Pierer-1857]

Fauler Buttgeselle , bei der Papierfabrikation der Zeug , wenn er. zu Boden sinkt, s.u. Papierfabrik .

Lexikoneintrag zu »Fauler Buttgeselle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 134.
Eingestelltes Jagen

Eingestelltes Jagen [Pierer-1857]

Eingestelltes Jagen , Treibjagd mit Einstellung von Lappen u. Zeug , s.u. Treibjagd .

Lexikoneintrag zu »Eingestelltes Jagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 545.
Bengalische Leinwand

Bengalische Leinwand [Pierer-1857]

Bengalische Leinwand , Zeug in OIndien, aus einem, unserem Flachs u. Hanf ähnlichen Kraut gefertigt.

Lexikoneintrag zu »Bengalische Leinwand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 565.
Niederländische Goldfarbe

Niederländische Goldfarbe [Pierer-1857]

Niederländische Goldfarbe , hochgelbe Farbe , wird mit Scharte u. Färberröthe hergestellt. Das wollene Zeug bekommt vorher einen Anf Ud mit weißem Weinstein , Nitrum u. Salmiak .

Lexikoneintrag zu »Niederländische Goldfarbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 925.
Hut [1]

Hut [1] [Pierer-1857]

Hut , 1 ) die Bedeckung des oberen Theils einer ... ... genommen; im Winter werden die Damenhüte gewöhnlich aus wollenem, baumwollenem u. seidenem Zeug , meist aus Sammet , Atlas , Taffet etc. gemacht, doch ...

Lexikoneintrag zu »Hut [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 639-642.
Bett [1]

Bett [1] [Pierer-1857]

Bett , 1 ) Ruhelager; 2 ) bes. eigene Vorkehrung ... ... . gesieppte Couverts ( Decken ), von Seide od. baumwollenem Zeug , mit Watte gefüllt, od. wie meist in Frankreich u. ...

Lexikoneintrag zu »Bett [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 691-692.
Bund [1]

Bund [1] [Pierer-1857]

Bund ( der B.), 1 ) Vertrag , welchen mehrere ... ... vereinigt sind; 8 ) wulstige Kopfbedeckung , aus einem zusammengewundenen Stück Zeug od. aus einer mit einem Zeuge überzogenen Wulst ; bes. ...

Lexikoneintrag zu »Bund [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 452-453.
Grog

Grog [Pierer-1857]

Grog , Getränk aus Rum, Zucker u. kochendem Wasser; erhielt seinen Namen daher, daß der englische Admiral Vernon ( ... ... selbst, welchen dieser wegen eines gewöhnlich von ihm getragenen Rockes aus kameelhärenem Zeug ( Grogram ) erhalten hatte.

Lexikoneintrag zu »Grog«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 660.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... April ), wo bunte Laternen von verschiedener Größe , Farbe u. Zeug vor den Häusern u. in den Zimmern angezündet werden, u. ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Eisen [1]

Eisen [1] [Pierer-1857]

Eisen (lat. Ferrum ), I. (Fe = 28, ... ... ( Eisenschmieden ) bearbeiten, theilen sich in Anker -, Huf-, Waffen -, Zeug -, Nagel - u. Hammerschmiede . Die Hammerbesitzer, die selbst Eisenfabriken haben ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 564-571.
Fette [1]

Fette [1] [Pierer-1857]

Fette , I (Chem.), im Thier - u. Pflanzenreiche ... ... leuchtender Flamme , besitzen eine eigenthümliche Schlüpfrigkeit u. verursachen auf Papier od. Zeug einen durchscheinenden Flecken , welcher durch Erwärmen nicht verschwindet ( Unterschied ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 232-234.
Braut [1]

Braut [1] [Pierer-1857]

Braut heißt jetzt ein, einem Manne zur Ehe verlobtes Frauenzimmer, ... ... dafür die Brauthaube , eine Mütze von Spitzen od. anderem seinen Zeug aufgesetzt. Zuletzt wird die Braut von einer bejahrten Freundin, Brautmutter , ...

Lexikoneintrag zu »Braut [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 249-250.
Grätz

Grätz [Pierer-1857]

Grätz ( Gratz ), 1 ) Kreis im österreichischen Herzogthum ... ... u. Armeninstitut, Kinderspital, Kinderbewahranstalten ( Krippen ); starke Garnison , 2 Zeug - u. Armenhäuser, Fabrikation u. Handel sind unbedeutend; überaus mannigfaltige ...

Lexikoneintrag zu »Grätz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 555.
Blase

Blase [Pierer-1857]

Blase , 1 ) rundliche Höhlung mit eingeschlossener Luft , die ... ... -B. etc.; 9 ) ( Papierm .), kleiner Ofen , wodurch das Zeug in der darüber stehenden Butte warm erhalten wird; 10 ) (Glash ...

Lexikoneintrag zu »Blase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 847.
Gräte

Gräte [Pierer-1857]

Gräte , 1 ) ein oberster, scharf auslaufender Theil; 2 ) bes. an Thierkörpern, vornehmlich das Rückgrath , aber auch andere, ... ... der Zeuge das Wahrzeichen , welches zum Beweise dient, daß das Zeug wirklich von Zunftgenossen verfertigt sei.

Lexikoneintrag zu »Gräte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 553.
Bütte [1]

Bütte [1] [Pierer-1857]

Bütte , 1 ) überhaupt ein hölzernes Gefäß ; 2 ) ... ... ) ( Bütte ), in Papiermühlen der große Zuber , woraus das Zeug zum Papier geschöpft wird; daher Büttarbeit , die Arbeit an ...

Lexikoneintrag zu »Bütte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 512.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon