Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mayet

Mayet [Pierer-1857]

Mayet (spr. Majeh), Marktflecken im Arrondissement L. Flèche des französischen Departements Sarthe ; Fabriken für grobes Zeug ; 3700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mayet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 35.
Wiloi

Wiloi [Pierer-1857]

Wiloi , wollenes, filzartig gewalktes Zeug , 1 / 4 – 1 / 2 Zoll dick: zu Regenmänteln u. Schabracken .

Lexikoneintrag zu »Wiloi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 239-240.
Knaps

Knaps [Pierer-1857]

Knaps , wollenes, grobes u. frisirtes Zeug von blauer Farbe für Matrosen .

Lexikoneintrag zu »Knaps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 598.
Parat

Parat [Pierer-1857]

Parat , schwarzes Zeug von Wolle od. Seide , vorzüglich zu Mänteln gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Parat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 673.
Chiné

Chiné [Pierer-1857]

Chiné (fr., spr. Schineh), jedes auf geflammte Art od. mit flammigen Mustern gewebte Zeug ( Chnirtes Zeug , spr. Schinirtes).

Lexikoneintrag zu »Chiné«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Zeuch

Zeuch [Pierer-1857]

Zeuch , s. Zeug .

Lexikoneintrag zu »Zeuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 585.
Slops

Slops [Pierer-1857]

Slops (engl.), 1 ) weite Matrosenhosen; 2 ) Zeug , welches dazu verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Slops«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 215.
Schag [1]

Schag [1] [Pierer-1857]

Schag , 1 ) ein grobes, wollenes Zeug ; 2 ) so v.w. Schager .

Lexikoneintrag zu »Schag [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 78.
Petin

Petin [Pierer-1857]

Petin , Zeug aus Wolle u. Kameelhaaren gewebt; vgl. Wollenzeug.

Lexikoneintrag zu »Petin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 911.
Drell

Drell [Pierer-1857]

Drell , Zeug , so v.w. Drillich .

Lexikoneintrag zu »Drell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 331.
Drill

Drill [Pierer-1857]

Drill , Zeug , so v.w. Drillich .

Lexikoneintrag zu »Drill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 338.
Kattun

Kattun [Pierer-1857]

... . auf der Auswindemaschine vollzogen, indem das Zeug zusammengedreht wird, od. schonender in der Auspreßmaschine, zwischen deren zwei Walzen das Zeug zusammengefaltet hindurch geführt wird; die Walzen der letzteren sind entweder ... ... u. Talg . Damit die Beize sich nicht unregelmäßig über das Zeug ausbreitet, sondern an der ...

Lexikoneintrag zu »Kattun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 383-386.
Taffet

Taffet [Pierer-1857]

Taffet ( Taffent , Taft , fr. Taffetas ), 1) leinwandartig gewebtes leichteres Zeug aus gekochter Seide , Kette Organsin , einfädig, Schuß Trama, 1–3 fädig, je nachdem das Gewebe leichter od. schwerer ausfallen soll. ...

Lexikoneintrag zu »Taffet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 199-200.
Plüsch

Plüsch [Pierer-1857]

Plüsch ( Plüschsammt ), sammtartiges Zeug , wird ganz wie Sammt verfertigt, d.h. der Flor wird durch eine zweite Kette , die Polkette , gebildet; der Flor ist länger als beim Sammt , kürzer als beim Felbel . Beim ...

Lexikoneintrag zu »Plüsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 218.
Damast

Damast [Pierer-1857]

Damast , 1 ) seidenes, auch halbseidenes, wollenes od. leinenes Zeug , mit glattem Atlasgrund, worauf Blumen od. andere Figuren ein wenig erhaben gewebt sind. Er wird zu Damask (daher der Name), in China u. Ostindien, doch ...

Lexikoneintrag zu »Damast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 661.
Lappen [1]

Lappen [1] [Pierer-1857]

Lappen , 1 ) Tuch , Zeug od. Leder von unbestimmter Gestalt , bes. wenn es alt od. von geringem Werth ist; 2 ) ( Lobi ), Hauptabtheilungen mehrerer Weichgebilde, durch tief gehende Einschnitte bewirkt; so bes. ...

Lexikoneintrag zu »Lappen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 123-124.
Byssus [2]

Byssus [2] [Pierer-1857]

Byssus (gr.), 1 ) die feinste, weiße Baumwolle aus ... ... Gattungen des Gossypium gewonnen, u. 2 ) das daraus verfertigte Zeug , s.u. Baumwolle . Die Byssusstaude zeichnet Pausanias als ...

Lexikoneintrag zu »Byssus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 523.
Brocat

Brocat [Pierer-1857]

Brocat, dickes, schweres, seidenes Zeug , worin goldene u. silberne Zweige u. Blumen , Figuren u. dgl. eingewirkt sind. Ist der Grund lehr reich, so nennt man es Drap d'or od. Drap ...

Lexikoneintrag zu »Brocat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 322-323.
Gewebe

Gewebe [Pierer-1857]

Gewebe , 1 ) jedes gewebtes Zeug ; 2 ) die Art u. Weise , wie etwas gewebt ist; 3 ) ( Tela ). die eigene Art der inneren Zusammenfügung der Theile des thierischen Körpers . Die allgemeinste Form derselben ist ...

Lexikoneintrag zu »Gewebe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 314.
Tartan

Tartan [Pierer-1857]

Tartan (spr. Tartänn), 1 ) bunt gegatteries wollenes Zeug zu den Kleidern der Hochschotten, s. Hochschottland . Es ist nach drei Hauptgruppen unterschieden: die mit viel Roth , mit viel Grün u. mit viel Gelb . Roth ist ...

Lexikoneintrag zu »Tartan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 261.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon