Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abä

Abä [Pierer-1857]

Abä (a. Geogr.), Stadt in Phokis , mit Tempel u. Orakel des Apollo (daher dessen Beiname Abäos ), wurde in den Perserkriegen verbrannt u. erst vom Kaiser Hadrian wieder hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Abä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Aba [3]

Aba [3] [Pierer-1857]

Aba , Samuel , Schwager , dann Gegenkönig des Königs Peter von Ungarn , 1044 bei Raab geschlagen, kam er auf der Flucht um, s. Ungarn (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Aba [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Aba [1]

Aba [1] [Pierer-1857]

Aba , 1 ) Gebirg, so v.w. Abus 1); 2 ) Fort am Schwarzen Meere , am 7. Juni 1840 von den Tscherkessen erobert.

Lexikoneintrag zu »Aba [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Aba [2]

Aba [2] [Pierer-1857]

Aba (Hdlgsw.), so v.w. Abats .

Lexikoneintrag zu »Aba [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 11.
Aba-ujvarer Comitat

Aba-ujvarer Comitat [Pierer-1857]

Aba-ujvarer Comitat , jetzt mit dem Tornaer Comitat zu Abauj- Torna ... ... getheilt in 7 Stuhlverwaltungsbezirke. Es hat seinen Namen von dem, vom König Samuel Aba erbauten, jetzt in Ruinen liegenden Schlosse Aba-ujvar , bei Ujvar .

Lexikoneintrag zu »Aba-ujvarer Comitat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14.
Abantes

Abantes [Pierer-1857]

Abantes (a. Geogr.), thrazisches Volk , kamen unter Abas nach Phokis , wo sie Abä erbauten, u. von da nach Euböa .

Lexikoneintrag zu »Abantes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
Abat jour

Abat jour [Pierer-1857]

Abat jour (fr., spr. Abah schur), 1 ) Fenster , wo das Licht von oben einfällt; 2 ) bei Beleuchtungsapparaten die Reflectoren , welche das Licht nach unten richten; 3 ) schräger Lichtschirm .

Lexikoneintrag zu »Abat jour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13-14.
Abat vent

Abat vent [Pierer-1857]

Abat vent (fr., spr. Abah wang), schräges Dach über den Fenstern zur Abhaltung des Regens , an Thurmfenstern zur Leitung des Glockenhalles nach unten.

Lexikoneintrag zu »Abat vent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 14.
Abat chauvée

Abat chauvée [Pierer-1857]

Abat chauvée (fr., spr. Abah schoweh), Sorte geringer Wolle in Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Abat chauvée«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
Habay la vielle u. Habay la neuve

Habay la vielle u. Habay la neuve [Pierer-1857]

Habay la vielle u. Habay la neuve (spr. Abä la will, A. la nöw), Dörfer an der Rulle im Arrondissement Arlon in der belgischen Provinz Luxemburg ; Eisenhämmer , Hohöfen ; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Habay la vielle u. Habay la neuve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 823.
Saar

Saar [Pierer-1857]

Saar , 1 ) (im Alterthum Sarăvus ), schiffbarer Nebenfluß der Mosel ; entspringt in dem französischen Departement Vogesen , ... ... ungarisches Verwaltungsgebiet Pesth - Ofen ); alte Benedictinerabtei, Grab des Königs Samuel Aba, Weinbau ; 2200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Saar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 639.
Peter [1]

Peter [1] [Pierer-1857]

Peter , v. gr. Petros , franz. Pierre , ... ... I. durch die Intrigue der Königin Gisela , wurde 1041 von Aba, Stephans Schwager , verdrängt, gelangte 1044 (1045) wieder auf den ...

Lexikoneintrag zu »Peter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 894-898.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... , welche insgeheim immer noch) Gegner des aufgenöthigten Christenthums waren, 1041 einen Gegenkönig Aba (Owon), Gemahl der Sama, der Schwester Stephans , welcher den ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Orakel

Orakel [Pierer-1857]

Orakel (v. lat. Oraculum , gr. Manteion, Chresterion ... ... Apollo , u. die berühmteste Orakelstätte in Griechenland zu Delphi , dann zu Abä, Ädepsos , Hysiä u. Argos , in Kleinasien in ...

Lexikoneintrag zu »Orakel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 323-324.
Phokis

Phokis [Pierer-1857]

Phokis , Landschaft Mittelgriechenlands, zwischen Lokris , Doris , dem ... ... nach u. nach kamen Hyanten (s.d.), ausge. wanderte Argiver , welche Aba erbauten, Athener, welche Stiris anlegten, Korinthier , Ägineten unter Phokos ...

Lexikoneintrag zu »Phokis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 81-82.
Lannoy [2]

Lannoy [2] [Pierer-1857]

Lannoy (spr. Lannoa), 1 ) Karl von L. , von altem flandrischen Adel , geb. um 1470, ... ... Teels , Die Galeerensklaven , Der Löwe von Florenz u. Der schwarze Aba, die auch auf deutschen Bühnen excellirten.

Lexikoneintrag zu »Lannoy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 113-114.
Khalīf

Khalīf [Pierer-1857]

Khalīf (arab.), Stellvertreter. Unter dem Titel Khalifet Resul ... ... Mahadi ) Muhammed regierte weise, bekämpfte die Zendikiten unter Anführung des Betrügers Aba el Mokanna 781–782, u. sein Sohn Hadi Musa bekämpfte den ...

Lexikoneintrag zu »Khalīf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 455-458.
Abchasien

Abchasien [Pierer-1857]

Abchasien ( Abchasi, Abchäseli , Abassa ), 1 ) ... ... Die alte Geschichte A-s ist ganz dunkel, schon die alten Bewohner hießen Aba sji; erst zur Zeit des weströmischen Reichs wird es bekannter, indem der ...

Lexikoneintrag zu »Abchasien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 18.
Tupisprache

Tupisprache [Pierer-1857]

Tupisprache , eine der indianischen Ursprachen in Brasilien , Paraguay ... ... Endungen bewirkt, von denen ara od. ana die handelnde Person , aba Zeit, Ort od. Werkzeug der Handlung , pyra das Gewirkte ...

Lexikoneintrag zu »Tupisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936-937.
Yorubasprache

Yorubasprache [Pierer-1857]

Yorubasprache ( Eyo ), in einem Theile von Benin in ... ... die Wortbildung erfolgt durch Präfixe, Reduplication od. Zusammensetzung , z.B. aba der Begegnende, die Begegnung (von ba), kekere die Kleinheit, klein ...

Lexikoneintrag zu »Yorubasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon