Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Detergiren

Detergiren [Pierer-1857]

Detergiren (v. lat.), abwischen; daher Detergentĭa (Detersīva ), reinigende, Unreinigkeiten von Theilen, Geschwüren etc. entfernende Mittel .

Lexikoneintrag zu »Detergiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 875.
Kammerweib

Kammerweib [Pierer-1857]

Kammerweib ( Extraweib ), weibliche Dienerin, welche in den fürstlichen Wohnzimmern Auskehren, Abwischen u. dgl. verrichtet.

Lexikoneintrag zu »Kammerweib«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 267.
Weißwischen

Weißwischen [Pierer-1857]

Weißwischen , das verzinnte Blech mit Roggenkleien u. dann mit Kreide abwischen.

Lexikoneintrag zu »Weißwischen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 70.
Edessenisches Bild

Edessenisches Bild [Pierer-1857]

Edessenisches Bild , das Marienbild, welches Christus selbst, ohne Farbe , durch bloßes Abwischen des Angesichts der Maria einem Tuche aufgedrückt, u. dem Könige Abgar (s.d.) zu Edessa gesendet haben soll (vgl. Veronica ). In der ...

Lexikoneintrag zu »Edessenisches Bild«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 475.
Fette [1]

Fette [1] [Pierer-1857]

Fette , I (Chem.), im Thier - u. Pflanzenreiche ... ... tritt z.B. ein, wenn Wolle od. Baumwolle , welche zum Abwischen von Fett an Maschinentheilen gedient hat, längere Zeit an der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 232-234.
Bocchus

Bocchus [Pierer-1857]

Bocchus , 1 ) im 2. Jahrh. v. Chr. König ... ... seine Dienste gegen seinen Schwiegersohn an; da aber die Römer seine Anerbietungen abwiesen u. der vor ihnen 108 v. Chr. fliehende Ingurlth bei B. eine ...

Lexikoneintrag zu »Bocchus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 936-937.
Ölfarben

Ölfarben [Pierer-1857]

Ölfarben , 1 ) Erd-, Mineral - u. Lackfarben , ... ... u. überstreicht damit den Anstrich , welcher sich dann nach wenigen Stunden abwischen läßt. Auch Häuser werden mit Ö. angestrichen, um das Mauerwerk gegen ...

Lexikoneintrag zu »Ölfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 272.
Bärlappen

Bärlappen [Pierer-1857]

Bärlappen , 1 ) im Allgemeinen so v.w. Lycopodium ... ... Plicaria genannt; in Schweden zu Fertigung von Fußdecken , die zum Abwischen der Schuhe vor die Thüren gelegt werden, benutzt.

Lexikoneintrag zu »Bärlappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333.
Chrysorin

Chrysorin [Pierer-1857]

Chrysorin , von Rauchenberger in München erfundene Metalllegirung , besteht aus ... ... ähnlichen Farbe , läuft an der Luft nicht leicht an, erhält durch bloßes Abwischen seinen Glanz wieder u. läßt sich auf galvanischem Wege, sowie durch ...

Lexikoneintrag zu »Chrysorin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 127.
Novatiānus

Novatiānus [Pierer-1857]

Novatiānus (von griechischen Schriftstellern auch Novātus genannt), war ... ... u. Gottesäcker , da sie aber die Vereinigung mit der Kirche abwiesen, ließ er ihnen ihre Kirchen nehmen u. ihre Bücher verbrennen; ...

Lexikoneintrag zu »Novatiānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 144.
Schreibunterricht

Schreibunterricht [Pierer-1857]

Schreibunterricht , Unterricht , welcher bezweckt, die Schüler dahin zu ... ... Schrift läßt sich mit einem Stück in Wasser angefeuchteten Tuches sogleich wieder abwischen, worauf man die Tafeln mit einem leinenen Läppchen abtrocknet. Das Ganze ...

Lexikoneintrag zu »Schreibunterricht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 426-427.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11