Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gonussa

Gonussa [Pierer-1857]

Gonussa (a. Geogr.), sikyonische Festung in Achaia zwischen Ägira u. Pellene ; beim jetzigen Komares.

Lexikoneintrag zu »Gonussa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 469.
Falkudi

Falkudi [Pierer-1857]

Falkudi , griechische Inselgruppe im Busen von Ägina , zur Nomarchie Attika gehörend.

Lexikoneintrag zu »Falkudi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 89.
Egēta

Egēta [Pierer-1857]

Egēta (a. Geogr.), so v.w. Ägeta .

Lexikoneintrag zu »Egēta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 488.
Achaĭa

Achaĭa [Pierer-1857]

... mit den 12 Städten ( Dodekapolis ): Ägira , Ägion , Bura , Dyme Helike , Kerynea, ... ... , Megara , Trözen, Epidauros , später Megalopolis , Argos , Ägina , Hermione , Phlius , Mantinea , Orchomenos u ...

Lexikoneintrag zu »Achaĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 78-79.
Schiller [1]

Schiller [1] [Pierer-1857]

... Trapelus Cuv .), Gattung der Eidechsen , der Gattung Agama verwandt: Kopf dick, Schuppen klein, glatt, stachellos; Art: Ägyptischer S. ( T. aegyptiacus, Agama mutabilis ), wechselt schnell u. auffallend die Farben ; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 184.
Onātas

Onātas [Pierer-1857]

Onātas , griechischer Erzbildner auf Ägina ; blühte um 476–456 v. Chr. u. brachte die äginetische Kunst auf ihren Höhepunkt; er schmückte mit seinen kolossalen Figuren Tempel u. Hallen .

Lexikoneintrag zu »Onātas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 295.
Cockerell

Cockerell [Pierer-1857]

Cockerell (spr. Kockrell), Karl Robert , englischer Architekt ... ... Bauten aufnahm; mit Haller entdeckte er den Tempel der Athene auf Ägina u. die unter dem Namen der Ägineten bekannten Skulpturen daselbst. Auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Cockerell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 232.
Demokedes

Demokedes [Pierer-1857]

Demokedes , Arzt aus Kroton , übte seine Kunst erst in Ägina , dann in Athen u. zuletzt in Samos , von wo er zu Darios Hystaspis gerufen wurde; er heilte ein Fußübel desselben u. rettete dessen Gemahlin Atossa ...

Lexikoneintrag zu »Demokedes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 835.
Eliasberg

Eliasberg [Pierer-1857]

Eliasberg , 1 ) Berg auf der Insel Ägina , 1600 Fuß hoch, ist den Schiffern des Saronischen Meeres als Richtungspunkt u. Wetterverkündiger wichtig; hier war der Tempel des Zeus , von dem sich noch Mauerreste vorfinden; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Eliasberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 639-640.
Geschmaus

Geschmaus [Pierer-1857]

Geschmaus ( Gemusaeus ), Hieronymus , geb. 1505 zu Mühlhausen ... ... die Herausgabe der Werke von Theophrastus von Eresos u. Paulus von Ägina , u. schrieb die Vorrede zur Baseler Ausgabe der Galenschen Werke ...

Lexikoneintrag zu »Geschmaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 270.
Agelātä

Agelātä [Pierer-1857]

Agelātä (gr. Ant.), in Kreta die Aufseher über die Klassen ( Agĕlä ), in denen die Jünglinge ( Ageläol ) zum Zweck von Kampf u. Jagdübungen verbunden lebten; vgl. Buagor.

Lexikoneintrag zu »Agelātä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 179.
Halĭkes

Halĭkes [Pierer-1857]

Halĭkes , Vorgebirg an der Westküste von Attika ( Griechenland , Meerbusen von Ägina ).

Lexikoneintrag zu »Halĭkes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 873.
Anghistri

Anghistri [Pierer-1857]

Anghistri ( Angistri ), kleine öde Felseninsel im Saronischen Meere, zwischen der Insel Ägina u. dem Cap Methana; hieß im Alterthum Pityonesos.

Nachtragsartikel zu »Anghistri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 794.
Leierkopf

Leierkopf [Pierer-1857]

Leierkopf , so v.w. Lophyrus u. Lyriocephalus , s. b. unter Agama.

Lexikoneintrag zu »Leierkopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 243.
Gabelkopf

Gabelkopf [Pierer-1857]

Gabelkopf , so v.w. Goniocephalus , s.u. Agama.

Lexikoneintrag zu »Gabelkopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 829.
Chabrĭas

Chabrĭas [Pierer-1857]

Chabrĭas , athenischer Feldherr , schlug 388 v. Chr. die Spartaner bei Ägina u. unterstützte 387 den Euagoras von Cypern u. 385 den ägypt. König Nektanebis, welche sich beide gegen die persische Oderherrschaft aufgelehnt hatten. Als nachher die Spartaner ...

Lexikoneintrag zu »Chabrĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 840.
Kalaurĭa

Kalaurĭa [Pierer-1857]

... Saronischen Meerbusen in der Nähe des Peloponnes , südlich von Ägina . In den ältesten Zeiten hieß sie Sphäria , später Hiera . ... ... war unter dem Präsidenten Kapodistrias ein Waisenhaus, welches später nach Ägina verlegt wurde, u. eine geistliche Lehranstalt.

Lexikoneintrag zu »Kalaurĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 231.
Iguanoidei

Iguanoidei [Pierer-1857]

Iguanoidei , bei Cuvier Familie der Eidechsen , unterschieden durch eine ... ... in die Agamen ( Agamae , mit den Gattungen Stellio , Agama, Istiurus , Draco ) u. Leguane ( Gattungen ...

Lexikoneintrag zu »Iguanoidei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 815.
Tschekonda

Tschekonda [Pierer-1857]

Tschekonda (tungusisch Sochondo ), Berg in der russischen Provinz ... ... Jablonoi-Chrebet , kahl, fast steilrecht, quellenreich (die Flüsse Ingoda , Kira, Aguza, Kirkun u. Tschikoi entströmen von dort); in der Nähe die russischen Grenzfestungen ...

Lexikoneintrag zu »Tschekonda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 885.
Saturnĭa [2]

Saturnĭa [2] [Pierer-1857]

Saturnĭa , 1 ) Gattung aus der Schmetterlingsfamilie Spinner ; ... ... fehlt, Flügel breit. Bei Oken wieder getheilt in die Gattungen Aglia u. S.; 2 ) letztere begreift dann die Nachtpsauaugen.

Lexikoneintrag zu »Saturnĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 948.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon