Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (257 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ali [1]

Ali [1] [Pierer-1857]

Ali (arab.), männlicher Name, bedeutet hoch, erhaben, ist zugleich ein Ehrentitel wie unser: Ihre Hoheit etc. I. Herrscher : A ) Khalifen : 1 ) A. Ebn Abi Talib , mit dem Beinamen Assad ...

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 318-319.
Ali [3]

Ali [3] [Pierer-1857]

Ali , norwegischer König in der Sagenzeit, der im Krieg mit Adils lag; Adils , von Hrolf Krakis Berserkern unterstützt, tödtete ihn u. nahm außer vielen Kostbarkeiten auch A-s gutes Pferd Rafn .

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 319.
Alu

Alu [Pierer-1857]

Alu , Insel , so v.w. Allu .

Lexikoneintrag zu »Alu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 378.
Ali [2]

Ali [2] [Pierer-1857]

Ali , der vornehmste Schreiber in russischen Canzleien.

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 319.
Allu

Allu [Pierer-1857]

Allu , kleine Sundainseln u. Straße zwischen Lomblen u. Pantar .

Lexikoneintrag zu »Allu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340.
Bar Ali

Bar Ali [Pierer-1857]

Bar Ali , Josua , um 963 syrischer Priester ; er schrieb ein syrisch-arabisches Wörterbuch ; vgl. Gesenius , De Bar Alio , Lpz. 1823.

Lexikoneintrag zu »Bar Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 308.
Mir Ali

Mir Ali [Pierer-1857]

Mir Ali (türk.), so v.w. Oberst .

Lexikoneintrag zu »Mir Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 307.
Imam Ali

Imam Ali [Pierer-1857]

Imam Ali , Stadt im Ejalet u. Liwa Bagdad ( Asiatische Türkei ), mit dem Grab des Propheten Ali; hier angeblich auch das Grab des Propheten Ezechiel u. in ...

Lexikoneintrag zu »Imam Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 830.
Bene-Ali

Bene-Ali [Pierer-1857]

Bene-Ali , Stadt in der marokkanischen Provinz Draha , von freien Berbern bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Bene-Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 556.
Hyder Ali

Hyder Ali [Pierer-1857]

Hyder Ali (spr. Heider Ali), geb. 1728, der Sohn eines muhammedanischen Statthalters der mysorischen Bergfestung Bangelore; zeichnete sich als Befehlshaber des mysorischen Heeres aus, verdrängte 1759 den Radscha von Mysore von der Regierung u. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Hyder Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 655.
Sultan-Ali

Sultan-Ali [Pierer-1857]

Sultan-Ali, Salzsee auf der Halbinsel Krim ; liefert vertreffliches Salz . In der Nähe der ebenfalls salzreiche See Scheikh-Ali.

Lexikoneintrag zu »Sultan-Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 81.
Ali Merdan

Ali Merdan [Pierer-1857]

Ali Merdan , Kanal in Delhi , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ali Merdan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 321.
Mesched Ali

Mesched Ali [Pierer-1857]

Mesched Ali , Stadt im türkischen Ejalet Bagdad , westlich ... ... , welche das Grabmal des Kalifen Ali (656–661) enthält u. daher Wallfahrtsort vieler Perser ist ... ... Stadt Mesched Hussein , welche das Grabmal des Sohnes Ali's, Hussein od. Hassan ...

Lexikoneintrag zu »Mesched Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 159-160.
Ali Serāi

Ali Serāi [Pierer-1857]

Ali Serāi (türk., hoher Palast ), das neue Serail in Constantinopel , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ali Serāi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 322.
Futtih Ali Khan

Futtih Ali Khan [Pierer-1857]

Futtih Ali Khan , Schah von Persien , so v.w. Feth Ali Khan .

Lexikoneintrag zu »Futtih Ali Khan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 825.
Tel Amran Ibn Ali

Tel Amran Ibn Ali [Pierer-1857]

Tel Amran Ibn Ali , Trümmernhaufen von Babylon, s.d. 2).

Nachtragsartikel zu »Tel Amran Ibn Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 888.
Ras [2]

Ras [2] [Pierer-1857]

Ras , d.h. Spitze ; daher so v.w. Vorgebirg ... ... ( Cap Sigale ), an der Küste von Algerien . R. Ally Besch, R. Antarah, R. Affere, R. el Fil ( Elephantencap ...

Lexikoneintrag zu »Ras [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 826-827.
Kum

Kum [Pierer-1857]

Kum ( Kom ), Stadt in der Beglerbegschaft Isfahan der persischen ... ... ; Fabriken in irdenen (blauen) Gefäßen u. Degenklingen, Grabmak der Enkelin Ali's, Fatime , berühmter Wallfahrts- u. Zufluchtsort der Iraner mit großen ...

Lexikoneintrag zu »Kum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 886.
Dar

Dar [Pierer-1857]

Dar (in der Nubasprache: Land , Gebiet ), häufig in ... ... Nubien , wo insbesondere vor der Eroberung des Landes unter Mehemed -Ali (1821) die einzelnen Landschaften diesen Namen führten (wie Dar Sakkot, ...

Lexikoneintrag zu »Dar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 740.
Feth

Feth [Pierer-1857]

... , so v.w. Fathi Khan . 2 ) F. Ali- Khan , Verbündeter Tamasps u. 1729 mit Nadir Schah Vertreiber ... ... Afghanen aus Persien , s.d. (Gesch.). 3 ) F. Ali Schah geb. 1752, Neffe des persischen Königs ...

Lexikoneintrag zu »Feth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon