Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alter Mann [1]

Alter Mann [1] [Pierer-1857]

Alter Mann ( Säntis ), Berg der Appenzeller Alpen , 7670 F. hoch.

Lexikoneintrag zu »Alter Mann [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 364.
Alter Mann [2]

Alter Mann [2] [Pierer-1857]

Alter Mann, 1 ) so v.w. Greis ; 2 ) (Bergb.), ausgehauene u. wieder ausgefüllte Grubenräume.

Lexikoneintrag zu »Alter Mann [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 364.
Alter Bau

Alter Bau [Pierer-1857]

Alter Bau (Bergb.), so v.w. Alter Mann 2 ).

Lexikoneintrag zu »Alter Bau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 364.
Alter [1]

Alter [1] [Pierer-1857]

Alter, 1 ) die Zahl der seit der ... ... man dem Gange der Natur näher, wenn man beim männlichen Geschlecht die Abtheilung der Stufenjahre durch 9 ... ... Zeichen der Pubertät ; 22 1 / 2 Jahre, junger Mann , Zeitpunkt der Volljährigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Alter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 363-364.
Alter-Weiber-Sommer

Alter-Weiber-Sommer [Pierer-1857]

Alter-Weiber-Sommer ( Fliegender Sommer , Sommerflug , Aetas volitans ), ... ... Leichtigkeit steigen sie dann auf u. nehmen zufällig einige Spinnen mit, weshalb man die Spinne auch Luftschiffer ( Aranea aëronautica ) genannt hat. ...

Lexikoneintrag zu »Alter-Weiber-Sommer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 368.
Auxo

Auxo [Pierer-1857]

Auxo (gr., die Mehrerin, Wachsthumgeberin); 1 ) A. u. Hegemone (Mehrerin u. Führerin), zwei Charitinnen , die man in alter Zeit zu Athen verehrte; 2 ) eine der Horen .

Lexikoneintrag zu »Auxo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 93.
Runka

Runka [Pierer-1857]

Runka , eine Stangenwehre alter Zeit, welche sich von der Partisane nur durch die seitwärts vorstehenden stumpfen Ohren unterschied. Beim Angriffe hielt man sie in der Regel so, daß eines der Ohren oben war, ...

Lexikoneintrag zu »Runka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 457.
Erment

Erment [Pierer-1857]

Erment , Dorf in dem District Kenneh in Oberägypten, sonst Hermonthis ; hier starb St. Gregor ; in der Nähe ein alter Tempel mit Basin , welches man für einen Nilmesser hält.

Lexikoneintrag zu »Erment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 859.
Invalid

Invalid [Pierer-1857]

Invalid (v. lat.), gebrechlich, dienstunfähig; daher Invalidität , Dienstunfähigkeit. Invaliden , die durch Alter , Wunden u. Krankheit zum Kriegsdienst untauglichen Soldaten . Man unterscheidet Halbinvaliden , die zwar nicht mehr zum Feld -, aber noch zum ...

Lexikoneintrag zu »Invalid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 952-953.
Altmann [1]

Altmann [1] [Pierer-1857]

Altmann , Berg in Appenzell , so v.w. Alter Mann .

Lexikoneintrag zu »Altmann [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 371.
Mäōtis

Mäōtis [Pierer-1857]

... Mäōtis ( M. palus , Mäotischer See ), alter Name des Asowschen Meeres , dessen westlicher Theil ... ... Umwohner desselben hießen Mäotä . Erst seit Alexander dem Großen wußte man, daß die M. ein Theil des Pontos Euxinos sei, während man sie früher für einen Theil des Nördlichen Oceans hielt.

Lexikoneintrag zu »Mäōtis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 848.
Ephēbos

Ephēbos [Pierer-1857]

Ephēbos (gr.), in Athen ein Jüngling nach zurückgelegtem 16. Lebensjahre. Der Eintritt eines Jünglings in dies Alter ( Ephebie ) war ein Familienfest ( Ephebeia ), vor dem man die Önisteria feierte, wobei die Eltern des E. ihren Phratoren ein ...

Lexikoneintrag zu »Ephēbos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 790.
Marquiren

Marquiren [Pierer-1857]

... an Zähnen , noch so viel Kennung haben, daß man das Alter der Pferde daraus abnehmen kann; 4 ) Fehler der ... ... 5 ) das Spiel der Ohren der Pferde , wodurch man auf etwas, was sie eben im ...

Lexikoneintrag zu »Marquiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 916.
Urgebirge

Urgebirge [Pierer-1857]

... von welchen man annahm, daß sie die ältesten u. also auch älter als die geschachteten, versteinerungsführenden Gebirgsarten seien. Da sich später ergeben hat ... ... sind, so kann der Name U. jetzt nicht mehr passend sein, u. man bezeichnet die darunter begriffenen als krystallinische, massive od. ...

Lexikoneintrag zu »Urgebirge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 283-284.
Todtentanz

Todtentanz [Pierer-1857]

... Wohl eben so alt, wo nicht noch älter, ist der T. in der Prediger - od. Neuenkirche zu Strasburg , welcher 1824 unter alter Übertünchung entdeckt wurde, indem diese Kirche von 1546–1681 zum ... ... ersten Blätter sind oft einzeln herausgegeben worden, u. im Ganzen zählt man nahe an 100 Nachstiche ...

Lexikoneintrag zu »Todtentanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 654-655.
Involution

Involution [Pierer-1857]

... Umformung eines Polynoms in ein Product mehrerer Polynome , sowie man umgekehrt die Entwickelung eines solchen Products in ein Polynom eine ... ... der Combinationslehre der Inbegriff von Complexionen niederer Klasse , aus denen man nach dem involutarischen Verfahren die Complexionen höherer ...

Lexikoneintrag zu »Involution«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 954.
Palmzweige

Palmzweige [Pierer-1857]

Palmzweige , 1 ) die Blätter der Palmen , finden ... ... sie auch verliehene Prachtstücke u. sollen Sieg bedeuten; bei den Wappen sehr alter Familien darf man in der Regel den Palmzweig auf die Theilnahme eines früheren Wappeninhabers an einem ...

Lexikoneintrag zu »Palmzweige«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 585.
Petalīdi

Petalīdi [Pierer-1857]

Petalīdi , Ort in der peloponnesischen Nomarchie Messenien ... ... , mit Hafen ; nach Einigen lag hier das alte Koronis , u. man findet in der Nähe noch viele Ruinen aus alter u. aus byzantinischer Zeit. Im August 1828 landete hier die französische ...

Lexikoneintrag zu »Petalīdi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 893.
Methusalah

Methusalah [Pierer-1857]

Methusalah ( Methusalem ), 1 ) Henochs Sohn, Lamechs Vater , Noahs Großvater , vom Geschlecht Seth ; ältester Mensch , wurde 969 Jahr alt; daher 2 ) so v.w. sehr alter Mann .

Lexikoneintrag zu »Methusalah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 194.
Degenknopf

Degenknopf [Pierer-1857]

Degenknopf , 1 ) der Knopf am Degen , s.d. 1); 2 ) sprüchwörtlich ein alterdeutscher D., ein Mann nach alter Weise , bes. fest u. tapfer im Halten des Wortes ; ...

Lexikoneintrag zu »Degenknopf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 798.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon