Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apolda

Apolda [Pierer-1857]

Apolda , Stadt im Amte Roßla des Kreises Weimar (Großherzogthum Weimar ), Superintendent , Strumpfwirkerei, Wollmarkt , 2 Glockengießereien, 4800 Ew. – A. gehörte sonst den Vitzthums v. Eckstädt, kam 1631 an Weimar u. ward 1633 der ...

Lexikoneintrag zu »Apolda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 605.
Hirt [1]

Hirt [1] [Pierer-1857]

Hirt , 1 ) Joh. Friedr ., geb. 1719 in Apolda ; st. 1783 in Wittenberg als Professor der Theologie u. schr. u.a.: Orientalische u. exegetische Bibel , Jena 1772–76, 8 Bde. u. ...

Lexikoneintrag zu »Hirt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 411.
Töpfer [2]

Töpfer [2] [Pierer-1857]

Töpfer , 1 ) Johann Gottlob , geb. 1791 in Niederroßla bei Apolda , Stadtorganist u. Lehrer der Musik am Schullehrerseminar in Weimar ; gab heraus: Allgemeines Choralbuch , Erfurt ; u. schr.: Lehrbuch der Orgelbaukunst, ...

Lexikoneintrag zu »Töpfer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 686.
Schöken

Schöken [Pierer-1857]

Schöken , Dorf im Amte Roßla des weimarischen Kreises Weimar - ... ... Jahrh. ein Knappe Veit des Ritters Wolf von Appelau ( Apolda ) erschlagen u. dafür dessen Tochter zur Gattin erhalten haben soll. Es ...

Lexikoneintrag zu »Schöken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 365.
Petinet

Petinet [Pierer-1857]

Petinet (fr.), leichtes, gazeartiges, gewirktes, glattes od. gemustertes ... ... Ballkleidern, Handschuhen etc.; wird vorzüglich im sächsischen Erzgebirge , Berlin , Apolda gefertigt Petinetspitzen in England , Frankreich , Rußland , Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Petinet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 911.
Jena

Jena [Pierer-1857]

Jena , 1 ) Amt im Kreise Weimar -Jena (Großherzogthum ... ... der Universität besteht in der Herrschaft Remda , dem Rittergut Apolda u. den Geldzuschüssen der erhaltenden Höfe , wozu Weimar die eine ...

Lexikoneintrag zu »Jena«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 785-786.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Pierer-1857]

... Dornburg , Kapellendorf , Bürgel . die Städte Buttstädt u. Apolda , die Vogteien Magdala u. Gedstedt; letztere dagegen die Ämter ... ... Handelskrisis blieb auch das Großherzogthum S.- Weimar , namentlich dessen hauptsächlichste Fabrikstadt Apolda , nicht verschont. Nachdem die Weimarische Bank ihre ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 677-725.
Dietrich [2]

Dietrich [2] [Pierer-1857]

Dietrich , altdeutscher Name, so v.w. Theoderich , unter welchem ... ... Künstler : 40 ) D. von Thüringen (D. von Apolda ), geb. um 1230, Dominikaner in Erfurt ; er schr. 1289 ...

Lexikoneintrag zu »Dietrich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 140-142.
Vitzthum [2]

Vitzthum [2] [Pierer-1857]

... Linien : A) V. von Apolda , 1639 erloschen mit Rudolf V.; zu ihr gehörte: 1 ... ... Rudolf , dem Letzten aus dem Mannesstamme des Hauses V. von Apolda , gemachten Stiftung ; es wurde erst 1828 provisorisch ins Leben gerufen, ...

Lexikoneintrag zu »Vitzthum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 628-629.
Schottin

Schottin [Pierer-1857]

Schottin , 1 ) Karl Georg Ludwig , ... ... Bruder, geb. in Heygendorf 4. Jan. 1789, wurde 1811 Rector in Apolda , 1812 geistlicher Collaborator in Köstritz u. 1814 Pfarrer daselbst; er ...

Lexikoneintrag zu »Schottin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 399-400.
Wohlfahrt [2]

Wohlfahrt [2] [Pierer-1857]

Wohlfahrt , Johann Friedrich Theodor , geb. 1795 zu ... ... Büchlein, Weimar 1860; Geist aus Seneca 's sämmtlichen Werken , Apolda 1860; Luther im Kreise der Seinen, Lpz. 186; Luther ...

Lexikoneintrag zu »Wohlfahrt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 316.
Bernstein [2]

Bernstein [2] [Pierer-1857]

Bernstein , 1 ) Christian Andreas , geb. in ... ... Ilmenau , war erst Amts- u. Stadtphysikus zu Roßla u. Apolda , dann Hofrath u. Leibarzt zu Neuwied; er schr.: Beiträge zur ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 648-649.
Handschuhe

Handschuhe [Pierer-1857]

Handschuhe , eine Bekleidung der Hände , theils zum Schutz ... ... liefert Bautzen , Brünn , Dux, Teplitz , Oberleutersdorf, Erlangen , Apolda , Jena u. Hanau ; baumwollene die Gegend von Chemnitz ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 956-957.
Sachsen-Weimar-Eisenach

Sachsen-Weimar-Eisenach [Pierer-1857]

Sachsen-Weimar-Eisenach , ein zum Deutschen Bunde gehöriges Großherzogthum ... ... , nach And. nur 75,3 Liter; in Jena 160,19, in Apolda 86,777 Liter; der Eisenachsche Malter zu 2 Scheffel à 4 ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Weimar-Eisenach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 672-677.
Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807

Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 [Pierer-1857]

... u. Stetten , gegen Utenbach hin, Apolda im Rücken lassend, nehmen, dort sich enger mit Rüchel ... ... ziemlich geregelt von Statten , als man aber im Ilmthal angekommen jenseit Apolda das Bernadottesche Corps aufmarschirt bemerkte, wurden die Truppen von einem ...

Lexikoneintrag zu »Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 566-586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15