Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausfüllen

Ausfüllen [Pierer-1857]

Ausfüllen , 1 ) ( Bank .), den leeren Raum unter den Balken im Erdgeschoß, worauf die Dielen des Fußbodens zu liegen kommen, auch den über den Gewölben u. den Zwischenraum der Balken in den Stockwerken durch ...

Lexikoneintrag zu »Ausfüllen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 43.
Ausfallen

Ausfallen [Pierer-1857]

Ausfallen , 1 ) einen Ausfall (s.d. 1) thun; 2 ) A. der Zähne , s.u. Zahnkrankheiten ; 3 ) A. der Haare , s.u. Haare ; 4 ) einen Arm od. Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Ausfallen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 42.
Ausfeilen der Zähne

Ausfeilen der Zähne [Pierer-1857]

Ausfeilen der Zähne , Beseitigung krankhafter Zahnsubstanz durch die Feile , nicht nur um die schwarze Farbe des erkrankten Gewebes zu beseitigen, sondern auch um den Zerstörungsproceß selbst zu hemmen u. seine Übertragung auf Nachbarzähne zu hindern.

Lexikoneintrag zu »Ausfeilen der Zähne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 43.
Tyria

Tyria [Pierer-1857]

Tyria (Tyriāsis, gr.), 1) so v.w. Ophiasis ; 2) eine Hautkrankheit, bei welcher die Haare ausfallen u. sich über dem darunter liegenden faulen Fleische die Haut zersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Tyria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 94.
Taffet

Taffet [Pierer-1857]

Taffet ( Taffent , Taft , fr. Taffetas ), 1 ... ... Schuß Trama, 1–3 fädig, je nachdem das Gewebe leichter od. schwerer ausfallen soll. Frankreich , Italien u. Deutschland liefern diese Waaren ...

Lexikoneintrag zu »Taffet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 199-200.
Tirade

Tirade [Pierer-1857]

Tirade (v. ital. Tirada ), 1 ) lange Reihe ... ... neben einander stehenden, geschwinden Noten bestehen, welche den Zwischenraum eines Intervalls ausfüllen, z.B.: Die T. ist gewöhnlich vorgeschrieben; doch ...

Lexikoneintrag zu »Tirade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 611.
Milpha

Milpha [Pierer-1857]

Milpha ( Milphosis , gr.), Ausfallen der Augenbrauen u. Augenwimpern .

Lexikoneintrag zu »Milpha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 272.
Trensen [2]

Trensen [2] [Pierer-1857]

Trensen ( eine Trensing legen ), den Raum eines dicken ... ... zwischen den Kardelen od. Duchten befindet, mit einem schwächeren, welches man herumwickelt, ausfüllen. Das dickere Tau wird dadurch rund u. bekömmt mehr Ansehen u. Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Trensen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 788.
Wellern

Wellern [Pierer-1857]

Wellern , die Zwischenräume einer Holzward od. Decke dadurch ausfüllen, daß man dieselben erst ausstakt u. dann das Stakholz mit einem Gemenge aus Lehm u. Stroh überzieht. Daher Wellerer , so v.w. Kleiber . Wellerarbeit so ...

Lexikoneintrag zu »Wellern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 82.
Liecken

Liecken [Pierer-1857]

Liecken , die Böschung eines Deiches ausebenen, Vertiefungen mit Rasenstücken, Liecksoden , ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Liecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 365.
Schilfen

Schilfen [Pierer-1857]

Schilfen , 1 ) die Nuthen der Fensterrahmen, ehe die Scheibe eingesetzt wird, mit markigem Schilf od. Rohr ausfüllen, damit die Luft weniger durchstreifen kann; 2 ) in die Bodenkimme ...

Lexikoneintrag zu »Schilfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 183.
Aporrhöe

Aporrhöe [Pierer-1857]

Aporrhöe (v. gr.), 1 ) Ausfluß ; bes. 2 ) das angebliche aus den sichtbaren Körpern ausfließende Bild , durch welches sich ... ... Sehen erklärten; 3 ) (Med.), krankhafte Ausdünstung , Ansteckungsstoff; 4) Ausfallen der Haare .

Lexikoneintrag zu »Aporrhöe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 611.
Capillus

Capillus [Pierer-1857]

Capillus (lat.), 1 ) Haar ; daher Capillorum defluvium , Ausfallen der Haare , s. Alopecie ; 2 ) das Wurzelhaar, die letzten feinsten Verzweigungen der Wurzel ; 3 ) Maß in der Breite 1 / 12 , ...

Lexikoneintrag zu »Capillus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 653.
Zahnkitt

Zahnkitt [Pierer-1857]

Zahnkitt , weingeistige Auflösungen von Mastix etc. zum Ausfüllen hohler Zähne , s.u. Zahnkrankheiten S. 495.

Lexikoneintrag zu »Zahnkitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 503.
Ausnähen

Ausnähen [Pierer-1857]

Ausnähen , seine Gewebe nach vorgezeichneten Mustern mit Zwirn , Seide od. Metallfäden ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Ausnähen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 51.
Expleïren

Expleïren [Pierer-1857]

Expleïren (v. lat.), ausfüllen, ergänzen; daher Explement , Ausfüllungsmittel; Expletion , Ausfüllung, Ergänzung . Expletiv , ausfüllend, ergänzend; Expletivwörter ( Expletiva, Expletīvae particŭlae ), Ausfüllpartikeln, Flickwörter, nannte man sonst Partikeln , die man in der Muttersprache ...

Lexikoneintrag zu »Expleïren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 41.
Depiliren

Depiliren [Pierer-1857]

Depiliren (v. lat.), 1 ) der Haare berauben; 2 ) Jemand um das Seinige bringen; daher Depilatĭon , das Ausfallen der Haare ; Depitalīv , Haarberaubend; Depilatorĭum , Mittel zur ...

Lexikoneintrag zu »Depiliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 849.
Astlöcher

Astlöcher [Pierer-1857]

Astlöcher, 1 ) Löcher in Bretern, durch Ausfallen der Astwurzeln entstanden; 2 ) Löcher in gewebten Sachen , durch Zerreißen des Fadens entstanden.

Lexikoneintrag zu »Astlöcher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 853.
Ausstaken

Ausstaken [Pierer-1857]

Ausstaken , die Fächer einer Balkendecke mit Stakhölzern ausfüllen, s. Kleiber .

Lexikoneintrag zu »Ausstaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 61.
Defluiren

Defluiren [Pierer-1857]

Defluiren (v. lat.), weg-, verfließen. Defiuvium capillorum , Ausfallen der Haare ; erworbene Alopekie.

Lexikoneintrag zu »Defluiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 796.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon