Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balle

Balle [Pierer-1857]

Balle , Nikolai Edinger , geb. 1744 auf Laaland , wurde 1772 Professor der Theologie zu Kopenhagen , 1774 Hofprediger u. 1783 Bischof in Seelandsstift; 1808 in Ruhestand versetzt, st. er 1816. Er schr.: Theses theologicae , ...

Lexikoneintrag zu »Balle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 247.
Cricket

Cricket [Pierer-1857]

... hat ihr Cricketbret, eine Anzahl Bälle , je nach der Zahl der Theilnehmer mehr od. weniger, u ... ... Bällen zu treffen u. herabzuwerfen sucht, während die Vertheidiger die Bälle mit den Schlaghölzern auffangen, so daß sie zurückprallen. Über die Einzelfälle ...

Lexikoneintrag zu »Cricket«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 526.
Golfspiel

Golfspiel [Pierer-1857]

Golfspiel , ein in Schottland u. Holland sehr beliebtes ... ... einer Queue , der Masse beim Billard ähnlich, u. einem großen Balle auf der Erde so gespielt wird, daß der Ball , nach ...

Lexikoneintrag zu »Golfspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 458.
Hoffbauer

Hoffbauer [Pierer-1857]

Hoffbauer , Johann Christ ., geb. 1766 in Bielefeld ; wurde 1794 Professor der Philosophie in Balle u. st. 1827; er schr. im Geiste der kritischen Philosophie mehrere psychologische Schriften , bes. Naturrecht , Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffbauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 441.
Reveillon

Reveillon [Pierer-1857]

Reveillon (fr., spr. Reweliong), 1 ) Nachmittagsbrod; 2 ) Nachtmahlzeit, bes. nach einem Balle ; 3 ) (Malerk.), so v.w. Drucker 2).

Lexikoneintrag zu »Reveillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 85.
Billardiren

Billardiren [Pierer-1857]

Billardiren (spr. Billjardiren), 1 ) das zweimalige Berühren der Bälle beim Billardspiel, s. Billard III.; 2 ) beide Bälle zusammensprengen, ebd. IV. A); 3 ) von Pferden , beim ...

Lexikoneintrag zu »Billardiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 791.
Contrebille

Contrebille [Pierer-1857]

Contrebille (spr. Kongtrbill), ein Billardball, der von dem Balle des Gegners an die Bande gespielt wird, von dieser aber abprallend, nochmals an den feindlichen Ball schlägt.

Lexikoneintrag zu »Contrebille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 414-415.
Tanz

Tanz [Pierer-1857]

... wurden Ballete gegeben, an Höfen Bälle , wo die Tänze aber so ernst waren, daß sie mit jeder ... ... Musik , so Paduanen, Gaillarden , Sarabanden, Passametzen, Villanellen etc. Solche Bälle , Geschlechtertänze genannt, wurden in besonderen der Stadt gehörenden Ball - ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 237-242.
Ball [2]

Ball [2] [Pierer-1857]

... gegen Entree offen steht; Privat - Bälle , welche von Privatpersonen nur Eingeladenen gegeben werden; Gesellschafts - Bälle , welche geschlossene Gesellschaften für ihre Mitglieder geben. Die ... ... Hausherr od. die Vorsteher damit beauftragen Die Bälle sind eine Erfindung der Franzosen , u. ...

Lexikoneintrag zu »Ball [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 246.
Gala

Gala [Pierer-1857]

Gala (v. arab. Chelat, Ehrenkleid, span.), festliche, Prachtkleidung; ... ... seidenen od. sammtnen Kleidern, gab u. man für Couren , Tafeln , Bälle , Trauer , Ordensfeste eine eigene G. hatte. Jetzt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Gala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 846.
Lucca [2]

Lucca [2] [Pierer-1857]

Lucca , Hauptstadt des früheren Herzogthums u. der jetzigen ... ... auch getrunken. Auf einem Berge ein Casino , Ridotto , für Bälle u. Gesellschaften , auch von Nicol. Demidow erbautes neues Hospital ...

Lexikoneintrag zu »Lucca [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 563.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Pierer-1857]

Ludwig ( fr. Louis , wovon die weibliche Form ... ... 1381 Erzbischof von Magdeburg ; er wurde 1382 zu Kalbe auf einem Balle von dem einfallenden Saale erschlagen, s. Magdeburg (Gesch. des ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 574-588.
Wasser [1]

Wasser [1] [Pierer-1857]

... Berlin sogenannte Kohlenfilter in Form hohler Bälle gefertigt, welche, wie Ziegelsteinmasse gebrannt, eine bedeutende Festigkeit u. ... ... Kugel mit W. umgeben ist. Je nach der Größe der Bälle kann man auf diese Weise 1 / 4 bis 1 ...

Lexikoneintrag zu »Wasser [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 886-894.
Stuart [1]

Stuart [1] [Pierer-1857]

Stuart (spr. Stjuört, Stewart ), ein schottisches Königsgeschlecht, ... ... hülfsbedürftigen Polen . Zu diesem Zweck veranstaltete er jährlich Concerte u. Bälle u. opferte einen nicht geringen Theil seines Vermögens dieser Sache . ...

Lexikoneintrag zu »Stuart [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 954-956.
Venedig [1]

Venedig [1] [Pierer-1857]

Venedig (ital. Venezĭa , frazös. Venise , ... ... C. di Legnago zwischen Etsch u. Tartaro , C. di Balle zwischen Brenta u. Etsch . Seen sind der Gardasee , ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 403-410.
Krönung [1]

Krönung [1] [Pierer-1857]

Krönung , 1 ) die feierliche Einführung eines Monarchen in die ... ... K. folgen eine mehrtägige Illumination Moskaus , Vorstellungen der fremden Gesandten, Bälle , Concerte , Festmähler, Theater , Jagden . Das Ganze beschließt ...

Lexikoneintrag zu »Krönung [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 839-846.
Billard [1]

Billard [1] [Pierer-1857]

... beginnt mit dem 12. Balle aus der unteren Hälfte des B-s das Spiel , sich zu ... ... gilt in diesem Spiele nicht. Machen u. Sprengen der Bälle zählt nur für den Spieler ... ... macht, spielt fort, so lange er Bälle macht. Auf die Bälle in der Kammer darf man erst ...

Lexikoneintrag zu »Billard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 787-791.
Lenfant

Lenfant [Pierer-1857]

Lenfant (spr. Langfang), Jacques , geb. 1661 zu Beausse ... ... , 2 Bde.; Histoire de la guerre des Hussites et du concile du Bâle , nach seinem Tode herausgegeben; u. übersetzte mit Beausobre das N. ...

Lexikoneintrag zu »Lenfant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 268.
Mahlzeit

Mahlzeit [Pierer-1857]

Mahlzeit , die Zeit, wo man sich zum Einnehmen eines ... ... Sitte sehr selten u. meist nur dann Statt, wenn die Gesellschaften ( Bälle , große Assemblées ) bis spät in die Nacht dauern, wo zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Mahlzeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 723.
Ballhaus

Ballhaus [Pierer-1857]

... . nur mit Netzen (damit die Bälle nicht herausflögen) verhängte Gallerien ; hölzerne Säulen trugen das Dach ... ... mit Bretern verschalt, das Ganze schwarz angestrichen, damit man die weißen Bälle desto besser fliegen sähe. Ein Netz in der Mitte theilte ...

Lexikoneintrag zu »Ballhaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon