Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bar [3]

Bar [3] [Pierer-1857]

Bar , 1 ) ( B. le Barrois , ... ... , Eisen ; Hauptstadt : Bar le Duc ; jetzt Theil der Departements Meurthe , Maas ... ... in Strümpfen , Kattun , Stahlwaaren etc.: 14,000 Ew. Bar, welches vielleicht das alte Caturigis ist ...

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 304-305.
Bär [1]

Bär [1] [Pierer-1857]

Bär ( Ursus ), 1 ) Gattung aus der Ordnung der Raubsäugethiere u. der Familie der bärenartigen Raubthiere ( Ursina ), die meist mit ganzer Fußsohle auftreten, an allen Füßen 5 Zehen mit Krallen , ferner ...

Lexikoneintrag zu »Bär [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305.
Bär [3]

Bär [3] [Pierer-1857]

Bär ( gr. Arktos , Astron.), zwei Sternbilder am nördlichen Himmel ; a ) der Große B. ( Großer Wagen ), hat nach Bode 244 Sterne (die Alten kannten nur 2.4), bes. durch 7 ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305-306.
Bär [6]

Bär [6] [Pierer-1857]

Bär , 1 ) Ludwig , geb. 1490 zu Basel , studirte in Paris , wurde 1513 Professor der Theologie in Basel , eiferte gegen die Mißbräuche in der Kirche , ohne der Reformation Anfangs beizutreten, ja als ...

Lexikoneintrag zu »Bär [6]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Bär [4]

Bär [4] [Pierer-1857]

Bär , 1 ) (fr. Batardeau , Wasserb.), steinerner Damm quer über ein fließendes Wasser, bes. an Festungsgräben, um das Abfließen des darin befindlichen Wassers zu verhindern u. dasselbe allenthalben 5 Fuß hoch zu erhalten; in der Mitte hat ...

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Bär [2]

Bär [2] [Pierer-1857]

Bär (Herald.), der B. kommt als gemeine Figur in Wappen vor u. wird gewöhnlich schwarz u. zum Raub bereit, selten wachsend u. silbern vorgestellt; seine Tatzen ( Klauen ), vom Körper getrennt, abgeschnitten od. ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305.
Bar [5]

Bar [5] [Pierer-1857]

Bar , Georg Ludwig v. B., geb. 1701 zu Osnabrück u. gest. 1767 auf seinem Gute Barenau als Domsenior zu Münster . Er schr.: Epitres in Versen , Lond. 1740, 2 Bde., Amsterd. 1755, 3 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Bar [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305.
Bar [2]

Bar [2] [Pierer-1857]

Bar, 1) neufranzösisches Gewicht = 20 Zollcentner 14,2 Pfund , 1 / 10 Decibar, 1 / 100 Centibar, 1 / 1000 Grave ; 2) ostindisches Gewicht , so v.w. Babar. ...

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 304.
Bar [1]

Bar [1] [Pierer-1857]

Bar , 1) Lied der Meistersänger , s.d.; 2) eine öffentliche Collecte .

Lexikoneintrag zu »Bar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 304.
Bär [5]

Bär [5] [Pierer-1857]

Bär (engl. Bear ), in London ein Käufer von Staatspapieren auf Lieferung.

Lexikoneintrag zu »Bär [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 306.
Bar

Bar [Pierer-1857]

Bar , Negerreich, so v.w. Barra 3).

Nachtragsartikel zu »Bar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 806.
Bar [4]

Bar [4] [Pierer-1857]

Bar (chald. u. syr.), der Sohn, s. Ben.

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 305.
Bähr

Bähr [Pierer-1857]

Bähr , 1 ) Georg , Baumeister in Dresden in der ersten Hälfte des 18. Jahrh., baute dort von 1726–45 die Frauenkirche u. viele andere Gebäude; 2 ) Johann Christian Felix , geb. 1788 zu ...

Lexikoneintrag zu »Bähr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 180.
Bahr

Bahr [Pierer-1857]

Bahr (arab.), so v.w. Bahar .

Lexikoneintrag zu »Bahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 180.
Bar Ali

Bar Ali [Pierer-1857]

Bar Ali , Josua , um 963 syrischer Priester ; er schrieb ein syrisch-arabisches Wörterbuch ; vgl. Gesenius , De Bar Alio , Lpz. 1823.

Lexikoneintrag zu »Bar Ali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 308.
Bar Jesu

Bar Jesu [Pierer-1857]

Bar Jesu ( Bar Jehu , eigentlich Elymas ), jüdischer Zauberer u. falscher Prophet; als er den Proconsul Sergius Paulus zu Paphos auf Cypern von den Belehrungen des Apostel Paulus abhalten wollte, kündigte dieser ...

Lexikoneintrag zu »Bar Jesu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 331.
Bar-Wood

Bar-Wood [Pierer-1857]

Bar-Wood (engl., spr. Bar-Wuhd), so v.w. Brasilienholz .

Lexikoneintrag zu »Bar-Wood«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 363.
Sedd Bahr

Sedd Bahr [Pierer-1857]

Sedd Bahr , das am Südausgange der Dardanellen auf europäischer Seite gelegene feste Schloß , armirt mit 155 Geschützen .

Lexikoneintrag zu »Sedd Bahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 734.
Bar Akiba

Bar Akiba [Pierer-1857]

Bar Akiba (Litgesch.), so v.w. Akiba .

Lexikoneintrag zu »Bar Akiba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 308.
Bar Cochba

Bar Cochba [Pierer-1857]

Bar Cochba , so v.w. Bar Kocheba .

Lexikoneintrag zu »Bar Cochba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon