Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Isles basses

Isles basses [Pierer-1857]

Isles basses (spr. Ihl bass'), 1 ) Inselgruppe, südöstlich von Lousiade (westliches Polynesien ); 2 ) Inselgruppe in der Dampierstraße zwischen Neu Guinea u. Neu Britannia (westliches Polynesien ). J. françaises (spr. Ihl frangsähs), Inselgruppe nördlich ...

Lexikoneintrag zu »Isles basses«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 91.
Basses-Inseln

Basses-Inseln [Pierer-1857]

Basses-Inseln (spr. Babs- Inseln , Tausend -, Niedrige Inseln ), 1 ) Gruppe vieler kleiner Inseln im Großen Ocean , nördlich von Neu-Guinea , s.d.; 2 ) ( Groß -B.), eine Klippenreihe in ...

Lexikoneintrag zu »Basses-Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 384.
Ger [1]

Ger [1] [Pierer-1857]

Ger , 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Gir ... ... Ölmühlen ; 2800 Ew.; 3 ) Dorf im Arrondissement Pau des Departements Basses-Pyrénées; 1900 Ew.; 4 ) ( Guer ), Vorgebirg an der ...

Lexikoneintrag zu »Ger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 214.
Gan [1]

Gan [1] [Pierer-1857]

Gan , 1 ) Stadt im Arrondissement Pau des französischen Departements Basses-Pyrénées, Weinbau , Weinhandel , Mineralquellen ; 3000 Ew.; 2 ) Fluß in der Mongolei ( Ostasien ), fällt in den Amur .

Lexikoneintrag zu »Gan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 908.
Lure

Lure [Pierer-1857]

Lure (spr. Lühr), 1 ) Gebirge in Frankreich ; trennt die Departements Drôme u. Basses- Alpes , geht nach Vaucluse u. bildet hier die Spitze Ventoux (6384 Fuß) u.a.; 2 ) Arrondissement im französischen ...

Lexikoneintrag zu »Lure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 617.
Gave [1]

Gave [1] [Pierer-1857]

Gave (spr. Gaw), in den Pyrenäengegenden Bergstrom, unterschieden durch Ort ... ... . d' Oleron (spr. G. d'Olerong), im französischen. Departement Basses-Pyrénées durch den Zusammenfluß des G. d'Osseau, G. d' Aspe ...

Lexikoneintrag zu »Gave [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 20.
Digne

Digne [Pierer-1857]

Digne (spr. Dinj), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Basses- Alpes (Niederalpen); 524 QM.; 53,000 Ew. in 8 Cantonen ; 2 ) Hauptstadt daselbst u. des Departements , an der Bleone; hat die Departementsbehörden, ...

Lexikoneintrag zu »Digne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 151.
Goust

Goust [Pierer-1857]

Goust ( Boust , Beost ), Weiler im Arrondissement Oloron des französischen Departements Basses-Pyrénées, eingepfarrt zum Flecken Laruns , liegt auf einem hohen Pyrenäengipfel am Gave de Gabas , bildet eine freie Gemeinde u. ...

Lexikoneintrag zu »Goust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 517.
Mixte

Mixte [Pierer-1857]

Mixte , Landschaft in Frankreich , sonst in Nieder - Navarra , jetzt im Departement Basses-Pyrénées, 29 Dörfer; Hauptort S. Palais .

Lexikoneintrag zu »Mixte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 334.
Lurbe

Lurbe [Pierer-1857]

Lurbe (spr. Lürb), Dorf im Arrondissement Oleron des französischen Departements Basses-Pyrénées; warme Mineralquelle; 700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lurbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 617.
Lagor

Lagor [Pierer-1857]

Lagor , Marktflecken im Arrondissement Orthés des französischen Departements Basses-Pyrénées, 1800 Ew., guter Rothwein .

Lexikoneintrag zu »Lagor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 25.
Lescar

Lescar [Pierer-1857]

Lescar , 1 ) Stadt im Arrondissement Pau des französischen Departements Basses-Pyrénées, Kathedrale Begräbnissen bearnischer Fürsten, Hospital , Flachsbau, Leinweberei, Kattunfabrik; 2009 Ew. – L. war seit früherer Zeit Bischofssitz u. wurde von den Normannen 848 zerstört; ...

Lexikoneintrag zu »Lescar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 298.
Bruges [1]

Bruges [1] [Pierer-1857]

Bruges , 1 ) (a. Geogr.), so v.w. Phryges; 2 ) (spr. Brühsch, u. Geogr.), so v.w. Brügge ; 3 ) Stadt im Arrondissement Pau des französischen Departements Basses-Pyrénées; Wollzeugweberei; 1850 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bruges [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 364.
Laruns

Laruns [Pierer-1857]

Laruns (spr Laröng), Marktflecken im Arrondissement Oléron des französischen Departements Basses-Pyrénées, am Fuße der Pyrenäen ; Mineralbad ; 1800 Ew. Hierher ist die freie Gemeinde Gonst (s.d.) eingepfarrt.

Lexikoneintrag zu »Laruns«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 134.
Jabron

Jabron [Pierer-1857]

Jabron , rechter Nebenfluß der Durance in Frankreich ; entspringt im Departement Drôme , bildet bei Baumes einen 80 Fuß hohen Wasserfall u. mündet im Departement Basses- Alpes .

Lexikoneintrag zu »Jabron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 695.
Larrau

Larrau [Pierer-1857]

Larrau (spr. Larroh), Dorf im Arrondissement Mauléon des französischen Departements Basses-Pyrénées, an der Grenze gegen Spanien ; Eisenerzgruben, Eisenwerk ; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Larrau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 133.
Monein

Monein [Pierer-1857]

Monein (spr. Moneng), Stadt im Arrondissement Oloron des französischen Departements Basses-Pyrénées; Weinbau ; 1500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Monein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 387.
Harispe

Harispe [Pierer-1857]

Harispe , Jean Isidore, Graf H., geb. 1768 zu St. Etienne im französischen Departement Basses-Pyrenées, begann seine militärische Laufbahn als Volontär bei den baskischen Jägern u. erhielt 1793 eine Compagnie derselben. In den Kriegen der Französischen ...

Lexikoneintrag zu »Harispe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 39-40.
Deleuze

Deleuze [Pierer-1857]

Deleuze (spr. Delöf'), Joseph Phil . Franç ., geb. 1753 in Sisteron in Basses Alpes , war Gehülfe u. Bibliothekar am Muséum d'histoire naturelle; er schr.: Hist. du magnétisme animal , Paris, 2 . ...

Lexikoneintrag zu »Deleuze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 814.
Joyeuse [1]

Joyeuse [1] [Pierer-1857]

Joyeuse (spr. Schoaios), 1 ) Stadt im Arrondissement Largentière ... ... Fluß , entspringt in den Pyrenäen . Am J., im französischen Departement Basses-Pyrénées, bei La Bastide den 3. Jan 1814 Niederlage der ...

Lexikoneintrag zu »Joyeuse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 50.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon